Digital Campus

Ziel des Forschungsprojektes DigitalCampus der Arbeitsstelle Migration ist es, Studieninteressierten und Studierenden mit eigener Flucht- bzw. Migrationserfahrung mithilfe von mehrsprachigen multikonzeptionellen digitalen Lernmodulen einen Rahmen anzubieten, in dem sie ihre in anderen räumlichen Soziokontexten erworbenen Kompetenzen bestmöglich für ein Studium an einer deutschen Hochschule transformieren und weiterentwickeln können, damit sie an der HAW Hamburg erfolgreich ihr Studium absolvieren können.

Der DigitalCampus wird in Kooperation mit der studentischen Initiative Bunte Hände der Arbeitsstelle Migration und der Fakkultät DMI umsetzt. In die Konzeption, Entwicklung und Produktion von Open Education Ressources (OER) fließen von Studierenden selbst erfahrene Bildungsprozesse aus aller Welt ein.

Der DigitalCampus der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg bietet eine Vielzahl von Open Education Ressources zu fachlichen und überfachlichen Themen rund ums Studium: Studienorientierung, Studienfinanzierung, Selbstmanagement, Mathematik, Java Programmierung, Mein Weg in die Praxis. Darüberhinaus bietet der DigitalCampus im internen Bereich ein breites Spektrum an lehrveranstaltungsbezogenen Übungs- und Lernmaterial.

Der DigitalCampus zeichnet sich dadurch aus, dass in die Medienkonzeption und -prodduktion die Erfahrungen von Studierenden mit eigener Migrations- bzw. Fluchterfahrung einfließen, um ein Setting für die bestmögliche Transformation und Weiterentwicklung von im Ausland erworbenen Kompetenzen zu bieten. Die engagierten Studierenden wollen damit andere Studieneinsteiger*innen dabei unterstützen, gut ins Studium bzw. in die Mathematik und Informatik zu starten. Denn die HAW Hamburg versteht sich selbst auch als "Lernende Organisation" und möchte sich mit Unterstützung der Arbeitsstelle Migration noch besser auf die vielfältigen Bedürfnisse einer immer heterogener werdenden Studierendenschaft einstellen können. Deshalb integrieren auch die Lernmodule die in verschiedenen Bildungssystemen erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen mit Bildungskonzepten (mitgebrachte Kompetenzen) und sind mehrsprachig angelegt.

Der DigitalCampus wird im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) und im Projekt BildungsCHANCE durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) gefördert.

Weitere Informationen: https://digitalcampus-hamburg.de/

Project Team:

Karl-Justus Boos
Duration
-
Budget
165.000
Funding
HOOU
Unit
Arbeitsstelle Migration
x