Aktuelles aus dem Präsidium

[Hochschulpolitik] Die Verhandlungen zu den Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der Behörde für Wissenschaft und Forschung laufen weiter, die Veranstaltungsreihe „Promovieren an der HAW Hamburg“ hatte ihren Auftakt und die Mensa im Berliner Tor 7 wird in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2014 voraussichtlich für acht Wochen schließen müssen. Das und vieles mehr lesen Sie in den Berichten des Präsidiums an den Senat.

Auszüge aus den Berichtspunkten der Präsidentin

Rundgänge in der Hochschule
Aufnahme der Termine für Rundgänge in den Fakultäten, Departments, Competence Centers  und Stabstellen. Themen sind hier: Arbeitsprozesse, Ausstattung, Schnittstellen, Studien- und Forschungsinhalte

Weiterbildung und Internationales
Aufnahme der Gespräche zur operativen Umsetzung der Ressorts „Weiterbildung“ sowie „Internationales“.

Politischer Austausch
Austausch mit verschiedenen politischen Gruppierungen (CDU, Grüne) zum Thema Hochschulpolitik.

Klausur des Präsidiums
Aufnahme der Strategiegespräche des Präsidiums. Eine erste Klausur fand am 16. und 17. April statt. Folgende Themen wurden besprochen: Geschäftsordnung des Präsidiums; Auswirkungen des neuen HmbHG auf die Strukturen der HAW; Struktur- und Entwicklungsplan; interne ZLVs 2015-2016

Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der Behörde für Wissenschaft und Forschung
Die Verhandlungen zu den Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit der BWF haben zu folgenden Terminen stattgefunden: 14.3.; 19.3.; 28.3.; 14.4. Bei den Themen Grundfinanzierung und Hochschulpakt (HSP), Ausbildungskapazitätsgesetz (AKapG), Weiterbildung und Promotion besteht nach wie vor ein Dissens mit der Behörde.

Hochschulforum Wirtschaft

Konferenz des Hochschulforums Wirtschaft am 2.April 2014 in der Handelskammer. Wichtige Themen unter anderem waren die Anerkennung von Leistungen im Studium sowie duale Studiengänge.

University of Shanghai for Science and Technology
Besuch des Vizepräsidenten der University of Shanghai for Science and Technology (USST) am 2. April 2014.

<link news-online-journal newsdetails artikel promovieren-an-fachhochschulen-neue-veranstaltungsreihe-startet-im-april.html external-link-new-window external link in new>Promovieren an der HAW
Begrüßung zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Promovieren an der HAW“ am 7. April 2014.

<link http: www.aircraftinteriorsexpo.com external-link-new-window external link in new>Aircraft Interiors Expo

Einladung durch den Hamburger Senat zur Aircraft Interiors Expo auf der Lufthansa Basis am 19. April 2014.

Carpe
Carpe Meeting vom 10. bis 11. April 2014 in Brüssel.

Perspektive des Deutschen Wissenschaftssystems
Diskussion „Perspektive des Deutschen Wissenschaftssystems“ am 5. März 2014 im Rathaus mit der BWF, den Präsidenten der Hamburger Hochschulen sowie Forschungsinstitutionen. Dabei wurden folgende Themen besprochen: Zuordnung von Forschungsschwerpunkten an Hochschulen, künftige Schwerpunktsetzung in Hamburg sowie Kooperationen.

Senatskanzlei
Besuch beim Leiter des Staatsamtes der Senatskanzlei, Stefan Herms, am 14. März 2014. Gespräch zu den Themen Internationales, Forschung, Zusammenarbeit und Zukunftsthemen.

Sitzung der Hochschulrektorenkonferenz
HRK und Sitzung der Ländersprecher in Berlin vom 17. bis 18. März.

<link http: www.patriotische-gesellschaft.de external-link-new-window external link in new>Patriotische Gesellschaft

Sitzung des Beirats der Patriotischen Gesellschaft am 25. März.

Pro Exzellenzia 2.0.

Das hochschulübergreifende ESF-Projekt „Pro Exzellenzia 2.0“ mit dem Schwerpunkt Qualifizierung und Vernetzung von Akademikerinnen im MINT-Bereich zur Übernahme von Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft ist für die dreijährige Laufzeit 2014 - 2016 gestartet. Die Auftaktveransatltung war am 26. März 2014 an der Universität Hamburg.

−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Auszüge aus den Berichtspunkten der Vizepräsidentin

„Lehre lotsen – Dialogorientierte Qualitätsentwicklung für Lehre und Studium“,
Projektförderung durch den Qualitätspakt Lehre des BMBF und der Länder

  • Teilprojekt LS „Laborbetreuung”
    Stärkung der Projektarbeit im Studiengang „Gefahrenabwehr / Hazard Control“ 
  • Teilprojekt WuS „Task Force Informatisierung”
    Pilotprojekt eines studienbegleitenden E-Portfolios im Department Pflege
  • Teilprojekt „Mentoring für Studierende”
    Auftaktveranstaltung des Mentoringdurchgangs 2014 am 28. März 2014 mit 22 Tandems, viele aus der Fakultät Life Sciences.


