INHALT
Problem-Based Learning (PBL), ist eine weltweit auf der Tertiärstufe genutzte Lehr- und Lernform:
- die empirisch gut erprobt ist
- die auf den Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen zielt
- die den Transfer (von der Wissenschaft in die Praxis) anhand von konkreten Lernfällen (‚Problems’) im Sinne des ‚situierten Lernens’ unterstützt
- in der das Lernen in der Gruppe (Förderung der Teamfähigkeit) sowie das selbstgesteuerte Lernen mit Blended Learning (Voraussetzung für das lebenslange Lernen in der Wissensgesellschaft) von hoher Bedeutung sind
- in der die Lehrenden die Rolle der Lernbegleitenden/ Coaches einnehmen.
Ziele
Sie
- lernen die aktivierende Lehr- und Lernform des Problem-Based Learnings (PBL) kennen, verstehen und anwenden
- machen eigene Erfahrungen mit dem Geschehen in der PBL-Lerngruppe (Analyse des Falls, aufgaben- und gruppenbezogener Lernprozess, verschiedene Rollen der Lernenden)
- können einen PBL-Lernfall konstruieren und reflektieren
- sind in der Lage, das Problem-Based Learning (PBL) mit ihren Studierenden umzusetzen
- reflektieren die Umsetzung von PBL in Ihre Lehre
Zielgruppe
Hochschullehrende aus allen Studiengängen.
Termin
Freitag, 17. Juni 2022, 09.00h – 16.45h (6h Lernzeit)
Ort
Berliner Tor 5. Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Leitung
Agnes Weber, lic. phil. I, Hochschuldidaktikerin und PBL-Expertin, Zürich (em. PH FHNW)