| Campus
Zum Start ins Wintersemester

Willkommen an der HAW Hamburg

Ein Hauch von Normalität ist seit Tagen am Campus zu spüren – die Studierenden kommen an die Hochschule zurück. Und viele junge Menschen starten mit der Orientierungswoche ab dem 4. Oktober in ihr Studium an der HAW Hamburg. Für sie, aber auch für alle anderen, die sich noch neu auf dem Campus fühlen, ist ein 45-minütiger Willkommens-Film ab sofort auf YouTube online.

Grafik mit Herz, Gehirn und Hand

Willkommen an der HAW Hamburg, liebe Erstsemester!

Vernetzte Hightech-Wohnung, Roboter, die über den Campus flitzen, eine Druckerei, in der ein Herz-Hirn-Hand-Plakat entsteht, ein Krankenhauszimmer und eine Werkstatt mit einem Rennauto? Was sich dahinter verbirgt, ist im aktuellen Willkommens-Film zu entdecken, der am 4. Oktober um 9 Uhr Premiere auf dem YouTube-Kanal der HAW Hamburg feiert. Die beiden Studierenden Alice und Wahagn nehmen die Erstsemester mit auf eine Reise zu allen Standorten der HAW Hamburg, führen spannende, unterhaltsame und wissenswerte Gespräche und geben Tipps für die ersten Tagen an der Hochschule. Erstsemester-Studierende können während der Premiere den YouTube-Chat nutzen, um Fragen zum Studienstart zu stellen.

Hinweis: Das Video geht am Montag ab 9 Uhr bei YouTube und hier online.

Übrigens: Den Herz-Hirn-Hand-Hoodie, den Alice und Wahagn tragen, können Erstsemester-Studierende ab sofort im HAW Hamburg-Shop bestellen und erhalten 10 Prozent Rabatt. Und so geht es: Bei der Bestellung "Ich habe einen Gutschein", den Rabattcode „HAW-ERSTI-21“ eingeben und zur Kasse gehen.

Die ersten Schritte an der HAW Hamburg
Neben den Tipps von Alice und Wahagn erhalten die neuen Studierenden auch in der Orientierungswoche – auch Orientierungseinheit (OE) genannt – viele hilfreiche Infos und können sich direkt mit ihren Kommiliton*innen vernetzen. Die meisten OE-Teams planen die Willkommens-Woche in „echt“ und nicht digital – natürlich unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln. Auch die meisten Lehrveranstaltungen finden zum Start der Vorlesungszeit ab dem 11. Oktober am Campus statt. Welche Kurse das genau sind, können die Studierenden online bei den jeweiligen Studiengängen erfahren.

Einige Fragen können jedoch auch die Kommiliton*innen nicht beantworten, dann hilft die Zentrale Studienberatung weiter. „Zu uns können alle kommen, die ein Problem haben,“ so Stefanie Kieback, stellvertretende Leiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB) an der HAW Hamburg. „Ob es nun ums Studium selbst geht, also zum Beispiel um Lernschwierigkeiten oder mangelnde Motivation, oder um private Themen wie Beziehungskrisen, Trauerfälle oder Ängste, wir versuchen gemeinsam zu schauen, welche nächsten Schritte hilfreich sein können.“

Je nach Problem arbeitet die ZSB eng mit weiteren internen und externen Anlaufstellen zusammen, etwa der Vertrauensstelle oder dem Familienbüro. „Und selbstverständlich sind die Gespräche kostenfrei und werden streng vertraulich behandelt“, betont Kieback, die zudem rät, Unterstützung durchaus schon frühzeitig zu suchen. Wieder gilt also: Sich trauen und den ersten Schritt wagen – anschließend wird es einfacher.

Wie strukturiere ich meinen Tag
Ob digital oder am Campus – mit dem Start ins Studium beginnt für viele ein neuer Alltag, an den sich die Studierenden erst einmal gewöhnen müssen: Wie strukturiere ich meinen Tag? Und wie verhindere ich Ablenkungen, wenn digitale Veranstaltungen stattfinden? Kieback weiß, jede*r lernt anders. „Während für die meisten die klassische Lernumgebung Schreibtisch hilfreich ist, habe ich zum Beispiel am liebsten am Küchentisch in unserer WG gelernt. Mitten im Leben also“, erzählt die Expertin.

Sie rät allerdings zu festen Lernzeiten, um den Tag zu strukturieren, sowie zu Ritualen. „Zum Beispiel nach dem Frühstück eine kurze Runde um den Block gehen und danach in den Studien-Tag starten. Oder sich mit Kommiliton*innen morgens zum digitalen Check-in verabreden, beziehungsweise abends zum Check-out, gefolgt von einer kleinen Belohnung. Solche Routinen machen es leichter, sich selbst zu organisieren, disziplinieren und vor allem zu motivieren“, sagt Kieback.

Hamburg-Tipps
Zur Motivation hilft es auch, sich ab und zu für einen gelungenen Tag zu belohnen. Neben den Kiez-Nächten, die so langsam auf St. Pauli, in der Schanze oder Ottensen wieder durchgefeiert werden können, gibt es auch tagsüber viele Highlights in Hamburg.  Diese sind (nicht nur) für Studierende oft kostenlos oder vergünstigt.

Übrigens: Mit dem Semesterticket der HAW Hamburg können Studierenden die Busse, U- und S-Bahnen sowie Nahverkehrszüge im HVV-Bereich in den Ringen A-E nutzen.

Infos zu Corona
Die Corona-Pandemie wird alle auch im Wintersemester begleiten, Mit einer Corona-Schutzimpfung schützt man sich und andere am besten vor dem Corona-Virus. In Hamburg gibt es mobile und stationäre Impfstationen, an denen sich auch Studierende unkompliziert mit den Impfstoffen von BioNTec / Pfizer und Johnson & Johnson impfen lassen können.

Am 14. Oktober wird es zusätzliche mobile Impfstationen an den Standorte Bergedorf, Finkenau und Berliner Tor geben. Genaue Informationen zur Anmeldung etc. folgen zeitnah. Dieses Angebot können neben den Studierenden auch Beschäftigte sowie Anwohner*innen wahrnehmen.

Immer aktuelle Informationen zum Umgang mit der Pandemie gibt es auf der Webseite der HAW Hamburg bei den Coronavirus-Updates.

Weitere Informationen

Die Zentrale Studienberatung der HAW Hamburg ist die zentralen Ansprechstelle für Studierende*r und Studieninteressierte*r und bietet Unterstützung bei allen Fragen rund um das Studium bzw. bei persönlichen Problemen. Die Gespräche sind kostenfrei und werden streng vertraulich behandelt. Kontakt per Mail, Telefon oder persönlich.

Coronavirus-Updates

Corona - wie geht das? Und wie können wir uns stärken?

HAW Hamburg: Studien(fach)beratung und Coaching

HAW Hamburg: Selbstmanagement

Kompetenz-Werkstatt des Comeptence Center Gesundheit (CCG)

Gut durchs digitale Semester kommen

 

x