Welche Rolle spielen Hochschulen in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft? Mit dem digitalen Aktionstag am 2. Juni 2021 leistete die HAW Hamburg ihren Beitrag, Hochschulen als Räume des Zukunftsdenkens zu gestalten.
Schirmherr der Veranstaltungsreihe "Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!" ist Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Studierende, Expert*innen und die interessierte Öffentlichkeit diskutierten im Rahmen des Aktionstags das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam und fachübergreifend aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Dabei erarbeiteten sie Handlungsempfehlungen für die HAW Hamburg, die Anstöße für eine nachhaltige Transformation aufzeigen sollen.
Worum geht es?
................................................................................................................................................................................................
Die Studierenden stehen bei der Veranstaltung im Fokus. Es geht um ihre Projekte, Ansichten und Ideen. Unterstützt werden sie dabei von renommierten Wissenschaftler*innen. Es geht um den Austausch: nicht nur zwischen den Institutionen, sondern auch zwischen Fachbereichen und unter den Studierenden. So können neue Netzwerke entstehen und Projektideen angestoßen und umgesetzt werden.
Zu vier ausgewählten Themenkomplexen arbeiten bereits im Vorfeld des Aktionstages studentische Arbeitsgruppen, die ihre Ergebnisse im Rahmen von Dialogsitzungen präsentieren. In der gemeinsamen Diskussion geben die Teilnehmenden des Aktionstags und externe Expert*innen dann Feedback. Die HAW Hamburg möchte die entwickelten Lösungsideen und -wege auch nach dem Aktionstag für sich nutzen und weiterentwickeln.
Der Aktionstag wird über die HAW Hamburg hinaus Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis sowie der interessierten Öffentlichkeit eine Plattform für Diskussion und Perspektiventwicklung bieten.
Die Aktionstage - Hintergrund
................................................................................................................................................................................................
Ins Leben gerufen wurden die Aktionstage beim Symposium „Wir sind dran: Inspirieren – Reflektieren – Handeln“ anlässlich des 80. Geburtstags von Ernst Ulrich von Weizsäcker. Prof. von Weizsäcker ist Schirmherr der Veranstaltung und seine Keynote entscheidender Bestandteil der Aktionstage.
Ausgerichtet werden die Aktionstage mit der Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VDW) und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie den jeweiligen Hochschulen und Universitäten.
Das Motto des Symposiums „Wir sind dran“ wurde dabei von den teilnehmenden Hochschulen aufgegriffen. Als Zentren des Wissens, der Forschung und Lehre stellen sie sich in den Mittelpunkt einer Aufklärung 2.0. Im Zuge von aktuellen Debatten um nachhaltigen Fortschritt und dem Ruf nach nachhaltigen Entwicklungen sind insbesondere die junge Generation, die Studierenden, gefragt und gefordert.
Keynote Speaker und Schirmherr der Veranstaltung
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker gilt als einer der wichtigsten Vordenker für nachhaltige Entwicklung. Als Experte für Umwelt, Ökoeffizienz und Biologie verknüpft er in seinem wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Wirken die großen Themenkomplexe unserer Zeit.
Ernst Ulrich von Weizsäcker freuen die Bemühungen der Hochschulen: „Das ist großartig und angewandte Wissenschaft im besten Sinne“, so von Weizsäcker. Er lobt die mutigen Schritte der Hochschulen nach vorn, die über das Konventionelle hinausgingen und sich zur Aufgabe gemacht haben, Widersprüche zu adressieren. „Sonst werden peinliche Fragen nicht mehr gestellt – und das ist gefährlich“, beschreibt von Weizsäcker eindringlich. Nur wenn für die Studierenden Ermutigungen geschaffen werden, sich den unangenehmen Herausforderungen und ungewöhnlichen Fragen zu stellen, kann eine neue Aufklärung, eine Aufklärung 2.0, in die Hochschullehre eingebettet werden.
Expert*innen
................................................................................................................................................................................................
Zu den vier Themenfeldern werden die Studierenden und die interessierte Öffentlichkeit mit internen und externen Expert*innen diskutieren und Feedback erhalten.
Themenleitungen:
Energie und Klimawandel | Prof. Dr. Werner Beba |
Energie und Klimawandel | Prof. Dr.-Ing. Hans Schäfers |
Nachhaltigkeit und Konsum | Prof. Dr. Walter Leal |
Migration | Prof. Dr. Louis Henri Seukwa |
Digitalisierung | Prof. Dr. Olga Burkova |
Digitalisierung | Prof. Dr. Bettina Radeiski |
Weitere Expert*innen finden sich auf den Seiten des jeweiligen Themenbereichs.
Mitmachen
................................................................................................................................................................................................
