- Einblicke und Erfahrungsaustausch -
Inhalt
Wenn es um Inhalte unseres Fachs geht, wissen wir ganz genau, wie wir neue Einsichten gewinnen, und welchen Maßstäben wir genügen müssen, um dabei von einem gesicherten Stand der Erkenntnis sprechen zu können. Aber auch bezogen auf die Lehrtätigkeit stellen sich uns immer wieder Fragen, auf die wir gern eine methodisch belastbare Antwort hätten. Forschen zur eigenen Lehre ist als Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning – kurz SoTL (vgl. Huber 2014) bekannt. Es geht im Kern darum, dass sich Hochschullehrende in den Fachwissenschaften wissenschaftlich geleitet mit der eigenen Lehre oder dem Lernen der Studierenden befassen. Das können Untersuchungen und systematische Reflexionen sein, immer mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen.
An der HAW Hamburg haben zahlreiche Lehrende, intern fast unbemerkt, mittlerweile Forschungs- und Reflexionsergebnisse zu ihrer Lehre und dem Lernen der Studierenden veröffentlicht oder stellen ihre Ergebnisse auf Tagungen zur Diskussion.
In dieser Veranstaltung wollen wir uns über das Konzept unterhalten und einen Erfahrungsaustausch starten wie es für die eigene Lehre nutzbar gemacht werden kann, wieviel Aufwand es bedeutet, wie Kooperationen und auch Förderung möglich sind.
Stichworte zum Inhalt:
- Vorstellung des „Scholarship of Teaching and Learning“
- Beispiele aus dem Kreis der Lehrenden an der HAW Hamburg
- Austausch über Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf der Hochschulebene
- Ideen für die Beteiligung an überörtlichen Aktivitäten
Zielgruppe
Lehrende und an der Lehre interessierte Mitglieder der HAW Hamburg – mit und ohne SoTL-Erfahrung
Zur Vorbereitung eignen sich:
https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10129/pdf/Huber_2014_Scholarship_of_Teaching_and_Learning.pdf
Zugang
Der Kurs findet als Live-Online-Veranstaltung auf Zoom statt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie am Veranstaltungstag per E-Mail.
Konzept und Moderation:
- Christoph Maas, Professor für Mathematik an der Fakultät Life Sciences
- Sabine Rasch, Referentin für Curriculumentwicklung, Arbeitsstelle Studium und Didaktik