Arbeitsstelle Studium und Didaktik
Im Februar und März 2014 haben 65 Lehrende an Workshops teilgenommen.
Das erweiterte Coaching-Programm für alle Lehrenden: www.haw-hamburg.de/coachinghaw.html

Evaluation-Qualitätsmanagement-Akkreditierung (EQA)

  • „Change Management an Hochschulen“: Ganztägiger Workshop von EQA und ProfessorInnen mit Dr. Boris Schmidt am 14. April 2014.
  • QM-Gespräche beim Department Medizintechnik am 15. April 2014.
  • <link aktuell veranstaltungskalender kalender-detailansicht view event typ tx_cal_phpicalendar lv monat tag external-link-new-window external link in new>„Ins Gespräch kommen! Evaluationsergebnisse nutzen und Feedback geben“: Workshop der ASD in Zusammenarbeit mit EQA am 29. April 2014.

Familienbüro und Gleichstellung
Der <link nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel girls-und-boys-day-danke-fuer-ihr-engagement.html _blank external-link-new-window external link in new>Girls' Day und Boys' Day hat am 27. März 2014 stattgefunden. Die Vizeprädientin hat bei den Mädchen und der Dekan von W&S bei den Jungen das Grußwort gesprochen.
Insgesamt haben 84 Jungen in acht Veranstaltungen in den Fakultäten DMI, LS und WuS und 202 Mädchen in 15 Veranstaltungen in den Fakultäten DMI, LS und TI teilgenommen. Der Termin für nächstes Jahr: 23.04.2015

HAW Schulcampus
Planung eines Workshops für BerufsberaterInnen der Bundesagentur für Arbeit/Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen, Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften am 4. Mai 2014.

Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS)

Weitere Gespräche zur Kooperation im Bibliotheksbereich mit der Hochschule für bildende Kunst und der Hamburg Media School.

Team Studieneinstieg (TSE)
Eine Bestandsanalyse des hochschulweiten Tutorienangebotes hat begonnen. Strategiesitzung am 23. April 2014.

Vorstand Hamburg Aviation

  • Strategieworkshop „Vision and Mission“ von Hamburg Aviation (26.3.2014)
  • Besuch des Hamburg Aviation Forum am 27. März 2014
  • Strategiebesprechung Hamburg Aviation von Vorstand und Strategiegruppe mit ersten Zwischenergebnissen, anschließend Vorstandssitzung Hamburg Aviation (2.4.2014)
  • Besuch der “Crystal Cabin Award Ceremony” (8.4.2014)
  • Besuch des Senatsempfangs anlässlich der Messe “Aircraft Interiors Expo” (AIX) (9.4.2014)
  • Konzept und Umsetzung der jährlichen AIX Veranstaltung der Erweiterten Fachgruppe (FAG) Hamburg Aviation WoMen, Hafenclub (10.4.2014):

 

−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Auszüge aus den Berichtspunkten des Vizepräsidenten

UAS7
Treffen der Vizepräsidenten Forschung der UAS7 am 27. und 28. März 2014: Das Strategiepapier „Wissens- und Technologietransfer“ wurde abgestimmt.

Forschungsbeirat
Die Empfehlung des Forschungsbeirates vom Treffen am 2. April 2014: Verteilung der Forschungsfördermittel an die Fakultäten soll bis inklusive August 2014 nach der bestehenden Indikatorenrechnung erfolgen.

Großgeräteanträge
Das Präsidium beschließt am 3. April 2014, die vorliegenden Großgeräteanträge, die mit A bewertet wurden, zu fördern beziehungsweise, dass diese an die DFG zur Begutachtung weitergegeben werden sollen. Über das Ergebnis des Antragsverfahrens wird in einem Newsletter oder der Blaupause berichtet. Thomas Netzel schlägt vor, dass Finanz und Rechnungswesen sowie und Forschung und Transfer für die Zukunft gemeinsam einen Prozess für dieses Antragsverfahren erarbeiten.

<link graduate-school.html _blank external-link-new-window external link in new>Landesgraduiertenschule „Key Technologies for Sustainable Energy in Smart Grids“

Frühjahrsempfang mit Posterpräsentation am 10 April 2014.

Landeshochschulförderung
Vier Anträge der HAW Hamburg wurden am 15. April 2014 bei der BWF eingereicht.

FH-Invest

Ein Antrag der HAW Hamburg wurde eingereicht.

