Vollständiges Zeitschriftenheft
Fritz, F. (Hrsg.) (2021) Thementeil: Sport- und Fansozialarbeit. Theoretische Zugänge und praxisbezogene Einblicke in sportbezogene Strukturen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. In: standpunkt:sozial 30 (2-3).
Journal Artikel (Peer-Review)
Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C./Kohlschmidt, J. (2022): Grenzverschiebungen: Zum Verhältnis von Heimerziehung, Flucht und Polizei in Deutschland. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 48 (3), S. 553-570.
Sellner, N./Fritz, F./Kallenbach, T./Klevermann, N. (2021): #IchBinHanna - #WirSindNetzwerk: Theoretische und empirische Rahmungen zur Selbstorganisation der non-professoralen Wissenschaft Sozialer Arbeit. In: Soziale Arbeit - DZI. 70 (9), S. 322-329.
Fritz, F./Wetzels, M./Zeyn, J. (2021): Die Ultrà-Bewegung – Mehr als Gewalttäter:innen und Eventpublikum?! Ein Plädoyer für eine bildungs- und jugendarbeitsorientierte Perspektive auf sozialpädagogische Fanprojektarbeit. In: Widersprüche 41 (161), S. 73-84.
Ahlrichs, R./Fritz, F. (2021): Sportvereine als Orte von politischer Bildung und Demokratiebildung. Ergebnisse ausgewählter Evaluations- und Forschungsprojekte im Spiegel des 16. Kinder- und Jugendberichts. In: Forum Kinder- und Jugendsport (2021). DOI: 10.1007/s43594-021-00036-7
Fritz, F./Bolten, R. (2020): Zur Frage der medienpädagogischen Kompetenzanforderungen an Fanprojekt-Mitarbeiter_innen an einem Beispiel von Berichterstattung im Spannungsfeld Fans und Polizei. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (2), S. 158-177. DOI: 10.3224/fug.v1i2.04
Ahlrichs, R./Fritz, F. (2019): Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten. Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa. In: Der pädagogische Blick 27 (1), S. 39-48. DOI: 10.3262/PB1901039
Fritz, F. (2019): Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester – Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem „Community Owned Sports Club“. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (1), S. 8-24. DOI: 10.3224/fug.v1i1.02
Journal Artikel
Fritz, F./Spengler, J. (2022): "Unser Kreuz braucht keine Haken" - aber dafür junge Mitglieder. Ein Außenblick auf Potenziale und Grenzen politischer und demokratischer Jugendbildung in christlichen Strukturen. In: Zeitschrift für Pastoraltheologie 42 (1), S. 129-134. Online verfügbar
Fritz, F./Janotta, L./Marks, S./Prigge, J./Schirmer, S. (2021): Lehr- und Forschungsbedingungen: Wann kommt die Antwort der Fachgesellschaften auf #IchbinHanna? In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 4 (1), S. 1-6. DOI: 10.3224/debatte.v4i1.05
Fritz, F./Wohnig, A. (2021): Sozialarbeitspolitik als Demokratisierung der Sozialen Arbeit. Demokratiebildung und politische Bildung in der Jugendsozialarbeit. In: DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit 14 (26), S. 15-18. Online verfügbar.
Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C. (2021): „Wo sie [die Polizei] erstmal schon davon ausgehen das n Einsatz vielleicht gefährlicher ist als woanders“ – Über die Folgen rassistischer Gefahrenzuschreibungen für junge Menschen aus der Heimerziehung. In: Polizei.Wissen 5 (1), S. 46-51.
Bracker, R./Fritz, F./Pape, D. (2021): Herausforderungen in der Demokratiebildung und politischen Bildung unter Corona-Bedingungen - Einblicke in zwei Hamburger Praxisbeispiele aus der Jugendarbeit. In: standpunkt:sozial 31 (1), S. 59-68.
Fritz, F. (2021): Sport- und Fansozialarbeit. Theoretische Zugänge und praxisbezogene Einblicke in sportbezogene Strukturen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. In: standpunkt:sozial 30 (2-3), S. 4-7.
Ahlrichs, R./Fritz, F. (2021): Mehr als nur Sport? Demokratiebildung in und um den Sportverein. Empirische Schlaglichter aus aktuellen Forschungsprojekten. In: standpunkt:sozial 30 (2-3), S. 46-56.
