Praktikum Medien und Information
Das Praxissemester im Studiengang Medien und Information soll die Studierenden auf ihr zukünftiges Tätigkeitsfeld vorbereiten und ihnen eine realistische Vorstellung vom Berufsalltag vermitteln.
Organisation und Ablauf des Praktikums ist in den "Richtlinien für die berufspraktische Ausbildung im Studiengang MuI" geregelt. In dem Merkblatt "Learning by Doing - Der Wegweiser zum Praxissemester MuI" finden Sie weitere praktische Anregungen und Hilfestellungen zum Praktikum. Die Praktikumszeit hilft den MuI-Studierenden dabei,
- Berufsfelderfahrung zu sammeln und nachzuweisen;
- bei späterer Bewerbung eine "gute Adresse" vorweisen zu können;
- Anregungen für spätere Berufswünsche zu sammeln;
- sich womöglich nach einem Thema für eine praxisnahe Bachelorarbeit umzusehen.
Praktikum im Ausland
Bei Interesse an einem Praktikum im Ausland werfen Sie zunächste einen Blick auf die Seiten des International Office der HAW Hamburg. Hier finden Sie eine Linksammlung mit Praktikabörsen, Informationen zu Förderstipendien, Bewerbungstipps für einzelne Länder und grundsätzliche Hinweise zur Bewerbungsstrategie.
Ebenfalls ein gutes Informationsangebot zu Auslandspraktika bietet die Seite des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Hier finden Sie Informationen zu praktikavermittelnden Organisationen, über Fördermittel, spezielle Infos zu Praktika in den USA und Kananda sowie eine Linksammlung mit interessanten Praktika-Seiten.
Empfehlenswert sind auch Praktika in den Informationszentren der Goethe-Institute weltweit. Diese bieten Ihnen eine gute Möglichkeit, in exotische Länder zu gehen, auch wenn Sie die Landessprache nicht sehr gut beherrschen. Klar ist aber auch, dass Sie die fremde Kultur aus der Perspektive der "deutschen Enklave" weniger kennen lernen werden. Für ein Praktikum beim Goethe-Institut sollten Sie sich jedenfalls nur entscheiden, wenn Sie an internationaler Kulturarbeit interessiert sind. Bei der Bewerbung sollte deutlich werden, warum Sie sich gerade für diese Institution interessieren. "Das Land interessiert mich" oder "ich will meine Sprachkenntnisse verbessern" reicht hier nicht aus, wichtig ist, dass Sie sich für die inhaltliche Arbeit der Institution interessieren und das in der Bewerbung auch vermitteln. Vorinformation und erste Kontaktaufnahme ist per E-Mail ratsam.
Praktika in ausländischen Medienbetrieben und Informationsstellen sind oft nicht so einfach zu finden. In manchen Ländern ist die bei uns verbreitete Form des Praktikums nicht bekannt. Mögliche Methoden, wie man einen Praktikumsplatz im Ausland findet, liegen in der Vermittlung zu einem ausländischen Standort der Firma eines Arbeitgebers, den man bereits kennt, oder in engeren persönlichen Kontakten zu Mitarbeitern einer Firma im Ausland. Erfolg versprechend ist womöglich auch eine Bewerbung an eine international arbeitende Organisation wie Amnesty International oder Organisationen der UN oder EU. Wer ein Auslandspraktikum anstrebt, sollte spätestens ein Jahr im voraus mit der Planung und Organisation beginnen und frühzeitig einen Beratungstermin mit Frau Spree vereinbaren.
Genehmigung
Das Praktikumsformular MuI bitte abspeichern, digital ausfüllen und als E-Mail-Anhang an die dort angegebene Adresse senden.
Praktikumsbericht
Ihre Erfahrungen aus dem Praxissemester dokumentieren Sie im darauf folgenden Wintersemester in einem Praktikumsbericht. In dem Formblatt "Merkblatt für Praktikumspräsentation und -bericht" können Sie sich über die Anforderungen informieren.
Volltexte Praktikumsberichte im Studiengang Medien und Information
VERWENDUNGSBESCHRÄNKUNG: Die Praktikumsberichte des Studiengangs MuI seit dem Jahr 1995 können Studierende des Departments Information in der Lernplattform Emil im Lernraum MUI-Praxisberichte abgerufen werden. Die Registerdatei PraxberRegister 95-2011.doc erleichtert Ihnen den gezielten Zugang auf einzelne Berichte. Den Zugangsschlüssel zu dem Informationsangebot erfragen Sie bitte beim Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten MuI, Prof. Ralph Schmidt.