Studentische Lehrveranstaltungsevaluation
An der HAW Hamburg werden die Lehrveranstaltungen regelmäßig durch studentisches Feedback evaluiert.
Ziele
Die studentische Lehrveranstaltungsevaluation ist als Feedbackinstrument konzipiert. Es soll eine Grundlage geboten werden, auf der das Gespräch zwischen Lehrenden und Studierenden zur Veranstaltungsqualität aufgebaut werden kann. Auf Basis eines konstruktiven Feedbacks der Studierenden erhalten die Lehrenden die Möglichkeit, die Qualität ihrer Lehre zu überprüfen und weiter zu verbessern.
Methode
Das Feedback der Studierenden wird mittels papierbasierter Fragebögen erfasst. Die Fragebögen sind gemeinsam mit Lehrenden und anderen Fachleuten an der HAW Hamburg entwickelt worden und werden in regelmäßigen Abständen an die Bedarfe der Departments/Studiengänge angepasst.
Turnus
Regulär findet die Evaluation zwei Semester in Folge an zwei Fakultät statt, danach folgen 2 Semester Evaluationspause, in der die anderen zwei Fakultäten evaluiert werden.
Evaluationskalender:
LS und TI | DMI und W&S | |
WiSe 18/19 | Pause | Lehrveranstaltungsevaluation |
SoSe 19 | Pause | Lehrveranstaltungsevaluation |
WiSe 19/20 | Lehrveranstaltungsevaluation | Pause |
SoSe 20 | Lehrveranstaltungsevaluation | Pause |
WiSe 20/21 | Pause | Lehrveranstaltungsevaluation |
SoSe 21 | Pause | Lehrveranstaltungsevaluation |
Neuberufene Professorinnen und Professoren sowie Lehrende, die Ihre Veranstaltungen neu konzipieren, haben die Möglichkeit auch außerhalb dieses Turnus über EQA zu evaluieren. Wenden Sie sich dafür gerne an Maria Ott.
Weiterführende Angebote
Unterstützung, Beratung und Weiterbildungen zu Themen wie „Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen“ und „Lehrveranstaltungsevaluation im Dialog“ finden Sie bei der Arbeitsstelle Studium und Didaktik.
FAQs
-
Wann wird evaluiert?
-
Die Fakultäten werden alternierend evaluiert. Generell findet die Evaluation in zwei Fakultäten an zwei aufeinander folgenden Semestern satt. Die nächsten zwei Semester sind dann Evaluationspause, in der die anderen zwei Fakultäten evaluiert werden.
Im WiSe18/19 und SoSe19 werden die Fakultäten DMI sowie W&S evaluiert.
-
Warum wird evaluiert?
-
Mit der Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation folgt die HAW Hamburg dem gesetzlichen Auftrag für die systematische und regelmäßige Bewertung der Qualität ihrer Arbeit in Studium und Lehre gemäß §3 Abs. 2 des HmbHG.
Die verschiedenen Evaluationsverfahren sind in der Evaluationsordnung der HAW Hamburg geregelt und beschrieben.
-
Müssen Lehrende an der Lehrveranstaltungsevaluation teilnehmen?
-
Die Lehrenden der HAW Hamburg sind gemäß §12 Absatz 4, Satz 3 HmbHG dazu verpflichtet, an Qualitätsbewertungsverfahren gemäß §3 Absatz 2 HmbHG mitzuwirken.
Die Teilnahme an der Lehveranstaltungsevaluation ist für Studierende freiwillig.
-
Wie melden sich Lehrende an?
-
Regulär müssen sich die Lehrenden nicht anmelden und bekommen automatisch Unterlagen zur Lehrveranstaltungsevaluation postalisch zugesendet.
Zur Erstellung der Unterlagen erhält EQA hierzu folgende Daten aus den Departments:
- Name der/des Lehrenden,
- Titel der Veranstaltung
- Mailadresse der/des Lehrenden
- Art der Veranstaltung
- Anzahl der Teilnehmer
Einige Departements haben sich für eine selbstorganisierte Anmeldung durch die Lehrenden entschieden.
Nach einer Info-Mail durch EQA haben die Lehrenden dann die Möglichkeit, sich und ihre Veranstaltungen über eine Onlinemaske anzumelden.
