Newsletter 3/17
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partnerinnen und Partner, liebe Leserinnen und Leser,
gerne möchten wir Ihnen einen besonderen Ausflugstipp für das nächste herbstliche Wochenende geben: Besuchen Sie uns zur Nacht des Wissens am Samstag, den 4. November von 17 bis 22 Uhr am Technologiezentrum Energie-Campus in Hamburg Bergedorf. Auch das Verbundprojekt „NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende“ ist diesmal mit dabei und lädt zu buntem Spielspaß ein. Der Energie-Campus öffnet das Wind- und das Smart Grid-Labor für Kinder, Interessierte und Fachexperten. Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Projekte am Technologiezentrum mit kleinen Filmen, spannenden Vorträgen und Mitmachaktionen.
Wir zeigen Ihnen, was wir mit einer Akustikkamera messen wollen und wozu am Energie-Campus ein Batcorder benötigt wird. Die noch kleinen, aber klugen Köpfe von morgen kommen in unserer Bastelecke auf ihre Kosten: Kleine Windenergieanlagen können kreativ gestaltet werden.Außerdem begrüßen wir Prof. Dr. Hans Schäfers zurück an der HAW Hamburg als frisch berufenen Professor für intelligente Energiesysteme und Energieeffizienz. Lesen Sie das Interview mit ihm, wie es ist, als Professor da zu stehen, wo man vor längerer Zeit einmal selbst als Student gesessen hat.
Im Projekt X-Energy geht es auch voran: Die ersten Projekte sind gestartet und es wurde eine brandneue Projektbroschüre entwickelt, die allen Interessierten zeitnah zur Verfügung steht.
„Last but not least“: Der rote Teppich wurde für das Projekt NEW 4.0 ausgerollt - aber lesen Sie selbst. Viel Vergnügen!
Herzliche Grüße
Ihr CC4E-Team


Neues vom Technologiezentrum Energie-Campus: Die Nacht des Wissens steht kurz bevor
Im Rahmen der „Nacht des Wissens“ am Samstag, den 4. November von 17 Uhr bis 22 Uhr, können interessierte Besucher einen Einblick in alle spannenden Projekte und Forschungsvorhaben am Technologiezentrum Energie-Campus erhalten. |mehr|

Erste Projekte in X-Energy gestartet
Für die erfolgreiche Realisierung der Energiewende muss die Transformation des Stromsystems in einem technologieoffenen Wechsel von einem lastgeführten zu einem überwiegend erzeugungsgeführten, flexiblen Stromsystem gelingen. |mehr|

Neu berufen: Prof. Dr. Hans Schäfers an der HAW Hamburg
Im Interview mit Herrn Prof. Dr. Hans Schäfers geht es um die Schwerpunkte seiner neuen Professur und die Herausforderungen der Energiewende für das Technologiezentrum Energie-Campus in Hamburg-Bergedorf und Deutschland im Allgemeinen. |mehr|

Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 gewinnt Energy Award
Großer Erfolg für die Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0): Das Verbundprojekt NEW 4.0 wurde bei den diesjährigen Handelsblatt Energy Awards am 28. September in Berlin mit dem Sonderpreis „Energy 4.0“ ausgezeichnet. Projektkoordinator Prof. Dr. Werner Beba dankt den insgesamt 60 Projektpartnern. |mehr|

Blick hinter die Kulissen: Die NEW 4.0-Roadshow ist in Vorbereitung
Soll die Energiewende gelingen, ist auch im Norden ein Umdenken erforderlich. |mehr|