Mobile Learning in der Hochschullehre - Evaluation und Pilotierung

Themenspezifischen Inhalte von Fortbildungsmaßnahmen in Unternehmen werden zunehmend über Mobile Learning-APPs in Blended Learning-Settings durchgeführt. Mobile Learning-Settings eröffnen auch in der Hochschullehre Lehre neue Möglichkeiten der Vermittlung.

Mit dem Projekt wird untersucht, inwieweit diese neue Lernmethode für die Nutzung im Hochschulstudium geeignet ist und Mobile Learning-Setting in bestehenden Lehrveranstaltungen zu Lernerfolgen führen können. Dazu werden Mobile Learning-Anwendungen für die Themen Projektmanagement, Personalführung und Werkstofftechnik entwickelt und in elf laufenden Lehrveranstaltungen der Fakultät Life Sciences erprobt und evaluiert.

Durch die Individualisierung von Lernformen, Lerninhalten und Lernarrangements kann die Motivation, die kognitiven Stile, die Lernstrategien und das Vorwissen der Studierenden stärker als bei herkömmlichen webbasierten E-Learning-Anwendungen in das Lernsetting einbezogen werden. Selbstbestimmtes Lernen von Studieninhalten über mobile Endgeräte werden damit zum nutzbringenden integralen Bestandteil der realen Lebenswelt innerhalb und auch außerhalb von Hochschulen.

Projektteam: Prof. Dr. Andrea Berger-Klein, Prof. Dr. Marc Schütte, Prof. Dr. Bernd Sadlowski, Florian Stukenkemper, Julia Andersch, Sarah Petersen, Vicente Andre Estevinho Da Silva Roque Monteiro (Fakultät Life Sciences, Department Medizintechnik und Department Verfahrenstechnik)

Projektstart: Januar 2021

Projektlaufzeit: 24 Monate

Gefördert durch: Fakultät Life Sciences