Ahlrichs, R./Fritz, F. (2020): Demokratiebildung im (Sport-)Verein. Eine Perspektive auch für die Erlebnispädagogik? In: e&l (erleben und lernen). 28 (5), S. 4-7.
Fritz, F./Mielich, S. (2020): Die Potentiale der Demokratiebildung in der Corona-Krise. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. 3/2020, S. 52-55.
Fritz, F. (2020): „The kids aren’t alt-right“. Antifaschistisch-politische Jugendbildungsarbeit im Kontext Fußball. Vorstellung und Praxisreflexion des Projektes „Bildung am Millerntor”. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. 2/2020, S. 50-55. Online verfügbar.
Fritz, F./Dettmann, M.-A. (2018): Studentisches Engagement für das „Gemeinsame Belegen“ - Befähigung zum demokratischen und mündigen Agieren? In: standpunkt:sozial 26 (2), S. 110-115.
Sammelbandbeiträge
Clark, Z./Fritz, F/Lutz, T. (2022): Heimerziehung. In: van Rießen, A./Bleck, C. (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 67-74.
Fritz, F. (2022): One Foot on the Ball and the Other Nearly in Jail? The Role of Social Work in the Interaction of Supporters, Police, and the Media in Hamburg Football. In: Dawson, R./ Heinsohn, B./Knabe, O./McDougall, A. (Hrsg.): Football Nation. Football in German-Speaking Europe: History, Politics and the Arts. Oxford, New York: Berghahn Books, S. 240-257.
Fritz, F./Ziegler, H. (2022): „Kein Fußball den Faschisten“ - Zum Projekt „Bildung am Millerntor“. Potentiale und Grenzen der politischen Jugendbildung und Demokratiebildung nach dem Lernort-Stadion-Modell beim Museum für den FC St. Pauli. In: Arnold, P./Kotthaus, J. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Fußball. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 174-187.
Clark, Z./Fritz, F./Inhoffen, C. (2021): Policing Young People. Kooperationsformen und Konfliktverhältnisse zwischen Heimerziehung und Polizei. In: Franzheld, T./Walther, A. (Hrsg.) »Vermessungen« der Kinder- und Jugendhilfe. Versuch einer Standortbestimmung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.190-209.
Fritz, F./Hille, J./Löffler, E. M./Klevermann, N./Taube, V. (2020): Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger“ Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit. Ein Diskussionsbeitrag. In: Steckelberg, C./Thiessen, B. (Hrsg.): Wandel der Arbeitsgesellschaft – Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 237-249. DOI: 10.2307/j.ctv10h9fcs.20
Fritz, F./Clark, Z. (2020): When they kick at your front door – Zum aktuellen Verhältnis von stationären Wohngruppen der Heimerziehung und der Polizei. In: Degener, L./Kunstreich, T./Lutz, T./Mielich, S./Muhl, F./Rosenkötter, W./Schwagereck, J. (Hrsg.): Dressur zur Mündigkeit?: Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 213-223.
Becker, K./Fritz, F./Gardi, N./Mielich, S. (2009): Endlich scheinfrei! Eine studentische Sicht auf die Studienreform. In: Liesner, A./Lohmann, I. (Hrsg.): Bachelor bolognese. Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 177-184. DOI: 10.2307/j.ctvddzxsq.15
Forschungsberichte
Eurochild/UNICEF (2021): Better data for better child protection systems in Europe: Mapping how data on children in alternative care are collected, analysed and published across 28 European countries. (Zuarbeit der Daten für Deutschland, zusammen mit Zoe Clark, Tilman Lutz & Lotte Pörksen). Online verfügbar.
Fritz, F./netzwerkAGsozialearbeit (2019): Umfrageergebnisse: Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit. Hamburg. HAW Hamburg. Online verfügbar.
Eigenpublikationen
Fritz, F./Mielich, S. (2020): Demokratiebildung in und nach der Zeit von COVID-19. Perspektiven für die (politische) Kinder-und Jugendbildung. Online verfügbar.
