Vision und Ziel des CC4E
Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz bündelt fakultätsübergreifend vielfältige Aktivitäten an der HAW Hamburg im Gebiet der Erneuerbaren Energien mit den Schwerpunkten Windenergie, Systemintegration und Speicherung.
Unsere Vision: "Das CC4E der HAW Hamburg entwickelt nachhaltige Lösungen für die Energieprobleme der Gesellschaft."
Unser Ziel: "Die HAW Hamburg soll führende Hochschule des Nordens für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (4E) werden."
So erreichen Sie uns:
CC4E
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz
Alexanderstraße 1
20099 Hamburg
energie@haw-hamburg.de
Teamassistenz:
Kirsten Schiemann
T: +49.40.428 75-5840
kirsten.schiemann@haw-hamburg.de
Öffentlichkeitsarbeit:
Wega Wilken
T +49.40.428 75-5850
wega.wilken@haw-hamburg.de
Die Geschichte des CC4E - von der Gründung bis heute
Gründung des CC4E im Jahr 2008
................................................................................................................................................................................................
Im Zuge der Forschungsprofilierung der HAW Hamburg wurde das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz gegründet, um die Kompetenzen der HAW Hamburg in diesem Bereich zu bündeln. Prof. Dr. Werner Beba beging als Gründer und Leiter den Weg des CC4E zu Beginn mit einer Hand voll Mitarbeiter*innen.
Technologiezentrum Energie-Campus in Bergedorf
................................................................................................................................................................................................
Das Technologiezentrum Energie-Campus wurde 2015 eröffnet und bildet am Schleusengraben in Hamburg-Bergedorf den Nukleus des Energie-Campus.
Bergedorf bietet Raum und Möglichkeiten für neue Ansiedlungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Energie-Campus zukünftig wachsen lassen werden. Auf den rund 1000 qm2 des Technologiezentrums ist im Erdgeschoss das Windlabor und im Obergeschoss das Smart Grid-Labor vertreten. Interdisziplinäre Teams von Studierenden und Wissenschaflter*innen arbeiten hier an gemeinsamen Projekten. Außerdem wird das Energiesystem von morgen im Kleinen bereits heute am Energie-Campus getestet.
Windpark Curslack
................................................................................................................................................................................................
Seit 2017 ist der Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf in Betrieb. Mit insgesamt fünf Windenergieanlagen von Nordex mit einer Gesamtleistung von 12,6 MW kann er 11.000 Haushalte mit Energie versorgen. Die Nabenhöhe liegt bei 120 Metern, die Gesamthöhe bei fast 180 Metern. Die Daten des Windparks werden in die tagesaktuelle Forschung des Technologiezentrum Energie-Campus integriert.
Nebem den Windenergieanlagen steht seit 2018 auch noch ein Windmessmast im Windpark. Mit insgesamt 17 Sensoren zur Messung von Windgeschwindigkeit und –richtung, Umgebungstemperatur, Luftdruck und Luftfeuchte liefert der Messmast wichtige Daten für die Forschung. Mit einer Breite von nur 0,6 Metern, aber einer Höhe von geschlagenen 120 Metern, gewährleistet der Messmast die Messung von Daten auf unterschiedlichen Höhen. Dadurch ist es möglich herauszufinden, wie Wind sich in unterschiedlichen Höhen verhält und welche Auswirkungen er auf Windenergieanlagen (WEA) haben kann. Sowohl in 40 als auch in 70 Metern Entfernung ist der Messmast durch Sicherungsseile befestigt.
10-jähriges Jubiläum des CC4E in 2018
................................................................................................................................................................................................
Seit der Gründung im Sommer 2008 hat das CC4E sich zu einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Einrichtungen für die Energiewende in Norddeutschland entwickelt. Und das war ein guter Grund zum Feiern: Am 14. und 15. November 2018 wurde das 10-jährige Jubiläum am Campus Berliner Tor gefeiert - mit einer Ausstellung, Vorträgen und Get-together.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung wurden vielfältige Projektergebnisse vorgestellt, unter anderem innovative Windenergie-Technologien, Systemintegrations-Anwendungen, regenerative Wärmeversorgung und Speicher sowie Marktregulatorik und Akzeptanzforschung. Umweltsenator Jens Kerstan eröffnete die Abendveranstaltung mit einem Grußwort. Matthias Boxberger, Vorstandsvoristzender von Hansewerk, sowie Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer der ArgeNetz, hielten Keynotes zur Energiewende.
Speicherregelkraftwerk im Windpark Curslack
................................................................................................................................................................................................
Das Speicherregelkraftwerk am Windpark Curslack in Hamburg-Bergedorf ist im November 2018 offiziell in Betrieb genommen worden. Kernstück der Anlage ist die Verbindung der fünf Windenergieanlagen des Windparks mit einem neuen Batteriespeicher, der direkt an das Windparknetz angeschlossen ist.
Der von Vattenfall gemeinsam mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Nordex Group erbaute Speicher aus Lithium-Ionen-Akkus kann gekoppelt mit dem benachbarten Windpark Curslack Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und verschiedene sogenannte „Systemdienstleistungen“ erbringen.
Und heute?
................................................................................................................................................................................................
Mit der Zeit haben sich die Aufgaben weiterentwickelt und das CC4E ist seit einigen Jahren aktiv für die Realisierung von Projekten in unterschiedlichen Bereichen der erneuerbaren Energien tätig. Die Kompetenzen liegen dabei zum einen in Projektmanagement, Marketing und Administration, zum anderen aber vor allem in der inhaltlichen Gestaltung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Windenergie, Sektorkopplung, Wärme und Gesellschaft & Akzeptanz. Eine solch breit ausgelegte inhaltliche Ausrichtung gebündelt an einer Institution führt zu einer ganzheitlichen Sichtweise auf Energie-Themen, die für eine erfolgreiche Realisierung der Energiewende von großer Bedeutung ist.