Inhalte:
In einem Portfolio erbringen Studierende über das Semester hinweg verschiedene Leistungen. Klassisch werden diese in einer „Sammelmappe“ oder einer Online-Plattform dokumentiert und reflektiert. Aber auch andere Prüfungsszenarien mit über den Veranstaltungsverlauf verteilten Leistungen sind denkbar. Je nach Lernzielen können am Ende fachliche und überfachliche Kompetenzen in der Note berücksichtigt werden.
Ziel:
Die Teilnehmenden können vor dem Hintergrund ihrer eigenen Lehre eine Portfolio-Prüfung konzipieren und ein Bewertungsschema entwickeln.
Ablauf:
In dem Workshop haben wir die Gelegenheit, uns mit der Prüfungsform Portfolio näher zu beschäftigen. Es wird einen Wechsel von Input- und Gruppenarbeitsphasen geben, in denen sich die Teilnehmenden mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Welche Form der Portfolio Prüfung passt zu meiner Lehrveranstaltung (und meinen Lernzielen)?
- Welche Prüfungsmethoden kombiniere ich?
- Wie und zu welchen Zeitpunkten erhalten die Studierenden Rückmeldungen?
- Wie gewichte und bewerte ich die verschiedenen Leistungen? Inwiefern beeinflusst KI ggf. meine Bewertungskriterien?
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden der Hochschule.
Termin: 03.02.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Campus Berliner Tor
Leitung:
Katrin Billerbeck, Geschäftsführende Koordinatorin und Fachreferentin Prüfen am Zentrum für Lehre und Lernen der TUHH