Welche strategischen Ziele realisiert die HAW Hamburg?
Um ihre Position als Expertin in Digitalisierungsfragen zu stärken sowie den digitalen und gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten, konzentriert sich die HAW Hamburg im Rahmen der Gestaltungsfelder auf Ziele in den folgenden Bereichen:
Digitalisierung in Lehre, Lernen und Weiterbildung
................................................................................................................................................................................................
Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt und Gesellschaft
Die Absolvent*innen des grundständigen Studiums und der Weiterbildung sollen aktuelle und künftige Herausforderungen des digitalen Wandels aktiv gestalten können. Deshalb fördert die HAW Hamburg auch im Sinne der Open Education die Bildung ihrer Studierenden für eine globale digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt. Sie verankert die Aneignung von Kompetenzen für das digitale Zeitalter und die Auseinandersetzung mit Digitalisierung als Gegenstand (Was-Dimension) in ihren Curricula. Die HAW Hamburg setzt Digitalisierung zudem zur Verbesserung des Lehrens und Lernens ein (Wie-Dimension). Dies geschieht u. a. durch digitale Lehr-Lernszenarien, Formate und Werkzeuge. Dazu wird das bestehende Unterstützungsangebot fortgeführt und die Qualifikation der Lehrenden im Sinne der Personalentwicklung gestärkt. Die angestrebten curricularen Veränderungen sind Ausdruck der Qualitätsentwicklung in Lehre, Lernen und Prüfung. Sie werden durch evaluative qualitätssichernde Maßnahmen begleitet.
Digitalisierung in Forschung und Transfer
................................................................................................................................................................................................
Stärkung der interdisziplinären Bearbeitung von Forschungsfragen zur Digitalisierung und Öffnung von Forschungsprozessen
Die HAW Hamburg möchte anwendungsorientierte Lösungen für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung entwickeln. Deshalb fördert sie Maßnahmen zur interdisziplinären Bearbeitung von Forschungsfragen zur Digitalisierung. Im Sinne der Openness werden zudem der Ausbau und die Anwendung der entsprechenden digitalen Forschungsinfrastruktur (insbesondere Repositorien und Forschungsinformationssystem) gestärkt.
Interne Prozesse und IT-Infrastruktur/Services
................................................................................................................................................................................................
Schaffung der erforderlichen hochschulinternen Voraussetzungen zur Stärkung der für die Gestaltung des digitalen Kulturwandels notwendigen Kompetenzen von Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Die IT-Landschaft der HAW Hamburg wird entsprechend den internen und externen Anforderungen und Bedarfen in Studium, Lehre, Forschung und Weiterbildung neu ausgerichtet und weiterentwickelt. Im Rahmen der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen liegt die Priorität auf hochschulinternen Abläufen und kundenintensiven Verwaltungsprozessen, die die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Mitarbeitenden gleichermaßen tangieren und bei denen eine hohe Nachfrage besteht. Für die Organisation des grundständigen Studiums und der wissenschaftlichen Weiterbildung werden das digitale Studierenden- und Bewerbungsmanagement sowie die Studieninformation und -Beratung weiterentwickelt.
Dialog, Diskurs und Vernetzung im digitalen Wandel
................................................................................................................................................................................................
Stärkung des Dialogs zum digitalen Wandel in der HAW Hamburg und mit der Öffentlichkeit sowie Vernetzung mit Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Als aktiv gestaltende Kompetenz- und Dialogpartnerin für Themen der Digitalisierung etabliert die HAW Hamburg Plattformen für die interne und öffentliche Auseinandersetzung zu Fragen der Digitalisierung. Bereits bestehende Aktivitäten und Dialogformate werden gestärkt und sichtbar gemacht, neue Formate werden geprüft. Um ihre Verantwortung als Akteurin in der Metropolregion Hamburg wahrzunehmen, werden bestehende lokale und internationale Kooperationen und Netzwerke im Bereich Digitalisierung unterstützt. Sie werden darüber hinaus um weitere Vernetzungsprojekte in der Metropolregion Hamburg und darüber hinaus ergänzt