Diversity Audit


Das Diversity Audit ist ein extern begleiteter Organisationsentwicklungsprozess des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Das Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten“ unterstützt Hochschulen darin, eine Diversitätsstrategie zu entwickeln und schrittweise ein Diversity-Management auf- und auszubauen. [Mehr erfahren]

Die HAW Hamburg hat sich in ihrem Struktur- und Entwicklungsplan 2016–2020 zum Ziel gesetzt, ihre Hochschulkultur und Strukturentwicklung vielfältig, international, geschlechtergerecht, familienfreundlich, inklusiv und diskriminierungsfrei auszurichten. Um diesen Anspruch umzusetzen und eine nachhaltige Diversity-Strategie zu entwickeln, nimmt die HAW Hamburg am Diversity Audit teil.

Re-Auditierung 2023

In 2023 strebt die HAW Hamburg die Verlängerung des Zertifikats "Vielfalt gestalten" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft an. Nach erfolgreicher Re-Auditierung darf die Hochschule das Zertifikat drei weitere Jahre lang führen. [Mehr erfahren]

Wie läuft der Auditierungsprozess ab?

Das Diversity Audit verschränkt Elemente der Organisationsentwicklung mit kollegialer Beratung und externer Begleitung. Es besteht aus zwei Komponenten: fünf Workshops mit einer externen Auditorin zur Entwicklung der Vision, Strategie und Maßnahmenund fünf Diversity Foren für den kollegialen Austausch der teilnehmenden Hochschulen.

War das Diversity Audit (2017-2019) erfolgreich?

Umsetzungsstand der Diversity-Ziele

Diversity Vision und Konzept

................................................................................................................................................................................................

Vernetzung

................................................................................................................................................................................................

Antidiskriminierung

................................................................................................................................................................................................

Studium und Lehre diversitybewusst

................................................................................................................................................................................................

Diversity Monitoring und Studiengangsanalysen

................................................................................................................................................................................................

Anreizsysteme

................................................................................................................................................................................................

Strukturelle Verankerung

................................................................................................................................................................................................

Kontakt