Zur Beteiligung eingeladen sind Studierende aller Studiengänge und alle Angehörigen der HAW Hamburg.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten auch außerhalb der Hochschule offen – jede*r kann eigene Ideen einbringen, mitdiskutieren und Fragen stellen.
Hinweise zur Onlineveranstaltung und zur Aufzeichnung
................................................................................................................................................................................................
Wir verwenden das Videokonferenztool Zoom, um den Aktionstag durchzuführen, eine aktive Teilnahme ist nur über die Teilnahme am Zoom-Meeting möglich.
Parallel wird ein Livestream der Veranstaltung über den Youtube-Kanal der HAW Hamburg bereitgestellt.
Online durchgeführte Veranstaltungen können aus verschiedenen Gründen, u.a. zeitliche Verhinderung oder Beschränkungen technischer Art, nicht immer von allen Interessierten besucht werden. Um den Betroffenen die Gelegenheit zu geben, die Veranstaltung nachträglich zur Kenntnis nehmen zu können, soll die Veranstaltung aufgezeichnet und im Nachgang auf der Webseite der HAW Hamburg allen Interessierten zugänglich gemacht werden.
Die Aufzeichnung umfasst alle Programmteile der Veranstaltung mit Ausnahme der Dialogsitzungen.
Wenn Sie der Zoom-Konferenz beitreten, ist Ihr Video und Ton deaktiviert. Solange Sie Kamera oder Mikrofon nicht selbst aktivieren, werden sie auch nicht von der Aufnahme erfasst. Wenn Sie die Geräte aktivieren, werden Video und Audio gegebenenfalls aufgenommen. (Wenn Sie Kamera oder Mikro aktivieren, erhalten Sie einen Hinweis vom System und werden aufgefordert, Ihr Einverständnis zu bestätigen. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst wieder abschalten beziehungsweise stummstellen.) Schriftliche Inhalte, etwa Beiträge und Fragen im Chat, werden nicht aufgezeichnet.
Falls Sie die Einwilligung zur Aufzeichnung nicht erteilen wollen, bitten wir Sie im Interesse der anderen Interessierten, nicht am live durchgeführten Online‐Meeting teilzunehmen, sondern die Veranstaltung via YouTube zu verfolgen oder im Nachhinein auf der Webseite der HAW Hamburg anzuschauen.
Programm
13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Thematischer Einstieg – die Arbeitsgruppen der vier Themenbereiche stellen sich vor
14:15 Uhr Keynote von Prof. Dr. von Weizsäcker, anschließend Q&A
15:15 Uhr parallele Dialogsitzungen zu den vier Themenbereichen
16:30 Uhr Fish-Bowl Diskussion mit Expert*innen und Studierendenvertreter*innen
17:30 Uhr Abschluss
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Videoimpulse von Mitgliedern der VDW
Ressourceneffizienz und Klimaschutz als integrierte Politikstrategie
Prof. Dr. Peter Hennicke ist Mitglied der VDW, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie (2000-2008) sowie ehemaliges Mitglied von drei Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Thema Klima und Energie. Heute ist er unter anderem Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie Mitglied des Club of Rome. Peter Hennicke ist Preisträger des Deutschen Umweltpreises der DBU sowie des schwedischen Umweltpreises (Gothenburg Sustainability Award).
Nachhaltige Innovation in Organisationen
Prof. Dr. Christiane Hipp ist Mitglied in der VDW und der VDW-Studiengruppe Digitalisierung. Christiane Hipp ist Professorin für Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensführung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Von 2018 bis 2020 war sie zudem amtierende Präsidentin der BTU sowie von 2014 bis 2020 Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Seit vielen Jahren begleitet Christiane Hipp verschiedene Unternehmen und Organisationen durch Gremien- und Gutachtertätigkeiten. So ist sie u. a. Aufsichtsratsmitglied bei CEWE, Gutachterin für das BMBF im VIP+-Programm sowie Kuratorin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Journal of Service Management Research.
Ambivalente Digitalisierung
Alexander von Gernler ist Mitglied in der VDW und der VDW-Studiengruppe Digitalisierung. Als Abteilungsleiter Research and Innovation bei der genua GmbH interessiert sich Alexander von Gernler – nicht nur beruflich – für alle neuen technologischen Entwicklungen der IT-Sicherheit und Privatsphäre. Er ist Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Die Entwicklung seines Fachs sowie dessen Rezeption in der Bevölkerung, allen voran das Thema ethische Verantwortung der Informatik, sind ihm ein Anliegen.
Kontakt
Partner*innen
Hannah Birr
Referentin für Veranstaltungen
Presse und Kommunikation
Berliner Tor 5, Raum 14.30
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-9255
wir-sind-dran (at) haw-hamburg (dot) de


