Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg
Der Digitalisierungsfonds ist eine Maßnahme im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der HAW Hamburg. Projekte, die durch den Digitalisierungsfonds gefördert werden, sollen nachhaltig zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie und deren Sichtbarkeit beitragen. Hierzu stehen Mittel in Höhe von bis zu 1 Mio. Euro zur Verfügung.
Der Digitalisierungsfonds hat das Ziel, die vorhandene Expertise an der HAW Hamburg zu Digitalisierungsfragen auszubauen und die drei strategischen Gestaltungsfelder durch konkrete Projekte mit Leben zu füllen:
- Gestaltungsfeld 1: Digitalisierung an der HAW Hamburg intern
- Gestaltungsfeld 2: Diskurs im digitalen Wandel – Dialog mit und für die Öffentlichkeit
- Gestaltungsfeld 3: Vernetzung im digitalen Wandel – regional, national und international
Der Digitalisierungsfonds als Impulsgeber für weitere Digitalisierungsprojekte
Im Anschluss an das Auswahlverfahren des Digitalisierungsfonds haben sich die Fakultäten der HAW Hamburg zur Förderung von weiteren im Rahmen des Verfahrens eingereichten Projekten aus eigenen Mitteln entschlossen. Auch diese Projekte haben ein zukunftsweisendes Potenzial zur Entwicklung der Digitalisierungsstrategie an der HAW Hamburg. Mit ihrem finanziellen Engagement schließen die Fakultäten somit an den vorausgegangenen umfassenden Begutachtungsprozess des Digitalisierungsfonds unter Leitung der Vizepräsidentin für Digitalisierung, Prof. Dr. Olga Burkova, an.
Die gemeinsame Umsetzung der Projekte trägt ebenfalls zum weiteren Ausbau und zur Stärkung der an der HAW Hamburg vorhandenen Expertise zu Digitalisierungsfragen bei.
Von der Ausschreibung bis zum Projekt
Das Verfahren des Digitalisierungsfonds
................................................................................................................................................................................................
Die Ausschreibung zum Digitalisierungsfonds endete am 5. Januar 2020. Es wurden bemerkenswerte 49 Anträge von insgesamt knapp 200 Antragstellenden aus der gesamten HAW Hamburg eingereicht. Die Anträge wurden aus allen Departments der vier Fakultäten und zu allen drei Gestaltungsfeldern der Digitalisierungsstrategie gestellt. Besonders hervorzuheben sind sieben Projektskizzen, die von Studierenden oder mit Beteiligung von Studierenden formuliert wurden.
Herzlichen Dank für das große Interesse an dieser Ausschreibung!
Die eingereichten Projektskizzen sind dann ein zweistufiges Begutachtungsverfahren durchlaufen. Zunächst wurden alle Projektskizzen begutachtet (Stufe 1). In der zweiten Stufe wurde daraus einer Auswahl an Projektskizzen die Möglichkeit gegeben ihre Projektidee zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie in einem Pitch zu präsentieren. Die letztlich zur Förderung bewilligten Projektideen wurden im Sommersemester 2020 bekanntgegeben.
Das Auswahlgremium des Digitalisierungsfonds
................................................................................................................................................................................................
Die Basis des Auswahlgremiums für den Digitalisierungsfonds stellen die Mitglieder des Digitalisierungsbeirates dar. Mitglieder des Beirats, die selbst einen Antrag im Rahmen des Digitalisierungsfonds gestellt haben, sind nicht im Auswahlgremium vertreten. Für sie wurden alternative Mitglieder für das Auswahlgremium gefunden. Insgesamt wurde der Mitgliederkreis des Auswahlgremiums dahingehend erweitert, dass die Projektskizzen sowohl aus ein fachlichen Blickwinkel durch fachverwandte Lehrende, Forschende und Studierende als auch aus einem strategischen Blickwinkel begutachtet wurden. Folgende Personen der HAW Hamburg waren unter Leitung der Vizepräsidentin für Digitalisierung, Prof. Dr. Olga Burkova, als Begutachtende im Auswahlprozess des Digitalisierungsfonds beteiligt (in alphabetischer Reihenfolge):
Andrea Bettels, Prof. Dr. Thomas Clemen, Margitta Holler, Dr. Martin Hübner, Jan Kopf, Fin Maaß, Prof. Dr.-Ing. Jan Mietzner, Ina Nachtweh, Prof. Dr. Heike Neumann, Nora Helbling, Prof. Mareike Ottrand, Prof. Dr. Thomas Pfahler, Dr. Christoph Porschke, Berndt Reinwardt, Sabine Rasch, Prof. Dr.-Ing. Thomas Schiemann, Alexander Schwarz, Joseffa Steuernagel, Prof. Dr. Daniela Ulber, Holger Wendt, Florian Wichers, Kai Hendrik Wöhnert
Die Kriterien der Begutachtung des Digitalisierungsfonds
................................................................................................................................................................................................
