TRIPLE IceCraft-2

© Dirk Heinen, RWTH Aachen
TRIPLEIceCraft2

TRIPLE (Technologies for Rapid Ice Penetration and subglacial Lake Exploration) ist eine bestehende Projektlinie des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Insgesamt sind über 13 Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen beteiligt. Ziel ist die Entwicklung von Technologien zur Exploration subglazialer Seen in der Antarktis. Die HAW Hamburg entwickelt hierbei Lösungen für die regenerative Energieversorgung der mobilen Missionen. Langfristiges Ziel ist die Erkundung der Eismonde im äußeren Sonnensystem (Jupitermond Europa und Saturnmond Enceladus).

Im Teilprojekt Triple IceCraft-2 geht es um die Entwicklung einer Schmelzsonde. Diese soll sich durch mehrere Kilometer dickes Eis schmelzen, um ein miniaturisiertes Unterwasserfahrzeug in subglazialen Seen auszusetzen und dort Messungen sowie Probenentnahmen durchzuführen. Projektpartner sind die RWTH Aachen und die Gesellschaft für Systementwicklung und Instrumentierung. Eine zentrale Aufgabe der HAW ist die Bereitstellung eines regenerativen Energiesystems für eine bevorstehende Mission nahe der Forschungsstation Neumayer III. Hierfür werden Wind-, Solar- und Speicherkonzepte kombiniert und ergänzend in die Stromversorgung mit einem bereits etablierten Dieselgenerator integriert. Des Weiteren besteht das Projekt aus einer Machbarkeitsstudie für eine nahezu 100-prozentige regenerative Energieversorgung einer Forschungsmission am Dome C, in der gezielt der Einsatz von Flugwindanlagen berücksichtigt wird. Gerade für mobile Missionen bieten Flugwindanlagen großes Potenzial, da Gewicht und Materialaufwand um bis zu 90 % geringer ausfallen können im Vergleich zu konventionellen Windkraftanlagen. 

Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
237.552
Kooperationspartner
RWTH Aachen University
GSI - Gesellschaft für Systementwicklung und Instrumentierung mbH
Mittelgeber
Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Einrichtungen
CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
x