Corona - wie geht das? Und wie können wir uns stärken?
Für die meisten von uns ist diese Zeit eine enorme Belastung – zusätzlich zu unseren “normalen” Problemen erleben wir eine Situation, mit der niemand von uns Erfahrung hat und es keine “best practice - Beispiele” gibt, auf die wir zurückgreifen können.
Seit Beginn der Pandemie vor einem halben Jahr werden unsere wichtigsten Grundbedürfnisse nicht befriedigt: das Gefühl, Sicherheit und Kontrolle über unser Leben zu haben, der Wunsch nach Verbundenheit und sozialem Kontakt und das Bedürfnis frei zu sein. Stattdessen sind sind verunsichert, haben Angst und erleben uns als hilflos und in einem permanenten Stresszustand.
Die Gefühle, die daraus entstehen können sind unterschiedlich, oft sind es Ohnmacht und Hilflosigkeit, aber auch Wut, Ärger und Verzweiflung. In der Folge kann es u.a. zu dauerhafter Niedergeschlagenheit und Motivationslosigkeit kommen. An dieser Stelle ist es wichtig, sich folgendes klarzumachen:
All das sind normale Reaktionen auf eine unnormale Situation.
Was können wir also tun?
Wir fragen Sie als Studierende - was hilft Ihnen durch diese herausfordernde Zeit zu kommen? Was hat sich vielleicht auch zum Positiven verändert? Schicken Sie uns gerne Ihre Tipps und Erahrungen, die Sie mit Ihren Komiliton*innen teilen möchten an studienberatung (@) haw-hamburg.de.
Einige Empfehlungen von uns
Anerkennen
................................................................................................................................................................................................
... dass diese Reaktionen und Gefühle normal sind.
Akzeptieren
................................................................................................................................................................................................
... dass die Situation so ist, wie sie ist und damit umgehen lernen und aufhören, gegen das Unabänderliche anzukämpfen, mich abzuarbeiten an Dingen, die außerhalb meines Einflussbereiches liegen. Das ist wohl eine der schwierigsten Aufgaben im Moment, da alles in uns sich dagegen wehren möchte. Doch es gibt Möglichkeiten damit umzugehen "Inneres Erlenben mit Corona"
Miteinander
................................................................................................................................................................................................
.... nicht gegeneinander durch die Pandemie. Wohl noch nie zuvor wurde so deutlich, dass wir alle miteinander verbunden sind - wir alle stecken im selben Boot.
Etwas verschenken, sei es Zeit oder kleine Geschenke, steigern das Gefühl von Verbundenheit und das eigene Wohlbefinden - mehr, als wenn man sich selbst beschenkt.
Struktur hilft
................................................................................................................................................................................................
Wir verbringen viel Zeit zu Hause und die normale Tagesstruktur ist bei vielen von uns weggebrochen.
Eine Art Tagesplan kann hilfreich sein, um wieder ein Gefühl von Kontrolle und Selbstwirksamkeit über unser Leben zu erlangen. Wichtig sind dabei klare, erreichebare Ziele zu definieren und eine Balance herzustellen zwischen den Pflichtaufgaben und Entspannug/Freizeit. (siehe dazu auch den Punkt Selbstfürsorge) Struktur in schwierigen Zeiten
Selbstwirksam gegen die Ohnmacht
................................................................................................................................................................................................
Dabei hilft das "Nachrichten schauen" auf 2x täglich zu reduzieren - es fördert eher das Gefühl von Hilflosigigkeit. Stattdessen kann es hilfreich sein, sich auf die Dinge konzentrieren, die ich bewegen kann. Das kann das eigene Leben sein oder auch im persönlichen Umfeld stattfinden.
Mikroabenteuer gegen die Unsicherheit
................................................................................................................................................................................................
Wie kann ich die Erfahrung machen (und in mir verankern), dass Unsicherheit nicht per se bedrohlich sein muss? Die Kersorge von Unsicherheit ist immer "es wird etwas Schlimmes passieren, dem ich nicht gewachsen bin". Diese Grundeinstellung lässt sich nicht rational, sondern nur durch positive Erfahrungen verändern. Der Psychologe Nils Spitzer empfiehlt daher, sich täglich kleine Mikroabenteuer zu suchen - etwas Unekanntes zu essen, einen anderen Schlafplatz in der Wohnung, einen anderen Weg zu Einkaufen. Der Lerneffekt: Unsere Ängste sind manchmal unbegründet und Unsicherheit muss mich nicht bedrohen.
Selbstfürsorge
................................................................................................................................................................................................
Gut für sich sorgen ist die Basis für das eigene Wohlbefinden und hilft enorm, unsere Widerstandskraft zu stärken. Hier einige Ideen:
- sich Lieblingsessen kochen,
- konzentriert Musik hören,
- sich draußen (oder drin) bewegen,
- sich fragen, was früher Spaß gemacht hat,
- eine alte Leidenschaft wiedererwecken
- für regelmäßigen Schlaf sorgen
- für gesunde Ernährung sorgen
- meditieren lernen (die App mindspace eignet sich gut für Einsteiger*innen)
- sich selbst als beste*n Freund*in betrachten (und behandeln)
- HUMOR und Lachen
... und von anderen
Offline Konferenz „Mentale Balance und Gesundheit"
................................................................................................................................................................................................
Die Konferenz „Mentale Balance und Gesundheit“ ist ein non-for-profit / Charity Projekt und thematisiert mentale Balance in stürmischen Zeiten. Ausgewählte renommierte und erfahrene Psychotherapeut*innen, Mentaltrainer, & Coaches teilen ihr Wissen mit Euch - jederzeit abrufbar. Hier geht's zur kostenfreien Anmeldung: https://transformind.de/
Alle Speaker verbindet das Ziel und die Motivation die Besucher*innen dabei zu unterstützen, besser mit den aktuellen Belastungen, die wir in unserem Alltag im Moment erleben, umzugehen.
Coreszon - ein online Werkzeugkasten gegen Stress
................................................................................................................................................................................................
Coreszon - Hier im Werkzeugkasten findest Du Übungen und Wissen, die Stress reduzieren und damit das Immunsystem stärken. Entwickelt wurde dieses Online Tool vom UKE (Universitätsklinikum Eppendorf)