
Prof. Dr. Louis Henri Seukwa
Fakultät Wirtschaft und SozialesDepartment Soziale Arbeit
Professor für Erziehungswissenschaften
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
Raum 3.30
T +49.40.428 75-7073
louishenri.seukwa(@)haw-hamburg.de
Sprechzeiten: Dienstags 14:00 bis 15:00 Uhr
Schwerpunkte
- Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung
- Kritische Kompetenzforschung
- interkulturelle Bildungsforschung
- Postkoloniale Ansätze in der Erziehungswissenschaft
- Resilienzforschung und Bildung unter Bedingungen von Flucht und Asyl
- Bildungsprozesse im nonformalen und informellen Sektor
- International vergleichendeErziehungswissenschaft mit Anwendung der qualitativen Methode
Ämter/Gremien
Seit 2016 Beauftragter des Präsidiums der HAW-Hamburg für migrationsbedingte Hochschulentwicklung
2008-2010 Mitglieddes Forschungsausschusses der Fakultät Wirtschaft und Soziales des HAW Hamburg
Seit 2010 Vertrauensdozent derHeinrich-Böll-Stiftung
Seit 2008 GewähltesMitglied des Hochschulsenats der Hochschule für Angewandte Wissenschaften – Hamburg
Seit 2009 Promotionsbeauftragter des Departments Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften –Hamburg
Seit 2008 Fachgruppensprecher für das Fach Erziehungswissenschaft am Department Soziale Arbeit der Hochschulefür Angewandte Wissenschaften – Hamburg
Forschungsprojekte/-gebiete
- 2017-2018 Evaluation finanzieller Allgemeinbildung Geflüchteter. Gefördert durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Mitantragssteller Projektleitung
- 2016-2018: Studierfähigkeit für Geflüchtete an der HAW Hamburg Kooperative Prozesse für eine plurale Gesellschaft. Gefördert durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung. Projektleitung
- 2015-2019: FLUCHTort Hamburg 5.0, gefördert durch ESF Bund, Bundesmitteldes BMAS, Landesmittel des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg. Leiter des Teilprojekts „Plietsch – Ausbildungsbegleitung durch Mentoren“
- 2015-2017:KooperativesGraduiertenkolleg „Qualitätsmerkmale sozialerBildungsarbeit“.gefördert durch die Fördermittel der LandesforschungsförderungHamburg(Mit Antragssteller und Co Sprecher)
- 2013-2015: CITISPYCE:„Combating inequalities through innovative social practices of, and for, youngpeople in cities across Europe „Seventh Framework programme (Co Leiter deshamburgischen Teilprojekts)
- 2010- 2015: NetzwerkFLUCHTort Hamburg Plus II, gefördertdurch ESF Bund, Bundesmittel des BMAS, Landesmittel des Senats der Freien undHansestadt Hamburg. Leiter des Teilprojekts „Ausbildungsbegleitung durch Mentor/innen”
- 2010-2012: “Integration of Refugees into the Europeaneducational and labour market: Requirements for a target group orientatedapproach” (LLP, Leonardo da Vinci) (Projektleitung und Koordinator der EuropäischenProjektpartnerschaft)
Betreute Doktorarbeiten
Laufende betreute Dissertationen
[Seit Mai 2017] Negin Shah Hosseini: „Lebenslagenanalysen zu Migrantinnen und Migranten mit einer Behinderung“. [Abgabe Anfang 2021]
[Seit2013] Mariam Haarhaus: „Minderjährigeunbegleitete Flüchtlinge in Deutschland: Adoleszente Bildungsprozesse imKontext von Zugehörigkeit und Fremdheitserfahrungen“ [Abgegeben. Disputation im September 2017]
[seit 2014] CorneliaSylla: Junge Mütter in derSchule. Eine Studie zur Exklusions- und Inklusionsfunktion von Diskursen undinstitutionalisierten juridischen Regierungsformen im deutschen Schulsystem.[Abgabe: Ende 2017]
[Seit 01.01. 2015] Sofie Olbers (Bildungskonzepte vonVermittler_innen ästhetischer Bildung in transnationalen Räumen. Eine Analysegegenwärtiger Spannungsverhältnisse in der sozialen Bildungsarbeit.) [Abgabe: Ende 2017]
[Seit 01.01. 2015] Thorben Struck (Bildungsprozessevon Jugendlichen in marginalisierten urbanen Stadtteilen durch aktive Raumaneignung.)[Abgabe: Ende 2017]
[Seit 01.01. 2015] Roxana Dauer (Qualitätsmerkmalesozialpädagogischer Beratung im Spiegel von Bildungsbiographien undBildungszielen unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge in Hamburg.) [Abgabe: Ende 2017]
Publikationen
(eine Auswahl)
Online Veröffentlichungen (eine Auswahl)
2015 „Flüchtlinge:Von derKunstdes Überlebens“.Interview mit Judith Strohm. In DKJS AktuellesOnline.Veröffentlicht am 05.01.2015 · www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/von-der-kunst-des-ueberlebens/
2014 „Die Sichtweise derEwiggestrigen“.Interviewmit Lena Kaiser. In Taz.Ausgabe 8.10.2014 www.taz.de/!147290/
2011 „Wir sind alle Neumenschen“. Interview mit HaraldSchiller. InFix International Services Newsletter Ausgabe von April 2011 www.fix-interkulturell.de/media//fix-interkulturell/News/Downloads/april-2011-interview.pdf
2010 „Voraussetzungenfür eine nachhaltige Partnerschaft auf Augenhöhe“. In Afrikanet.info. Veröffentlicht am27.10.10 10:36 www.afrikanet.info/menu/diaspora/eu/datum/2010/10/27/louis-henri-seukwa-ueber-eine-nachhaltige-partnerschaft-mit-afrika-auf-augenhoehe/
Beiträge in Zeitschriften (eine Auswahl)
2013 Brauchen wir eine neue Definition desAnalphabetismus? (Zusammen mit Birte Egloff). Vierteljahresschrift fürHeilpädagogik und ihre Nachbargebiete. 2013, 82 (4), S. 344-350.
