Projekte in Forschung und Entwicklung - Energiequelle: Bioenergie

Gras wird zu Biogas und Brennstoff-Pellets
Das Forschungsprojekt Biomassenutzung Hamburg wurde durch Prof. Dr. Paul Scherer der HAW Hamburg in Zusammenarbeit mit der Windparkfirma GET Projekt durchgeführt. Die Projektidee der Windparkfirma war, aus Grüngut Brennstoffpresslinge und aus dem entstehenden „Grassaft“ Biogas herzustellen – dafür war die Expertise der HAW auf dem Gebiet der Biogastechnik von großem Wert.|mehr|

Forscherteam der HAW Hamburg erweckt Ur-Mikroben aus der Erdtiefe zum Leben
Prof. Dr. Paul Scherer, Dr. Sandra Off und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Katarina Wegner betätigen sich am Department Biotechnologie der HAW Hamburg erfolgreich als „Mikrobenjäger“. Jetzt haben sie tatsächlich extrem seltene Ur-Mikroben wieder zum Leben erweckt. |mehr|
TXRFBiogas
Total Reflection X-Ray Fluorescence Spectrometry (TXRF) ist eine mit Röntgenstrahlen arbeitende Technik zur Bestimmung von Elementen im ppb-Bereich, insbesondere in wässrigen Medien, so auch im Umweltbereich. mehr
Optimierung von Biogasanlagen durch den Einsatz leistungsfähiger Biogasbakterienkonsortien (MethaKomp)
Wissenschaftler der Hochschule für angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg) – genauer dem Labor für Angewandte Mikrobiologie an der Fakultät Life Sciences |mehr... |

Vergleich der Mikroorganismenzahlen in Biogasanlagen mit der molekularbiologischen qPCR-Technik und einer quantitativen Bildanalysemethode
Auf dem Weltkongress für “Anaerobic Digestion”, der 2013 in Santiago de Compostela stattfand, wurde spontan ein Forschungsprojekt zusammen mit der Universität von Uppsala vereinbart. | mehr... |

Entwicklung und Erprobung eines Fermenters für die thermophile Vergärung von verflüssigtem Landschaftspflegegrün
Das von Bi.En GmbH & Co. KG entwickelte BtE®-Verfahren (Biomass to Energy) ist ein neues, effizientes Verfahren zur energetischen Verwertung von halmgutartiger Biomasse. | mehr... |
Verflüssigung von Biomasse und organischen Abfallstoffen
Umwandlung von Biomasse und organischen Abfallstoffen in Erdölersatz als Grundlage für die Herstellung zukünftiger petrochemischer Produkte sowie Brennund Kraftstoffe | mehr... |
BiEn – Prozesskontrolle für die thermophile Vergärung von Pflanzensäften
Die Bi.En GmbH & Co. KG hat unter der Leitung von Herrn Dipl. Ing. Johann Götz mit dem Markennamen BtE® (Biomass to Energy) ein neues und effizientes Verfahren zur energetischen Verwertung von halmartiger Biomasse entwickelt. | mehr... |
Entwicklung einer schnellen, quantitativen
Systemanalyse von Biogasreaktoren
Es soll eine praxistaugliche, sowie quantitative Systemanalyse zur Hochdurchsatzvergärung von nachwachsenden Rohstoffen und sonstigen Biogasanlagen erarbeitet werden | mehr... |
Teleferm: Telefermentation mit Fuzzy-Logikregelung für eine Hochdurchsatz-Biogasanlage
An der HAW Hamburg wurden die Grundlagen für eine voll- automatische Fuzzy-Logik-Regelung zur Vergärung von Speiseresten und Rübensilage im Labormaßstab geschaffen. Aufbauend wurde eine Online-Fernüberwachung sowie Fuzzy-Logik-Regelung Fuzzy Logic Control (FLC) für eine Anlage entwickelt | mehr... |
Geregelte Biogasproduktion als Beitrag zum Lastenmanagement eines Smart Grid
Die bestehende Biogasproduktion in Deutschland mit etwa 6000 Biogasanlagen und 2,3 GW Stromproduktion bietet ein großes Optimierungspotential hinsichtlich Verbesserung der Energieausbeute und Produktionskapazität. | mehr... |
MethaCult – Kultivierung „höllischer Bakterien“ aus Biogasanlagen
In Gendatenbanken existieren die Gensequenzen von mehreren Millionen Bakterien, es sind aber nur etwa 6000 davon in Laborkultur, ... | mehr... |
Entwicklung eines Biogasprozesses zur hygienisierenden Vergärung
Die Betriebstemperatur einer bestehenden landwirtschaftlichen 180kW-Biogasanlage für Biomasse mit mind. 65% Rindergülle soll von 51°C auf ca. 60°C im Großmaßstab gesteigert werde, um einen Gleichgewichtszustand zum optimierten Abbau zu finden | mehr... |
Biogasind: Effizienzsteigerung großtechnischer Biogasanlagen
Biogasanlagen laufen teilweise sehr konservativ und daher häufig mit einer geringen Raum-Zeit-Ausbeute. Mit Biogas-Großanlagen existieren nur begrenzt Erfahrungen im Bereich der Effizienzsteigerung | mehr... |
Biogas Core-Mikrobiom
Im Rahmen des FNR-Verbundprojektes (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe) „Genom-Sequenzierung von Isolaten aus Biogasanlagen und Mapping von Metagenom-Datensätzen“ sollen ausgewählte, wichtige Bakteriengruppen aus Biogasanlagen isoliert und charakterisiert werden. | mehr... |
Biomethanisierung von Stroh als Modellsubstrat für lignocellulosehaltige Agrarabfälle
Bei der zweiten Generation von Eingangssubstraten für die Biogasproduktion handelt es sich um Substrate, die zum Beispiel aus Abfällen und Cellulose (Stroh) gewonnen werden. | mehr... |