Digitalisierung in der Weiterbildung
Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften verfolgen wir den Anspruch gesellschaftlich und fachlich relevante Inhalte interaktiv, praxisorientiert und zugleich wissenschaftlich fundiert an wissensdurstige und motivierte Berufstätige zu vermitteln. Wir fördern die Qualifikation von Berufstätigen für eine zunehmend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt, indem wir die Aneignung von digitalen Kompetenzen bzw. Kompetenzen für den digitalen Wandel unterstützen. Themen der Digitalisierung werden in den Weiterbildungsangeboten gezielt aufgegriffen. Darüber hinaus setzt die HAW Hamburg Digitalisierung ein, um ein berufsbegleitendes Lernen auf akademischem Niveau zu erleichtern und eine bessere Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit, Familie und Weiterbildung zu ermöglichen. Dies geschieht beispielsweise durch den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien, Medien und Werkzeuge sowie durch die Kombination aus Online- und Präsenzphasen.
Wir konzentrieren uns an der HAW Hamburg im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung also auf folgende zwei Dimensionen der Digitalisierung:
- Wie-Dimension - Digitalisierung zur Verbesserung des Lehrens und Lernens in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Digitalisierung wird als Werkzeug genutzt. Digitale Formate und Szenarien werden für das Lehren und Lernen eingesetzt.
- Was-Dimension - Qualifikation für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt: In der wissenschaftlichen Weiterbildung erfolgt die Auseinandersetzung mit Digitalisierungsfragen, -Inhalten und -Gegenständen. Kompetenzen für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt werden gefördert.
Um die Potentiale der Digitalisierung in der und für die Weiterbildung zu nutzen, verfolgt die HAW Hamburg folgende Ziele:
1. Qualifikation für eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt
................................................................................................................................................................................................
Inhalte und Kompetenzen - die HAW Hamburg adressiert in ihrem Weiterbildungsangebot die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen für den digitalen Wandel auf zwei Ebenen: Zum einen ist es die gezielte Entwicklung inhaltlicher Angebote, die auf wissenschaftlicher Basis Antworten geben auf die sozialen, ökonomischen und kulturellen Herausforderungen, die der digitale Wandel sowohl für Unternehmen, öffentliche Institutionen und NGOs als auch für einzelne Beschäftigte in der Metropolregion Hamburg mit sich bringt. Zum anderen ist die hochschulische Weiterbildung zunehmend gefordert, aktuelle Forschungserkenntnisse zu transformativen Technologien an bereits Berufstätige weiterzugeben, um so die am Arbeitsmarkt wachsende personelle Lücke von Hochschulabsolvent*innen mit digitalen Kompetenzen zu schließen. Zudem wird so die Kompetenzlücke in Bezug auf die dynamischen Anforderungen der Arbeitgeber geschlossen und erfahrenen Berufstätigen durch systematische Kompetenzvermittlung zugleich eine aktive und mitgestaltende Teilhabe am digitalen Veränderungsprozess ermöglicht bzw. erleichtert.
2. Digitalisierung zur Verbesserung des Lehrens und Lernens in der wissenschaftlichen Weiterbildung
................................................................................................................................................................................................
Lehr-Lernformen, Formate, Szenarien und Medien - die HAW Hamburg strebt den Aufbau zunehmend digital unterstützter Weiterbildungsangebote an: Zeitlich kürzere und thematisch fokussierte Angebote mit anerkannten Kompetenz-Zertifikaten sowie flexible Formate wie Blended Learning mit unterstützenden mobilen Lernapplikationen erleichtern vielen Studierenden die Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie. Für die HAW Hamburg lassen sich durch Angebote der digitalen Wissensvermittlung wiederum neue Zielgruppen erschließen. Zudem ist die didaktische und technische Aufbereitung von digitalen Lehr-Lernmaterialien auf digitalen Plattformen sowohl als Dienstleistung für die Lehrenden als auch als professionelles Angebot für die Teilnehmenden eine zukunftsweisende Aufgabe, die in enger Abstimmung mit bestehenden Prozessen der Hochschule erfolgt. In der Weiterbildung ist eine bedarfsorientierte Koppelung von digitalen Weiterbildungsumgebungen und Präsenzformaten von besonderer Bedeutung, da berufsbegleitend Studierende in der Regel großen Wert auf den persönlichen Austausch mit Lehrenden und anderen Studierenden in ähnlichen Tätigkeitsbereichen legen.
Sie möchten direkt gern mehr zu den digitalisierungsbezogenen Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an der HAW Hamburg erfahren? Dann schauen Sie sich gern hier um. Nähere Informationen zum gesamten Weiterbildungsangebot finden Sie unter Campus Weiterbildung