Blogbeiträge & Interviews
Culbertson, G./Fritz, F. (2022): Anarchism is...FC St. Pauli. (Podcast "Everyday Anarchism")
Sellner, N./Fritz, F./Kallenbach, T./Klevermann, N. (2021): Wer ist eigentlich diese netzwerkAGsozialearbeit? (DGSA Blog)
Fritz, F./Wohnig, A. (2020): Räume und Orte politischer Bildung: „Bildung am Millerntor“ – das Fußballstadion als Lernort. In: JOURNAL für politische Bildung 2/2020, S.48ff.
Fritz, F./Josh Dean/Football Collective (2020): About the research on community ownership and youthwork, FC St Pauli, the return of the Bundesliga and life in Germany during COVID-19. Interview im Podcast des Football Collective
Fritz, F. (2020): "Fan-owned football: Fabian Fritz on FC St. Pauli". Interview mit dem CPD Bangor 1876 FC
Fritz,F./netzwerkAGsozialearbeit (2020): "Lebens- und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Sozialen Arbeit - Ergebnisse einer Online-Umfrage" (DGSA Blog)
Löffler, E. M./Klevermann, N./Taube, V./Hille, J./Fritz, F. (2019): „Gemeinsam Strukturen schaffen, um zu gestalten…” - Gedanken zur Vorkonferenz der DGSA-Jahrestagung 2019 (DGSA Blog)
Fritz, F. (2018): Demokratiepraxis junger Wissenschaft – Zur „Pre-Con“ der DGSA-Jahrestagung 2018 und Netzwerkgründung (DGSA Newsletter 2/2018, S. XXXI)
Fritz, F. (2018): Fußball-Forscher: „Vereine stärken die Demokratie“ (Magazin Mitbestimmung)
Taube, V./Fritz, F. (2018): Gedanken aus dem Vorbereitungskreis der „Pre-Con“ zum Tagungsthema „Demokratie und Soziale Arbeit” der DGSA-Jahrestagung 2018 (DGSA Blog)
Rezensionen
Wohnig, A. (2020): Politische Bildung als politisches Engagement. Überzeugungen entwickeln, sich einmischen, Flagge zeigen. Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main. In: socialnet Rezensionen: Online verfügbar
Löwenstein, H./Steffens, B./Kunsmann, J. (2020): Sportsozialarbeit. Strukturen, Konzepte, Praxis. Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart. In: socialnet Rezensionen: Online verfügbar
Sachbücher
Fritz, F./Backes, G. (2017): FC Sankt Pauli. Fußballfibel der Bibliothek des deutschen Fußballs, Culturcon medien, Berlin.
Fritz, F. (2015): Wie der Wind und das Meer. Der FC Sankt Pauli und die Babelsberger. In: Noack, R.: SV Babelsberg 03. Fußballfibel der Bibliothek des deutschen Fußballs, Culturcon medien, Berlin, S. 95-100.
Vorträge, Workshops, Panels & Tagungen
Football clubs as democratic small worlds - A contribution to democratic citizenship education potential in “community owned football clubs” in England. Vortrag bei der Tagung “Small Worlds of Football”, 24. Juni 2022, Freiburg i. Br..
Sportvereine als Orte von politischer Bildung und Demokratiebildung. Vortrag im Online-Dialog der Deutschen Sportjugend, 19. April 2022, Online, mit Rolf Ahlrichs.
Wissenschaft gestalten – Wissen produzieren (Zukunfts-)Perspektiven für die non-professorale Wissenschaft und die Praxis der Sozialen Arbeit. Panelorganisation und Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 30. April 2022, Online, mit Nora Sellner, Lisa Janotta, Tilman Kallenbach und Nils Klevermann.
Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände. Vortrag bei der Hauptversammlung des Bayrischen Jugendrings, 19. März 2022, Online, mit Alexander Wohnig, Viktoria Rieber und Lara Möller.
Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball? Organisation der Tagung von Universität Hamburg, FH Dortmund, HAW Hamburg und Lernort Stadion e.V., 17. Februar 2022, Online-Veranstaltung, mit Markus Zwecker, Birger Schmidt, Benedikt Sturzenhecker und Jochem Kotthaus.
Möglichkeiten einer kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Studium der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit. Vortrag & Workshop in der Vortragsreihe "Antisemitismus und Sozialpädagogik" der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, 18. Januar 2022, Online-Veranstaltung, mit Jördis Spengler.
