Bei dem Aktionstag betrachten und disktutieren Studierende, Expert*innen und die interessierte Öffentlichkeit das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Dabei erarbeiten sie Handlungsempfehlungen für die HAW Hamburg, die Anstöße für eine nachhaltige Transformation aufzeigen sollen. Schirmherr ist Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Mit dem digitalen Aktionstag am 2. Juni 2021, der ein Teil der Veranstaltungsreihe "Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!" ist, will die HAW Hamburg ihren Beitrag leisten, Hochschulen als Räume des Zukunftsdenkens zu gestalten. Sie will handlungsfähige Mitglieder - Change Maker - für eine nachhaltige Entwicklung in einer globalisierten Welt qualifizieren.

„Das ist großartig und angewandte Wissenschaft im besten Sinne“
Die Studierenden stehen bei dem Aktionstag im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Expert*innen sowie der interessierten Öffentlichkeit betrachten sie die vier Themenfelder:
- Energie und Klimawandel,
- Nachhaltigkeit und Konsum,
- Migration,
- und Digitalisierung.
- Anmeldung
Worum geht es?
................................................................................................................................................................................................
Die Studierenden stehen bei der Veranstaltung im Fokus. Es geht um ihre Projekte, Ansichten und Ideen. Unterstützt werden sie dabei von renommierten Wissenschaftler*innen. Es geht um den Austausch: nicht nur zwischen den Institutionen, sondern auch zwischen Fachbereichen und unter den Studierenden. So können neue Netzwerke entstehen und Projektideen angestoßen und umgesetzt werden.
Zu den vier Themenkomplexen arbeiten sie bereits im Vorfeld des Aktionstages in studentische Arbeitsgruppen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen der Dialogsitzungen, stellen sie zur Diskussion und erhalten unmittelbar Feedback von externen Expert*innen und den Teilnehmenden des Aktionstags. Die HAW Hamburg möchte die entwickelten Lösungsideen und -wege auch nach dem Aktionstag für sich nutzen und weiterentwickeln.
Der Aktionstag wird über die HAW Hamburg hinaus Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis sowie der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform für Diskussion und Perspektiventwicklung bieten.
Die Aktionstage - Hintergrund
................................................................................................................................................................................................
Ins Leben gerufen wurden die Aktionstage beim Symposium „Wir sind dran: Inspirieren – Reflektieren – Handeln“ anlässlich des 80. Geburtstags von Ernst Ulrich von Weizsäcker. Prof. von Weizsäcker ist Schirmherr der Veranstaltung und seine Keynote entscheidender Bestandteil der Aktionstage.
Ausgerichtet werden die Aktionstage mit der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie den jeweiligen Hochschulen und Universitäten.
Das Motto des Symposiums „Wir sind dran“ wurde dabei von den teilnehmenden Hochschulen aufgegriffen. Als Zentren des Wissens, der Forschung und Lehre stellen sie sich in den Mittelpunkt einer Aufklärung 2.0. Im Zuge von aktuellen Debatten um nachhaltigen Fortschritt und dem Ruf nach nachhaltigen Entwicklungen sind insbesondere die junge Generation, die Studierenden, gefragt und gefordert.
Keynote Speaker und Schirmherr der Veranstaltung
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gilt als einer der wichtigsten Vordenker für nachhaltige Entwicklung. Als Experte für Umwelt, Ökoeffizienz und Biologie verknüpft er in seinem wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Wirken die großen Themenkomplexe unserer Zeit.
Ernst Ulrich von Weizsäcker freuen die Bemühungen der Hochschulen: „Das ist großartig und angewandte Wissenschaft im besten Sinne“, so von Weizsäcker. Er lobt die mutigen Schritte der Hochschulen nach vorn, die über das Konventionelle hinausgingen und sich zur Aufgabe gemacht haben, Widersprüche zu adressieren. „Sonst werden peinliche Fragen nicht mehr gestellt – und das ist gefährlich“, beschreibt von Weizsäcker eindringlich. Nur wenn für die Studierenden Ermutigungen geschaffen werden, sich den unangenehmen Herausforderungen und ungewöhnlichen Fragen zu stellen, kann eine neue Aufklärung, eine Aufklärung 2.0, in die Hochschullehre eingebettet werden.
Mitmachen
................................................................................................................................................................................................
Zur Beteiligung eingeladen sind Studierende aller Fachbereiche und alle Angehörigen der HAW Hamburg.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten auch außerhalb der Hochschule offen – jede*r kann eigene Ideen einbringen, mitdiskutieren und Fragen stellen.
Programm
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Thematischer Einstieg – die Arbeitsgruppen der vier Themenbereiche stellen sich vor
14:15 Uhr Keynote von Prof. Dr. von Weizsäcker, anschließend Q&A
15:15 Uhr parallele Dialogsitzungen zu den vier Themenbereichen
16:30 Uhr Fish-Bowl Diskussion mit Expert*innen und Studierendenvertretern
17:30 Uhr Abschluss
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Expert*innen
Leitung des Themenbereichs Energie und Klimawandel
Leitung des Themenbereichs Migration
Leitung des Themenbereichs Nachhaltigkeit und Konsum
Leitung des Themenbereichs Digitalisierung
Kontakt
Hannah Birr
Referentin für Veranstaltungen
Presse und Kommunikation
Berliner Tor 5, Raum 14.30
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-9255
wir-sind-dran (@) haw-hamburg.de