 

−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−−− Auszüge aus den Berichtspunkten des Kanzlers

Personalangelegenheiten
Die <link file:5495 external-link-new-window external link in new>Dienstvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) ist noch von Herrn Stawicki unterschrieben worden. Im Vergleich zur bisherigen Richtlinie hat sich nur wenig verändert, die Richtlinie des Arbeitgebers ist lediglich durch eine Vereinbarung mit dem Personalrat ersetzt worden.

Personalvertretungsgesetz
Das vom Senat der FHH geplante neue HmbPersVG wurde an den Unterausschuss des Haushaltsausschusses mit der Bitte überwiesen, eine <link http: www.kanzlernet.de start presse pressemitteilungen details article _blank external-link-new-window external link in new>Expertenanhörung durchzuführen.

Facility-Management

  • Die Mensa im Berliner Tor 7 wird in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer 2014 voraussichtlich für acht Wochen schließen müssen, da Renovierungsarbeiten in der Küche durchgeführt werden müssen.
  • Das Ausschreibungsverfahren zum Akustiklabor wird zunächst durch eine Fachberatung vorbereitet. Die Mieter von Parkplätzen auf dem Parkplatz an der Wallstraße müssen eventuell während des Umbaus einen anderen Parkplatz zugewiesen bekommen.
  • Der Fortschritt des Bauvorhabens „Windlabor“ ist bisher sowohl terminlich als auch finanziell im Planungsrahmen.
  • Durch den Facility-Service wird eine zentrale Vergabe der Abfallentsorgung vorbereitet.Der Umzug/Einzug der Departments und der Bibliothek in den Neubau Finkenau wird in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2015 stattfinden. Das Studierendenwerk wird unabhängig davon mit der Mensa in den Neubau einziehen.

ITSC

  • Die Stromabschaltung vom 7. – 10. März 2014 ist erfolgreich verlaufen. Der Einsatz eines Stromgenerators hat sich bewährt, da so der Webauftritt der HAW aufrechterhalten werden konnte und die Standorte der HAW weiterhin Internetzugriff hatten.
  • Am 15. und 16. März 2014 wurde eine Stromabschaltung an der TU Harburg durchgeführt. Der Webauftritt und die Passwortrücksetzung der HAW funktionierten in dieser Zeit nicht, da sie dort gehostet werden.

Finanz- und Rechnungswesen
Team Zentrale Beschaffung beim Finanz- und Rechnungswesen
Das Team für die zentrale Beschaffung ist seit dem 1. März 2014 aktiv und für alle Beschaffungen der Hochschulverwaltung zuständig. Bei Fragen sind Frau Gerdes oder Frau Haley gerne auskunftsbereit. Ausgenommen von der zentralen Beschaffung sind zurzeit die Fakultäten und in Teilbereichen das ITSC, FM und der HIBS. Beschaffungen im Bereich der Drittmittelprojekte werden weiterhin von den zuständigen KollegInnen bearbeitet.

Arbeitssicherheit/Gesundheit

  • Der <link intranet raum-der-gesundheit.html _blank external-link-new-window external link in new>„Raum der Gesundheit“ ist am 12. März 2014 eröffnet worden.
  • An der HAW sind derzeit 103 ErsthelferInnen im Amt. Teilweise sind Auffrischungen der Ausbildung notwendig.
  • Die Defibrillatoren sind aufgrund von Diebstähle nach wie vor nicht frei zugänglich.
  • Beim ABS Verfahren (Aufsicht, Beratung, Systemkontrolle) sind die Begehungen abgeschlossen, die noch offenen Punkte werden bearbeitet.

Studentische Angelegenheiten

  • Bewerbungsverfahren zum SoSe 2014: Es sind in diesem Semester 1554 Erstsemester immatrikuliert worden.
  • Dieses Semester erfolgte die letzte Berechnung nach dem alten Kapazitätsrecht, zukünftig gilt dann die neue Rechtsgrundlage nach dem <link nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel neuregelung-des-kapazitaetsrechts-fuer-hamburg.html _blank external-link-new-window external link in new>Ausbildungskapazitätsgesetz (AKapG). 
  • Deutschlandstipendium: Die verwaltungstechnische Abwicklung der sogenannten Deutschlandstipendien wird perspektivisch vom Studierendensekretariat (StS) vorgenommen. Frau Nebelung wechselt zu diesem Zweck mit Wirkung ab dem 1. Mai 2014 vom International Office in das StS.
  • Teilnahme am <link nc blaupause aktuell aktuelldetails artikel pilotprojekt-fuer-zentrales-zulassungsverfahren-erfolgreich-gelaufen.html external-link-new-window external link in new>DoSV: Für das Wintersemester 2014/2015 werden die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (Außenwirtschaft und Internationales Management/Logistik/Marketing) neben den Informatikstudiengängen am Dialogorientierten Zulassungsverfahren teilnehmen.
x