Maßgebliches Kriterium für eine Förderung im Digitalisierungsfonds ist der konkrete Bezug zu mindestens einem der drei Gestaltungfelder der Digitalisierungsstrategie der HAW Hamburg. Darüber hinaus wurden noch sieben inhaltliche und 4 grundlegende Kriterien hinzugezogen:
Inhaltliche Kriterien
- Gesellschaftliche Relevanz: Mit welchen gesellschaftlichen Implikationen, Herausforderungen und Gestaltungspotentialen des digitalen Wandels erfolgt eine reflektierte Auseinandersetzung? Werden damit ggf. auch Bestrebungen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (United Nations - UN) aufgegriffen?
- Konkreter Anwendungsbezug und potenzielle Anwendungsperspektiven: Inwieweit findet im Rahmen des Projektes ein Wissens-/Praxistransfer statt? Welche konkrete praktische Herausforderung wird mit dem Projekt bearbeitet?
- Innovationsgrad: Wie grenzt sich das eigene Projekt zu ähnlichen Projekten (auch international) ab und welchen Innovationsgewinn bringt es sowohl für die HAW Hamburg intern als auch für die Metropolregion Hamburg und darüber hinaus?
- Öffentlichkeitswirksamkeit: Inwieweit hebt sich die HAW Hamburg mit diesem Projekt von anderen Hochschulen positiv ab?
- Nachhaltigkeit: Wie werden Wissens- und Ergebnistransfer der im Rahmen des Projekts entwickelten Konzepte, Prozesse u. ä. sichergestellt?
- Inter - und/oder Transdisziplinarität: Besteht die Möglichkeit das Projekt durch eine inter- und/oder intrafakultäre Kooperation mit mehr als zwei Fachrichtungen zu entwickeln und umzusetzen?
- Mitwirkung von Studierenden: Studentische Partizipation wird als wichtiger Bestandteil der Gestaltung und Begleitung des digitalen Wandels an der HAW Hamburg gesehen. In welcher Weise können sich Studierende bei der Entwicklung und/oder Umsetzung des Projektes beteiligen?
Die Bewertung aller beantragten Projekte stützt sich darüber hinaus auf folgende grundlegende Kriterien:
- Angemessenheit der Kosten: Stehen die veranschlagten Kosten und der Aufwand sowie die Kosten und das zu erwartende Ergebnis in einem angemessenen Verhältnis zueinander?
- Weitere Verwendung/Nutzung: Wie können die Projektergebnisse auch nach dem Ende des Förderzeitraumes weiter genutzt werden?
- Skalierbarkeit: Inwiefern ist das erprobte Konzept bzw. Format auf andere Bereiche der HAW Hamburg und darüber hinaus übertragbar?
- Erfolgssausichten: Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Projekt? Sind diese innerhalb des Projektzeitraums umsetzbar? Welche Erfolgsindikatoren können Sie für das Projekt identifizieren?
Die Begleitung der Projekte durch den Digitalisierungsfonds
................................................................................................................................................................................................
Die Begleitung der Projektumsetzung, die interne und externe Vernetzung sowie die Förderung der Sichtbarkeit der Ergebnisse wird durch den Digitalisierungsfonds gemeinsam für alle Projekte koordiniert. Dadurch ist der Digitalisierungsfonds die Verbindung zwischen der Digitalisierungsstrategie und deren operativen Umsetzung in den Projekten.
Für den Austausch und die Vernetzung zwischen allen Projekten wurde das Format „FONDSwerkstatt“ entwickelt. In regelmäßig stattfindenden Treffen werden die Synergien zwischen den Projekten transparent gemacht und gestärkt. Die Projekte werden durch thematische Impulse angeregt zentrale und dezentrale Einheiten bei der Umsetzung ihrer Projekte mit einzubinden und sich durch diese unterstützen zu lassen. Die „FONDSwerkstatt“ fördert den Aufbau einer Digitalisierungs-Community an der HAW Hamburg.