Digitale Kompetenzen in der Ökotrophologie - Anforderungen der Stakeholder an die Absolvent*innen des Studiengangs B.Sc. Ökotrophologie im Zuge des digitalen Wandels

Abstract: Ziel ist die Anpassung des Lehrangebotes im Studiengang Ökotrophologie (ÖT) an die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt als Pilotprojekt für die gesamte HAW Hamburg zur Verankerung von digitalen Kompetenzen im Curriculum.
Dazu werden im ersten Schritt die Anforderungen der Stakeholder (Wirtschaftsunternehmen, Institutionen, Einrichtungen des Gesundheitswesens oder weitere relevante Arbeitgeber*innen) an die fachspezifischen digitalen Kompetenzen der Absolvent*innen B. Sc. ÖT durch eine systematische Erhebung in Form von Experten*innen Interviews mit Geschäftsführung oder Personalverantwortlichen aufnehmender Unternehmen oder Institutionen aufgedeckt, um diese im nächsten Schritt gegenständlich im Curriculum des Studienganges zu verankern.
Zur Unterstützung der Lehrtätigkeit werden im weiteren Projektverlauf für die unterschiedlichen fachspezifischen digitalen Kompetenzen Lehr-/Lernmaterialien für den Einsatz im Unterricht entwickelt sowie Qualifikationsbedarfe der Lehrenden ermittelt.
Die so gewonnenen Erkenntnisse können dann in ihrer Struktur als Vorlage für alle anderen Studiengänge zur Verankerung von digitalen Kompetenzen im Curriculum genutzt werden.
Projektteam: Prof. Dr. Katharina Riehn, Philip G. Orth, Prof. Dr. Sibylle Adam, Prof. Dr. Jörg Andreä, Prof. Dr. Annegret Flothow, Ines Lehmann, Prof. Dr. Christoph Wegmann (alle Fakultät Life Sciences, Department Ökotrophologie)
Projektlaufzeit: 17 Monate
Projektstart: April 2022
Gefördert durch: Fakultät Life Sciences