» Eine kostenlose Veranstaltung im Rahmen des Startup Port-Verbundprojektes
Anmeldefrist ist der 26.03.2023
Was ist STEP?
Das Student Training for Entrepreneurial Promotion (STEP) ist ein handlungsorientiertes Entrepreneurship-Training mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. Im Laufe des Programms lernen Interessierte den unternehmerischen Prozess anhand eines tatsächlichen Gründungsprojektes in Teams kennen.
Dabei wird in den 12 Sessions evidenzbasiertes, unternehmerisches Handlungswissen erarbeitet, dass sich direkt im eigenen Gründungsprojekt anwenden lässt. Das Training wird von erfahrenen Trainer*innen begleitet, die die Teams im Prozess unterstützen.
Die 12 Sessions umfassen den kompletten unternehmerischen Prozess und vermitteln Inhalte aus den Disziplinen Entrepreneurship mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, Management und Psychologie.
Die positive Wirkung von STEP
STEP schafft Selbstvertrauen: STEP-Teilnehmende weisen nach dem Training und langfristig eine höhere unternehmerische Selbstwirksamkeit auf als Mitglieder einer vergleichbaren Kontrollgruppe.
STEP hilft, Ideen zu entwickeln: Die Teilnehmenden des Trainings identifizieren mehr Geschäftsideen als die Mitglieder der Kontrollgruppe.
STEP fördert die Gründung von Unternehmen: Ein Jahr nach dem Training gründen STEP-Teilnehmende 34% mehr Unternehmen als eine vergleichbare Kontrollgruppe.
Die Alleinstellungsmerkmale von STEP:
- STEP ist evidenzbasiert: Die Inhalte und Trainingsmethoden basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.
- Das Training wurde bereits mit mehr als 10.000 Personen auf 3 Kontinenten erfolgreich durchgeführt und nach höchsten wissenschaftlichen Standards evaluiert.
Wann findet es statt und wie kann ich teilnehmen?
Das STEP Training wird im Sommersemester 2023 angeboten.
Das Training beginnt mit einer obligatorischen Kick-off-Veranstaltung am 5. April 2023 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Fab City Haus (Zippelhaus 5, Hamburg) statt.
Anschließend (ab 14.04.) finden die 12 Sessions im wöchentlichen Turnus per Zoom statt:
- Freitags, 9:15–12:45 Uhr
Die Kurssprache ist englisch.
Zwischen den Live-Sessions werden in Arbeitsphasen die Gründungsprojekte selbstständig innerhalb der Teams weiterentwickelt.
Die Abschlusspräsentation für die Gründungsprojekte findet am 14.07.2023 statt.
Das Programm ist mit einem nicht unerheblichen Zeitaufwand verbunden. Je nach Gründungsprojekt wird das Programm mit 5 bis 10 Stunden Aufwand pro Woche verbunden sein.
Die erfolgreiche Teilnahme am Training (Teilnahme an min. 8 Sessions, sowie der Kickoff-Session und der Abschlusspräsentation) wird zertifiziert.
Wer kann sich anmelden?
Alle Mitglieder (Studierende und Mitarbeitende) der folgenden Institutionen: DESY, Fachhochschule Wedel, HAW Hamburg, Helmholtz-Zentrum Hereon, Helmut-Schmidt-Universität, Leuphana Universität Lüneburg, Technische Universität Hamburg, UKE Hamburg, Universität Hamburg