
Praktikum im Ausland
Die heutige Arbeitswelt wird von transnationaler Zusammenarbeit in heterogenen Teams geprägt. Mitarbeiter/innen international agierender Unternehmen punkten bereits in der Bewerbungsphase durch interkulturellen Kompetenzen, gute Sprachkenntnisse und Teamfähigkeit. Nachweislich haben Absolvent/innen mit Auslandserfahrungen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. ERASMUS+ ermöglicht Studierenden ein Auslandspraktikum in einem europäischen Unternehmen oder einer Partnerhochschule.
Wer kann sich bewerben?
Studierende der Fakultät Life Sciences, die sich bereits im höheren Semester befinden und das Hauptpraktikum oder ein ergänzendes Praktikum im Ausland planen und bereits einen Praktikumsvertrag mit einem europäischen Unternehmen abgeschlossen haben und deren Praktikum als Fachpraktikum mit Studienbezug anerkannt wird.
Weitere Informationen und Tipps
- Ratgeber : Wege ins Auslandspraktikum Broschüre zum Herunterladen
- Arbeitskreis Wege ins Ausland. www.wege-ins-ausland.org ,
- Qualitätsscheck Praktikum Flyer zum Herunterladen
- Linkliste von Praktikumsbörsen im Internet
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann kontaktieren Sie das International Office für weitere Fragen rund um das Auslandspraktikum