2012 Die „unanfechtbaren Zeugen“: Analyse desaktuellen Integrationsdiskurses Deutschlands im Spiegel von durchÜberlebenskunst geprägten Flüchtlingsbiographien. In: Hamburger Beiträge zurErziehungs- und Sozialwissenschaft, Heft 13, 33-48.
2010 Die Ordnung des Diskurses in derFlüchtlingskonstruktion: Eine postkoloniale Re-Lektüre In „Diskurs“ Zeitschriftfür Kindheits- und Jugendforschung. Heft 2-2010
2009 „Uneingelöstes Menschenrechtsversprechen fürFlüchtlinge in Deutschland“.In Impetus Heft 11 – 2009
2008 Mit Joachim Schroeder „Arbeit und berufliche Bildung für Flüchtlinge“.In „Standpunkt: sozial“. Heft 1+ 2 –2008
2007 Kompetenztransfer und Bildungserfolg inTransnationalen Räumen bei Jugendlichen. In „Diskurs“ Zeitschrift für Kindheits-und Jugendforschung. Heft 3-2007
2007 Mit Paul Mecheril `Transkulturalität´ als Bildungsziel? Skeptische Bemerkungen. In ZEP (Zeitschrift für internationaleBildungsforschung und Entwicklungspädagogik). Heft 4-2006.
Buchbeiträge (eine Auswahl)
2015 „EntwicklungspolitischeBildungsarbeit und interkulturelles Lernen“. In Inci Dirim u.a. (Hg.) Münster:Waxmann, S. 17 – 26
2014 „Soziale Arbeit mit Flüchtlingen zwischenMacht und Ohnmacht“. In Maren Gag, Franziska Voges (Hg.) 2014, Waxmann, S. 49-59
2013 Integration of Refugees into the European education and labourmarket. Requirements for a target group-oriented approach: GeneralIntroduktion. In Louis Henri Seukwa (Hg.) Frankfurt/M.: Peter Lang, S.7 – 16
Monographien
2008 Louis Henri Seukwa(2008) The Ingrained Art ofSurvival: The nexus between Competenceand Migration as Reflected in Refugee Biographies Rüdiger Köppe Verlag. Köln
2007 Joachim Schroeder, Louis Henri Seukwa (2007)Flucht Bildung Arbeit: Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung vonFlüchtlingen. Von Loeper Verlag Karlsruhe
2006 Louis Henri Seukwa (2006) Der Habitus derÜberlebenskunst: Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel vonFlüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann
Professionelle Mitgliedschaften
- Seit 2015: Netzwerk Flüchtlingsforschung (Leitung des Arbeitskreises) Flucht und Bildung
- Seit 2006: Deutsche Gesellschaft fürErziehungswissenschaft: DGFE (Sektion Interkulturelleund International Vergleichende Erziehungswissenschaft)
- Seit 2005: Association for the Development of Educationin Africa (ADEA)
Kurzbiografie
- 2007: Professor für Erziehungswissenschaften an der Fakultät Wirtschaft und Soziales
- 2005-2007: Wissenschaftlicher Angestellter im FB Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
- 1999-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
- 2005: Promotion im FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
- 1988-1992: Studium der Philosophie (Schwerpunktfach: Epistemologie) an der Universität Yaoundé
- 1996-1998: Leiter der Abteilung für Erwachsenenbildung zur Demokratie der NGO „Ökumenischer Dienst für Frieden und humane Entwicklung“
Auszeichnungen
2010 Trägerdes "Höffmann-Wissenschaftspreisesfür InterkulturelleKompetenz".
2007 Trägerdes„Augsburger Wissenschaftspreises für Interkulturelle Studien“.KategorieHauptpreis
2006 Trägerdes Karl-Heinz-Ditze-Preises 2006 fürherausragende Dissertationen