Neuausrichtung der IT-Landschaft der HAW Hamburg
Digitale Infrastruktur und IT-Services sind die notwendigen Rahmenbedingungen für Studium, Lehre, Forschung, Verwaltung und Weiterbildung im digitalen Wandel. Eine optimierte IT-Infrastruktur mit einer entsprechenden Unterstützungsstruktur ermöglicht den Hochschulmitgliedern die Realisierung digital gestützten Lehrens, Lernens und Forschens sowie die Digitalisierung von Prozessen in Verwaltung und im Studierendenmanagement.
Die Neuausrichtung der IT-Struktur, IT-Services und entsprechenden IT-Governance bildet deshalb eine der zentralen Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie der HAW Hamburg im ersten strategischen Handlungsfeld Digitalisierung an der HAW Hamburg intern.
Für eine nachhaltige Digitalisierung ist die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und des ITSC (IT Service Center) mit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur und einem entsprechenden Support unerlässlich. Die an der HAW Hamburg bereits existierende IT-Infrastruktur mit einem flächendeckenden Campus-Netzwerk und einem Unterstützungsangebot durch Services des ITSC bildet hierfür eine solide Grundlage. Im Zuge der Neuausrichtung gilt es, Lösungen für veränderte Anforderungen an IT-Systeme zu schaffen. Dies betrifft vor allem die steigende Nachfrage nach Rechenleistung, IT-Infrastruktur und unterstützenden IT-Serviceleistungen. Gemeinsam mit dem Leiter des ITSC und in enger Abstimmung mit dem Kanzler und den Fakultätsvertreter*innen in den Arbeitsgruppen sowie im IT-Steuerungskreis wird dies in konkreten Projekten initiiert und umgesetzt.
Wie wird die IT-Neuausrichtung an der HAW Hamburg umgesetzt?
Gemeinsam mit den Fakultäten wird das Projekt unter Leitung von Oliver Frei, dem Leiter des ITSC, in drei Phasen umgesetzt: I. IT-Analysephase, II. IT-Konzeptionsphase, III.Umsetzungsphase
I. IT- Analysephase (Oktober 2018 – März 2019)
................................................................................................................................................................................................
Die hochschulweite Analyse der IT an der HAW Hamburg wurde im März 2019 abgeschlossen. Basierend auf den Ergebnissen dieser umfassenden internen Bestandsaufnahme und extern begleiteten Analyse der IT-Infrastruktur und IT-Governance wurden sechs Handlungsfelder spezifiziert. Die Weiterentwicklung und Neugestaltung dieser Handlungsfelder schaffen die organisatorischen und strukturellen Voraussetzungen für den digitalen Wandel und eine zukunftsfähige Gestaltung der IT-Landschaft an der HAW Hamburg.
Identifizierte Handlungsfelder:
- IT-Management (IT-Gremienstrukturen und IT-Finanzierung)
- IT-Infrastruktur
- IT-Organisation
- IT-Leistungsangebot
- IT-Arbeitsplatzdienste
- IT-Anwendungslandschaft
Weitere Informationen zu den Kernergebnissen der IT-Analyse erhalten Sie hier im Intranet (bitte bedenken Sie, dass Sie sich dafür ins Intranet einloggen müssen).
II. IT-Konzeptionsphase (Juni 2019 – März 2020)
................................................................................................................................................................................................
Zur Entwicklung von Konzepten sowie zur Erstellung von Projektplänen für die einzelnen Handlungsfelder wurde das hochschulweite Projekt „IT-Konzeption“ initiiert. Dazu wurden analog zu den Handlungsfeldern sechs Arbeitsgruppen mit Vertreter*innen aller Fakultäten, der Verwaltung und dem ITSC gebildet.
Seit Juni 2019 erarbeiteten die AGs konzeptionelle Vorschläge und konkrete Umsetzungskonzepte für die hochschulweite Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Handlungsfelder. Das Vorliegen der Ergebnisse sämtlicher AGs wird bis Ende März angestrebt.
Weitere Informationen zum Projekt IT-Konzeption erhalten Sie hier
III. IT-Umsetzungsphase (ab 2020)
................................................................................................................................................................................................
Nachdem die Konzepte konsensual entwickelt wurden, erfolgt ab 2020 die iterative Umsetzung. Da die Umsetzung bestimmte Voraussetzungen benötigt, wurde basierend auf den Arbeitsgruppenergebnissen zwei Konzepte bereits 2019 realisiert:
1. Neustrukturierung der IT-Governance der HAW Hamburg
2. Etablierung eines hochschulweiten IT-Projektportfoliomanagements
Nähere Informationen zu diesen sowie weiteren Maßnahmen zur Umsetzung erhalten Sie hier
Wie geht es in 2020 weiter?
................................................................................................................................................................................................
Es wurden bereits erste Konzepte aus den Arbeitsgruppen in den hochschulweiten Gremien vorgestellt und diskutiert. Dieser Prozess wird im Sommersemester 2020 abgeschlossen. Damit geht die Konzeptionsphase in die bereits sukzessive angelaufene Phase III (IT-Umsetzung) über.