Über das Demokratische im Pädagogischen. Zur Frage der Neutralität der Kinder- und Jugendarbeit vor dem Hintergrund ihres Auftrages zur Demokratiebildung. Vortrag bei der AG Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich in der OGSA, 16. Dezember 2021, Online-Fachtag.
Policing Race and Space - Anrufungen der Polizei, Aushandlungen zwischen Polizei und Jugendhilfe und Antworten der Jugendhilfe auf Polizeipraktiken, die junge Menschen verletzbar machen. Vortrag bei der Tagung "Verletzbarkeit & Institutionen: Anrufen – Aushandeln – Antworten" der Universität Innsbruck, 28. September 2021, Online-Tagung, mit Zoe Clark.
Wie gelingt Demokratiebildung? Empirische Ergebnisse aus (Jugend-)Vereinen und Verbänden. Input im Panel beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, 20. September 2021, Online-Tagung, mit Rolf Ahlrichs, Stefan Hoffmann und Jördis Spengler.
Jugendarbeit von Rechts – rechts aktiv durch Jugendarbeit. Panel-Organisation und Moderation in der Veranstaltungsreihe "Das Politische im Pädagogischen", 10. September 2021, Online-Fachveranstaltung, mit Eva Grigori, Caro Keller und Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg.
Die Corona-Krise - Ein Stresstest für Demokratiebildung und politische Bildung? Einblicke in die Hamburger Jugendarbeit anhand von zwei Praxisbeispielen. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe des DJI Halle zu jugendlichen Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten beim gemeinsamen Kongress der DGS und der ÖGS, 24 August 2021, Online-Tagung, mit Rosa Bracker, David Pape, Hannah Skaletzka, Marco Schott, Johanna Häring und Maren Zschach.
Partizipative Handlungspausenforschung im Kontext internationaler Wissens- und Forschungstransfers. Input auf dem Podium "Partizipative Forschung als pädagogische Forschung" des zweiten trinationalen Workshops "Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit", 2. Juni 2021, Online-Tagung, mit Rolf Ahlrichs, Elisabeth Richter, Wibke Riekmann, Benedikt Sturzenhecker und Laura-Aliki Vesper.
Fußball und Antisemitismus. Theoretische Einordung am Beispiel der Kritik am Fall RB Leipzig und Vorstellung von sozialarbeiterischer Praxis am Beispiel des Projektes „Wer gegen wen? Gewalt, Ausgrenzung und das Stereotyp ‚Jude’ im Fußball“. Panelorganisation & Workshop bei der Projektwoche der HAW Hamburg im SoSe2021, 21. Mai 2021, Online-Panel, mit Pavel Brunssen und Raimund Lazar.
Antisemitismus und Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Herausforderungen für die Lehre und Potentiale im Praxisbezug. Panel & Workshop bei der Projektwoche der HAW Hamburg im SoSe2021, 19. Mai 2021, Online-Panel, mit Katharina Rhein und Jördis Spengler.
Bildet Banden: Lebens- und Arbeitsbedingungen „junger“ Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit und dessen (möglicher) Protest. Panel und Vortrag "Lebens- und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland" auf der Trinationalen Tagung der DGSA, OGSA und SGSA „Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung“, 23. bis 24. April 2021, Online-Konferenz, mit Julia Hille, Wolfgang Ruge, Sylvia Bühler, Lisa Janotta und Nora Sellner.
Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit der trinationalen Tagung der DGSA, OGSA und SGSA. Tagungsorganisation und Impulsvortrag, 22. bis 23. April 2021, Online-Konferenz, mit Julia Hille, Nils Klevermann, Eva Maria Löffler und Vera Taube.
„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!“ (Rosa L.) – Ein Diskussionsbeitrag zur Neutralität und Politisierung der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Folgen für die Demokratiebildung. Vortrag bei der Ringvorlesung "recht extrem – Wissen, Meinen und Glauben in der Krise", 15. Februar 2021, Universität Kassel/Online-Vorlesung, mit Sinah Mielich.
3rd European Youth Work Convention. A major event for strengthening youth work across Europe. Teil der deutschen Delegation, 07. bis 10. Dezember 2020, Online-Konferenz.
Non-Professorale Wissenschaft Sozialer Arbeit: Arbeits- und Lebensbedingungen. Vortrag und Vorbereitung der Vorkonferenz beim Fachbereichstag Soziale Arbeit, 16. bis 17. November 2020, Online-Konferenz, mit Norman Böttcher, Julia Hille und Juliane Schinkel.
