Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Welche Werte und Ziele verfolgt die HAW Hamburg für Lehre und Lernen im digitalen Wandel? Wie möchte sie sich im Zuge der Digitalisierung im Bereich digitalen Lehrens und Lernens weiterentwickeln? Wie können die Potentiale und Kompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrenden und Studierenden dafür genutzt werden? Was brauchen die unterschiedlichen Gruppen, um als Absolventinnen und Absolventen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den digitalen Wandel aktiv zu gestalten?
Diesen Fragen der strategischen Weichenstellung und Weiterentwicklung widmete sich die Hochschule im Rahmen der Peer-to-Peer-Beratung (P2P) des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Die HAW Hamburg war eine von sechs Hochschulen, die sich initiiert durch die Vizepräsidentin für Digitalisierung, Prof. Dr. Olga Burkova, erfolgreich für die Peer-to-Peer-Beratung 2018/2019 beworben hatte.
Was ist die Peer-to-Peer-Beratung?
................................................................................................................................................................................................
Die P2P-Strategieberatung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschulbildung aktiv gestalten. Im Fokus stehen insbesondere innovatives digitales Lehren und Lernen sowie die Stärkung der Digitalisierung von Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. In diesem Sinne zielte die Beteiligung der HAW Hamburg am P2P-Verfahren darauf ab, die Strategieentwicklung für Lehren und Lernen im digitalen Wandel zu unterstützen und zu stärken.
Wie lief die Peer-to-Peer-Beratung ab?
................................................................................................................................................................................................
Die Grundlage der Beratung war ein von der HAW Hamburg erstellter Selbstbericht. Darauf basierend wurden in einem zweitägigen Beratungsworkshop Anfang 2019 Fragen zu Möglichkeiten, Strategien, Zielen und Prozessen diskutiert. Im Fokus des Dialogs standen die Strategieentwicklung für Lehren, Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung sowie die curriculare Entwicklung von Lehre und Lernen an der HAW Hamburg im digitalen Wandel.
Dabei wurden die zahlreichen beteiligten Mitglieder aus den Fakultäten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Alumni, Studierende, Gäste und die Hochschulleitung von externen Expertinnen und Experten als „critical friends“/Peers unterstützt:
- Prof. Dr. Antje Michel (Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer, FH Potsdam
- Prof Dr. Eva Waller (Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Hochschule Bochum, Professorin für Wirtschaftsrecht)
- Prof. Dr. Ulf Ehlers (ehem. Vizepräsident für Qualität und Lehre der Dualen Hochschule Baden-Württemberg; Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen
Die Ergebnisse der Beratung wurden für die HAW Hamburg in einem von den Peers erstellten Beratungsbericht festgehalten. Der Beratungsbericht möchte die Hochschule darin bestärken, nächste Schritte in der strategischen Weiterentwicklung zu formulieren und umzusetzen. Er zeigt die externe Perspektive auf die Ausgangslage und die Zielsetzung der Hochschule auf und gibt konkrete Empfehlungen zur Erreichung der Ziele.
Welche Empfehlungen hat die HAW Hamburg erhalten und wie geht sie damit um?
................................................................................................................................................................................................
Die Empfehlungen aus der Beratung bezogenen sich auf die Bereiche Governance und Strategieprozess, Kommunikation, Rahmenbedingungen und Anreize, Organisationsstrukturen in der Curriculumentwicklung und Weiterbildung. Sie können als Kurzversion aus dem Beratungsbericht hier nachgelesen werden. Die Beratungstage, der Bericht und die Empfehlungen wurden unter Beteiligung interessierter Hochschulmitglieder in der P2P-Steuerungsgruppe diskutiert. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zusammengestellten Zielen, Prioritäten und Maßnahmen der HAW Hamburger erfolgt(e) im Rahmen der weiteren strategischen Entwicklung zur Digitalisierung an der HAW Hamburg. Beispielsweise wird die Verankerung von Digitalisierung als Inhalt und Gegenstand in Lehre und Lernen sowie von Kompetenzen für den digitalen Wandel in den Curricular in der Digitalisierungsstrategie und im Struktur- und Entwicklungsplan (SEP) 2021-2025 festgeschrieben. Darüber hinaus findet im Wintersemester 2019/2020 ein Ausschreibungsverfahren für den Digitalisierungsfonds statt mit dem Ziel die Weiterentwicklung der HAW Hamburg im digitalen Wandel zu stärken und Anreize zu setzen.