In Fellowship-Programm bekommt Mugabe als Partner aus dem Entwicklungsland Tansania die Möglichkeit, sich mit einer deutschen Institution zu vernetzen und so sein persönliches Netzwerk zu erweitern. In diesem Netzwerk werden dann neue Projekte im Bereich Klimawandel und dem Management natürlicher Ressourcen entwickelt.
Nach seinem Bachelor in Sozialwissenschaften an der tansanischen University of Dar es Salaam und seinem MBA an der Mzumbe University promovierte der heute 37-Jährige im vergangenen Jahr in Umweltwissenschaften an der University of Ghana in Accra. In einem Interview spricht Dr. Mugabe über seinen Forschungsaufenthalt.
English version below.
Woran arbeiten Sie konkret im Forschungs- und Transferzentrum „Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement“?
Dr. Paschal Mugabe: Ich freue mich sehr, dass der Leiter des <link https: www.haw-hamburg.de ftz-nk.html _blank external-link-new-window external link in new>FTZ-NK, Professor Walter Leal, und sein Team mich für ein Jahr aufgenommen haben. Derzeit arbeite ich an meinem Forschungsprojekt “’Climate Smart Agriculture: Policies and Practices for Food Security, Adaption and Mitigation in East Africa”. Daneben initiieren wir am FTZ-NK neue Partnerschaften mit Einrichtungen aus aller Welt. Neben dem Verfassen von wissenschaftlichen Fachartikeln unterstütze ich das FTZ-NK auch dabei, seine wissenschaftlichen Fachpublikationen zu produzieren, und ich beteilige mich ebenfalls an der Antragstellung von komplexen Forschungsprojekten.
Welchen Eindruck haben Sie bisher von der Stadt Hamburg?
Mugabe: Mein Eindruck von Hamburg ist sehr positiv. Für mich ist Hamburg eine der schönsten Städte der Welt. Hier leben und arbeiten möchte wahrscheinlich jeder gern einmal. Mein positiver Eindruck geht aber weit über Hamburg hinaus: Bevor ich nach Hamburg kam, habe ich einen zweimonatigen Deutschkurs in Bonn besucht. Dort und in vielen anderen Orten Deutschlands habe ich zahlreiche Institutionen besucht, die sich mit Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit beschäftigen. Dank des Besuchsprogramms und der Netzwerkarbeit habe ich umfangreiche, sehr positive Eindrücke von Hamburg und Deutschland gewinnen können.
Haben Sie etwas für die nächsten Monate geplant? Was möchten Sie an Hochschule und in Deutschland noch kennenlernen?
Mugabe: Im Juni nehme ich am Jahrestreffen der Alexander-von-Humboldt-Stiftung in Berlin teil. Dort werde ich die Gelegenheit haben, Bundeskanzlerin Angela Merkel zu treffen. Außerdem bereite ich derzeit einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der Manchester Metropolitan University vor. Das ist Teil meines Fellowship-Programms. Im September geht es dann auf eine zweiwöchige Studientour durch weitere deutsche Städte. Gleichzeitig arbeite ich weiter im FTZ-NK an meinem Forschungsprojekt. Und ich unterstütze Professor Leal bei der Organisation des <link https: www.haw-hamburg.de en ftz-nk events drought2017.html _top external-link-new-window external link in new>FTZ-NK-Symposiums zu „Climate Change and Drought Resilience in Africa“, das im Oktober in Kenia stattfindet. Ich möchte mich noch in weitere Projektanträge einbringen, meine Deutschkenntnisse verbessern und natürlich meine Forschungsergebnisse publizieren. Aber auch was die Hansestadt angeht, gibt es noch viel zu entdecken. Ich möchte Hamburg und die Hamburger noch besser kennenlernen.
English Version
What are your tasks in the FTZ-NK?
Dr. Paschal Mugabe: Special appreciation to FTZ-NK under Professor Walter Leal Filho and his team for accepting to host my professional stay in Germany for one year. So far we, we are progressing well in working on my research project “Climate Smart Agriculture: Policies and Practices for Food Security, Adaption and Mitigation in East Africa”. At FTZ-NK we are also working to initiate collaborations with other institutions all over the World. I have been involved on publications preparations beyond authoring but also editing and reviewing. Lastly, preparing big research projects for funding applications.
What is your impression of Hamburg so far?
Mugabe: So if you ask me about the impression, I would say it is very positive. As for Hamburg, it is one of the most beautiful cities in the world and everybody would like to have professional and living experience here. My positive impression goes beyond Hamburg to Germany as a country and its people. Before I came to Hamburg, I had a two months’ German language training in Bonn. I also visited some institutions as such as UNFCC and Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and GIZ in Bonn, German Aerospace Center in Bonn, Wuppertal Institute, Waste Management in Bremen, Klimahaus in Bremerhaven, Community Support Agriculture in Osnabrück and DWD in Frankfurt. Generally, I have a very positive impression about Hamburg and Germany from such kind of experience and networks.
What are your plans for the next months of your stay, what are the things you still want to try or find out at the university and in Germany?
Mugabe: The next plan of my stay is to attend an Annual AVH Meeting in Berlin in June where I will have an opportunity to meet the German Chancellor Dr Angel Merkel. As part of research fellowship and networking, I am preparing a two months research stay in Manchester Metropolitan University in UK for July and August. I also have a two weeks study tour in other german cities in September. While continue working on my research project at FTZ-NK, we are preparing ``Symposium on Climate Change and Drought Resilience in Africa‘‘ which will take place in Kenya in October. Things I am trying to find out are to continue being involved in proposal funding applications, publications and to attend german language course from September. About the city of Hamburg, I want to explore more and learn about places and people as well as effective utilization of my presence in Hamburg. Lastly, we will prepare some publications resulting from our project under ICPFP.
(Das Interview führte und übersetzte Franziska Wolf, stellvertretende Leiterin des FTZ-NK, und wurde von Moritz Heitmann redigiert.)
Kontakt:
Forschungs- und Tranferzentrums "Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement" (FTZ-NK)
Prof. Dr. (mult.) Dr. h.c. (mult.) Walter Leal, Leiter
T +49.40.428 75-6313
<link mail window for sending>walter.leal(@)haw-hamburg.de