Welche Rolle spielen Hochschulen in der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft? Mit dem digitalen Aktionstag am 2. Juni 2021 leistete die HAW Hamburg ihren Beitrag, Hochschulen als Räume des Zukunftsdenkens zu gestalten.

Schirmherr der Veranstaltungsreihe "Aktionstage zur Aufklärung 2.0: Wir sind dran!" ist Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Studierende, Expert*innen und die interessierte Öffentlichkeit diskutierten im Rahmen des Aktionstags das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam und fachübergreifend aus unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen. Dabei erarbeiteten sie Handlungsempfehlungen für die HAW Hamburg, die Anstöße für eine nachhaltige Transformation aufzeigen sollen.

Ernst Ulrich von Weizsaecker

„Die Aktionstage sind angewandte Wissenschaft im besten Sinne“

Ernst Ulrich von Weizsäcker

Worum geht es?

................................................................................................................................................................................................

Die Aktionstage - Hintergrund

................................................................................................................................................................................................

Keynote Speaker und Schirmherr der Veranstaltung

................................................................................................................................................................................................

Expert*innen

................................................................................................................................................................................................

Mitmachen

................................................................................................................................................................................................

Hinweise zur Onlineveranstaltung und zur Aufzeichnung

................................................................................................................................................................................................

Programm

13:00 Uhr Begrüßung
13:15 Uhr Thematischer Einstieg – die Arbeitsgruppen der vier Themenbereiche stellen sich vor
14:15 Uhr Keynote von Prof. Dr. von Weizsäcker, anschließend Q&A
15:15 Uhr parallele Dialogsitzungen zu den vier Themenbereichen
16:30 Uhr Fish-Bowl Diskussion mit Expert*innen und Studierendenvertreter*innen
17:30 Uhr Abschluss
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Videoimpulse von Mitgliedern der VDW

Ressourceneffizienz und Klimaschutz als integrierte Politikstrategie

Prof. Dr. Peter Hennicke ist Mitglied der VDW, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie (2000-2008) sowie ehemaliges Mitglied von drei Enquête-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Thema Klima und Energie. Heute ist er unter anderem Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie sowie Mitglied des Club of Rome. Peter Hennicke ist Preisträger des Deutschen Umweltpreises der DBU sowie des schwedischen Umweltpreises (Gothenburg Sustainability Award).

 

Nach­hal­tige Innovation in Organisationen

Prof. Dr. Christiane Hipp ist Mitglied in der VDW und der VDW-Studiengruppe Digitalisierung. Christiane Hipp ist Professorin für Allgemeine BWL mit den Schwerpunkten Organisation und Unternehmensführung an der BTU Cottbus-Senftenberg. Von 2018 bis 2020 war sie zudem amtierende Präsidentin der BTU sowie von 2014 bis 2020 Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Seit vielen Jahren begleitet Christiane Hipp verschiedene Unternehmen und Organisationen durch Gremien- und Gutachtertätigkeiten. So ist sie u. a. Aufsichtsratsmitglied bei CEWE, Gutachterin für das BMBF im VIP+-Programm sowie Kuratorin der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Außerdem ist sie Mitherausgeberin des Journal of Service Management Research.

Ambivalente Digitalisierung

Alexander von Gernler ist Mitglied in der VDW und der VDW-Studiengruppe Digitalisierung. Als Abteilungsleiter Research and Innovation bei der genua GmbH interessiert sich Alexander von Gernler – nicht nur beruflich – für alle neuen technologischen Entwicklungen der IT-Sicherheit und Privatsphäre. Er ist Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). Die Entwicklung seines Fachs sowie dessen Rezeption in der Bevölkerung, allen voran das Thema ethische Verantwortung der Informatik, sind ihm ein Anliegen.

 

Kontakt

Partner*innen

Hannah Birr
Referentin für Veranstaltungen
Presse und Kommunikation
Berliner Tor 5, Raum 14.30
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-9255
wir-sind-dran (at) haw-hamburg (dot) de