„Feuerwehr“, Grundauftrag oder gezieltes Bildungsangebot? Politische Bildung im Sport. Impulsvortrag im vorne genannten Panel im Rahmen der Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder der politischen Bildung“ der Fachstelle Politische Bildung, 2. November 2020, Online-Konferenz.
Demokratiebildung in distanzierten Zeiten. Zu den Potentialen und Herausforderungen der Jugendarbeit in der Corona-Krise. Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit, 21. September 2020, Online-Konferenz, mit Sinah Mielich.
Demokratiebildung und Fußball. Fanprojekte als kommunalpädagogische Netzwerkpartner*innen. Fachvortrag für Fanprojekt-Mitarbeiter*innen organisiert durch die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS), 18. Juni 2020, Online-Konferenz.
Fan-owned [football] clubs: national and international perspectives. Teilnahme am Fachforum des Football Collective, 27. Mai 2020, Online-Konferenz. Video: Teil 1 & Teil 2.
Politische Bildung und Sport. Teilnahme am Fachforum der Fachstelle Politische Bildung, 18. Mai 2020, Online-Konferenz.
Ordnungspolitik und Soziale Arbeit. Zum Verhältnis stationärer Wohngruppen der Heimerziehung und der Polizei. Beitrag bei der Buchvorstellung des AKS Hamburg: "Dressur zur Mündigkeit? Über die Verletzung von Kinderrechten in der Heimerziehung", 11. Februar 2020, Hamburg.
Football, the police and mass media in Germany - A field of tension. But what does this have to do with social work? Vortrag im Rahmen der Football Collective Annual Conference 2019: "From Grassroots to hyper commodification", 29. November 2019, Sheffield.
Demokratiebildung im und rund um den Sportverein. Eine Übersicht der Jugendbildung am Beispiel des FC St. Pauli. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Wir haben doch nichts gewusst!" Fußball im Nationalsozialismus und die heutige gesellschaftliche Verantwortung im Sport beim Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof, 8. November 2019, Stuttgart.
Erziehungs- und Bildungswissenschaftlicher Kommentar. im Panel "Contemporary German/American Politics" im Rahmen der German Studies Association 43rd Annual Conference, 4. Oktober 2019 Portland, OR.
Social work with football supporters: An exploration of the tensions generated by interactions with media and the police. Beitrag im Panel "Football (Soccer) in German-Speaking Europe: History, Politics, and the Arts" im Rahmen der German Studies Association 43rd Annual Conference, 4. bis 6. Oktober 2019 Portland, OR.
Sports-related Social Work practice in Germany. Vortrag im Rahmen der A study abroad presentation lecture series at the California State University, 23. September 2019, Long Beach, CA.
Democratic citizenship education in anti-democratic times. The contribution of associations to safeguarding democracy - Two empirical researches from Europe. Vortrag im Rahmen der ECER 2019 "Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future", 3. September 2019, Hamburg, mit Rolf Ahlrichs.
The grassroots movement of community owned football clubs –a driving force for democratic citizenship education? Posterpräsentation im Rahmen der EERA's Emerging Researchers' Conference (ERC), 2. September 2019, Hamburg.
"When they kick at your front door" - On the current relationship between out-of-home care and the police in Germany. Vortrag im Rahmen der International 'Social Work & Society' Academy (TiSSA) "Challenging Social Work: Borders, Boundaries and Bridges", 19. August 2019, Münster, mit Zoe Clark.
The inglorious history of FC St. Pauli under National Socialism and its pedagogical challenges to the didactics of political literacy. Vortrag im Rahmen der International Football History Conference an der Manchester City Academy, 7. Juni 2019, Manchester, mit Sönke Goldbeck.
Vorstellung der Umfrageergebnisse zu den Lebens-und Arbeitsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses der Sozialen Arbeit. Panelorganisation und Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26. April 2019, Stuttgart, mit Julia Hille.
Vorkonferenz für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit auf der Jahrestagung der DGSA 2019 an der DHBW Stuttgart. Tagungsorganisation und Vortrag zur Podiumsdiskussion vor der Jahrestagung „Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 25. bis 27. April 2019, Stuttgart, mit Julia Hille, Nils Klevermann, Eva Maria Löffler und Vera Taube.
