Weiterentwicklung der IT-Landschaft der HAW Hamburg

Digitale Infrastruktur und IT-Services sind die notwendigen Rahmenbedingungen für Studium, Lehre, Forschung, Verwaltung und Weiterbildung im digitalen Wandel. Eine optimierte IT-Infrastruktur mit einer entsprechenden Unterstützungsstruktur ermöglicht den Hochschulmitgliedern die Realisierung digital gestützten Lehrens, Lernens und Forschens sowie die Digitalisierung von Prozessen in Verwaltung und im Studierendenmanagement.

Zunächst bildete die Neuausrichtung der IT-Struktur, IT-Services und entsprechenden IT-Governance deshalb eine der zentralen Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie der HAW Hamburg im ersten strategischen Handlungsfeld Digitalisierung an der HAW Hamburg intern. Die Neuausrichtung bildete die Grundlage für eine stetige Weiterentwicklung der IT-Struktur, IT-Services und IT-Governance.

Die Weiterentwicklung der IT-Landschaft und des ITSC (IT Service Center) mit einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur und einem entsprechenden Support ist für eine nachhaltige Digitalisierung unerlässlich. Die an der HAW Hamburg bereits existierende IT-Infrastruktur mit einem flächendeckenden Campus-Netzwerk und einem Unterstützungsangebot durch Services des ITSC bildet hierfür eine solide Grundlage. Im Zuge der Neuausrichtung galt es, Lösungen für veränderte Anforderungen an IT-Systeme zu schaffen. Dies betraf und betrifft auch in der Weiterentwicklung vor allem die steigende Nachfrage nach Rechenleistung, IT-Infrastruktur und unterstützenden IT-Serviceleistungen.

Wie wurde die IT-Neuausrichtung an der HAW Hamburg umgesetzt?

Gemeinsam mit den Fakultäten wurde das Projekt unter Leitung von Oliver Frei, dem Leiter des ITSC, in drei Phasen umgesetzt: I. IT-Analysephase, II. IT-Konzeptionsphase, III.Umsetzungsphase

I. IT- Analysephase (Oktober 2018 – März 2019)

................................................................................................................................................................................................

II. IT-Konzeptionsphase (Juni 2019 – März 2020)

................................................................................................................................................................................................

III. IT-Umsetzungsphase (ab 2020)

................................................................................................................................................................................................

Was passiert(e) nach 2020?

................................................................................................................................................................................................

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften, des IT-Steuerungskreises und der Projektleiter haben seit Start des Projekts IT-Konzeption Enormes geleistet und dadurch bereits einen bedeutenden Beitrag zur IT-Neustrukturierung und -Weiterentwicklung erbracht. Ich freue mich über dieses Engagement und bin mir sicher, dass bereits im Laufe des Jahres 2020 Lehrende, Lernende, Forschende und die Verwaltung von den Ergebnissen profitieren können.

Prof. Dr. Olga Burkova, Initiatorin des Projekts IT-Konzeption

Kontakt - für weitere Fragen und Infor­mationen steht Ihnen gern zur Verfügung:

Leitung ITSC
IT Service Center
Sachsenstraße 5-7, Raum 4.30
20097 Hamburg
Name Funktion Adresse Kontakt
Oliver Frei

Leitung ITSC

IT Service Center
Sachsenstraße 5-7,
Raum 4.30
20097 Hamburg
E-Mail
T +49 40 428 75-8883