Wintersemester 2022/23

ENTFÄLLT: X-Energy Ringvorlesung: Endspurt zur Treibhausgasneutralität – das Potenzial der CO2 Direct Air Capture (DAC)-Technologie.

Mi, 11.01.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
siehe Programm

heutiges Thema: Endspurt zur Treibhausgasneutralität – das Potenzial der CO2 Direct Air Capture (DAC)-Technologie.

Allgemeine Informationen zur: Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy - Wintersemester 2022/23 (inkl. Videoaufzeichnungen der Vorlesungen, Themenüberblick)

Deutschland und Europa stehen vor großen Veränderungen. Durch die anhaltende und sich immer weiter verschärfende Klima- und Energiekrise ist der Umbau des Energiesystems basierend auf erneuerbaren Energieträgern zwingend notwendig. Denn nur so wird es möglich sein, die CO2-Emissionen bei gleichzeitiger Energiesicherheit und -unabhängigkeit spürbar und nachhaltig zu senken. Wie ein solches System aussehen und umgesetzt werden kann, das erforscht die Initiative X-Energy, ein Verbund von Partner*innen aus Industrie und Wissenschaft.

Die Forschungsschwerpunkte der Partnerschaftsinitiative X-Energy beinhalten die Bereiche Windenergie, Systemintegration, Energiespeicher und den interdisziplinären Bereich der Umwelt und Akzeptanz. Die anwendungsnahe Forschung in den Projekten von X-Energy und die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Wissenschaft stellt einen schnellen Transfer der entwickelten Lösungen in real nutzbare Anwendungen sicher.

Um sich ein Bild zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich der regenerativen Energien machen zu können, bietet die HAW Hamburg zusammen mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) ab dem Wintersemester 22/23 erstmals die Ringvorlesungs-Reihe „Innovationen für die Energiewende – Ringvorlesung der Partnerschaftsinitiative X-Energy“ an.

x