Sportvereine als Schulen der Demokratie. Fachvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Sozialisationsleistungen des Sports im Kindes- und Jugendalter“ am Institut für Sportwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, 31. Januar 2019, Gießen.
On the democratic citizenship education potentials of community owned sports clubs. Based on research about child and youth work conducted by FC United of Manchester. Vortrag im Rahmen der Football Collective Annual Conference 2018: "‘Challenging the Narrative’ – Critical thinking in football", 30. November 2018, Glasgow.
Medienpädagogische Kompetenzanforderungen an Fanprojektmitarbeiter*innen im Spannungsfeld Fußballfans und Polizei. Vortrag im Rahmen des 3. Dortmunder Fachforum Fußballforschung, 15. November 2018, Dortmund.
Community owned sports clubs – Über Kommerzialisierung und Demokratiebildung im britischen Fußball. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung der dvs Sektionen Sportsoziologie und Sportphilosophie, 12. September 2018, Berlin.
Fanprojektarbeit im Spannungsfeld von Fanpartizipation und medialen Diskursen. Panelorganisation und Vortrag im Rahmen des Bundeskongress Soziale Arbeit 2018: "Der Wert des Sozialen - Der Wert der Sozialen Arbeit", 6. September 2018, Bielefeld, mit Ricarda Bolten, Julia Zeyn und Jörg Hansmeier.
Der polizeiliche Umgang mit stationären Wohngruppen der Heimerziehung. Panelorganisation im Rahmen des Bundeskongress Soziale Arbeit 2018: "Der Wert des Sozialen - Der Wert der Sozialen Arbeit", 6. September 2018, Bielefeld, mit Norbert Pütter, Mareike Rüggeberg und Zoe Clark.
The grassroots movement of community owned football clubs – A driving force for democratic citizenship education? Vortrag im Rahmen der International 'Social Work & Society' Academy (TiSSA) "Social Work and Solidarity: In Search of New Paradigms", 17. August 2018, Ljubljana.
Aber wo ist die Zivilgesellschaft? Verbände und Vereine als Ort der demokratischen Bildung. Panelorganisation und Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Demokratie und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 28. April 2018, Hamburg, mit Gary S. Schaal, Holger Wittig-Koppe, Heike Roth, Birte Stieber, Rolf Ahlrichs & Wibke Riekmann.
Vorkonferenz für junge Wissenschaftler*innen in der Sozialen Arbeit. Tagungsorganisation und Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung „Demokratie und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 26. bis 27. April 2018, Hamburg, mit Vera Taube.
Demokratiebildung in Community-geführten Fußballvereinen in Großbritannien unter dem Einfluss der Kommerzialisierung des Sports. Vortrag im Rahmen des 2. Dortmunder Fachforum Fanforschung, 16. November 2017, Dortmund.
Doppelveranstaltung zur Analyse der "Neuen Rechten" und Umgangsstrategien mit dieser im Kontext Hochschule. Veranstaltungsorganisation für die GEW Hamburg, 4. bis 5. November 2017, Hamburg, mit Volker Weiß, Eva Grigori, Jerome Trebing und der Jungen GEW Hamburg.
Demokratiebildung in Community-geführten Fußballvereinen in
Großbritannien unter dem Einfluss der Kommerzialisierung des Sports. Vortrag im Rahmen der 1. Siegener Fußballtagung: "Fußball in der Migrationsgesellschaft", 23. Februar 2017, Siegen.
Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration. (Mit)-Organisation einer Projektwoche an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg und Eröffnungsvortrag, 19. bis 22. Juni 2017, Hamburg, mit Telse Iwers, Anna Heudorfer, Imke Lange, Franziska Linke, Sinah Mielich, Gordon Mitchell, Alicia Picker, Joachim Schroeder, Moritz Schwerthelm, Reiner Lehberger, Karl Joseph Pazzini, Mariam Haarhaus, Frauke Meyer und Cornelia Sylla.
Promovieren zur Kinder-und Jugendarbeit. Workshop im Rahmen des Bundesweiten Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit, 27. September 2016, Dortmund, mit Sinah Mielich, Moritz Schwerthelm und Theresa Riechert.