-
Wie wird evaluiert?
-
Die Lehrveranstaltungsevaluation findet an der HAW Hamburg papierbasiert statt.
Dieses Verfahren wird verwendet, da der Fragebogenrücklauf sehr viel höher ist als bei Onlineverfahren.
-
Was für Fragebögen gibt es und für welche Veranstaltungen eignen sie sich?
-
Es gibt verschiedene Fragebögen, die auf die Belange der Departments und der Veranstaltungsarten angepasst sind. Im Intranet können sich Lehrende der HAW Hamburg Musterfragebögen ansehen, um selbst entscheiden zu können, welcher Fragebogen sich am besten für Ihr Lehrveranstaltungsformat eignet.
-
Wann werden die Unterlagen verschickt?
-
Die Unterlagen werden ca. 3-5 Wochen nach Semesterstart, im Rahmen des regelhaften Evaluationsturnus, versendet.
-
Wie werden die Unterlagen verschickt?
-
Die Unterlagen werden in grauen Pendelmappen über die Hauspost an Ihre Postfächer verschickt.
Sollten Sie kein Postfach an der HAW Hamburg haben, werden die Unterlagen in der Regel im Dekanatsbüro für Sie aufbewahrt oder an Ihre private Adresse gesendet.
-
Es fehlen Unterlagen/sind falsche Unterlagen/sind zu wenig Unterlagen, was nun?
-
Wenn Sie keine Unterlagen, falsche Unterlagen oder zu wenig Unterlagen erhalten haben, wenden Sie sich bitte an EQA. Wir stellen Ihnen gerne die vollständige Unterlagen zur Verfügung, nach Absprache ggf. auch außerhalb des Evaluationsturnus.
-
Können leere Fragebögen aus dem Vorsemester wiederverwendet werden?
-
Die Fragebögen werden in regelmäßigen Abständen angepasst, veraltete Fragebögen können dann nicht mehr eingelesen und ausgewertet werden. Bitte schicken Sie daher die leeren Fragebögen wieder zurück an EQA oder entsorgen Sie sie.
-
Können Fragebögen kopiert werden?
-
Kopierte Fragebögen können häufig nicht mehr automatisch eingelesen werden. Kopierer skalieren die Fragebögen nach, dadurch verrutschen die Eckwinkel/Barcodes und das System kann die angekreuzten Felder nicht mehr korrekt lesen. Zu dickes oder recyceltes Papier können ebenfalls zu Scannschwierigkeiten führen.
Sollten Sie nicht über ausreichend Fragebögen verfügen, wenden Sie sich bitte an EQA, um Schwierigkeiten bei der Auswertung zu vermeiden.
-
Wer sollte die Unterlagen abgeben?
-
Die Unterlagen sollen durch Studierende eingesammelt und an EQA geleitet werden.
-
Wo können die Unterlagen abgegeben werden?
-
Die grauen Pendelmappen können an folgenden Stellen abgeben werden:
- Poststelle der jeweiligen Fakultät/ ggf. Fakultätsverwaltung
- Poststelle am Berliner Tor 5
- EQA Postfach am Berliner Tor 7 (gelbe Briefkästen neben der Mensa)
- direkt bei der Betriebseinheit EQA, Berliner Tor 5 (Stockwerk und Raumnummer (14.29) sind ebenfalls auf den Pendelmappen zu finden)
-
Wer bekommt die Auswertungen?
-
Die Ergebnisse der Auswertungen erhält ausschließlich die Person, die die Veranstaltung gehalten hat. Am Ende des Semesters erhält die Departmentleitung akkumulierte Berichte und die Profillinien der einzelnen Veranstaltungen zur Übersicht. Musterauswertungen sind für Lehrende der HAW Hamburg im Intranet einsehbar.
-
Wie lange speichert EQA alte Auswertungen?
-
EQA speichert die Auswertungen der Lehrveranstaltungsevaluation gemäß §6 Absatz 5 der Evaluationsordnung der HAW Hamburg ausschließlich bis zum auf die Befragung folgenden Semester.
Wenn die Evaluation Ihrer Veranstaltung also nur ein Semester zurückliegt, schicken wir Ihnen die Ergebnisse gerne zu.