Aktuelle Informationen zu Prüfungen
FAQs zur zweiten Prüfungsphase (update 07.02.23)
................................................................................................................................................................................................
Wie erfolgt die Abmeldung falls man doch nicht an der 2. Prüfung teilnimmt?
Es handelt sich bis zum 6.2. NICHT um die Prüfungsanmeldung, sondern um einen Antrag, die Prüfung überhaupt in die 2. Phase schieben zu dürfen. Die eigentliche Anmeldung erfolgt voraussichtlich wieder durch Unterschrift direkt vor der Prüfung und dann ist auch keine Abmeldung nötig /möglich.
Bekommt man eine Bestätigung, dass die Anmeldung zur 2. Prüfungsphase erfolgreich war?
Nein & siehe oben, es handelt sich nicht um eine Anmeldung.
Wenn ich die Anmeldung per Post versendet habe, wie tritt der Prüfer/Prüferin mit mir in Kontakt?
Eine Kontaktaufnahme ist nicht erforderlich.
Findet die 2. Prüfung statt obwohl sich nur eine Person angemeldet hat?
Ja.
Wie komme ich an meine Prüfungsergebnisse?
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungsergebnisse der Klausuren werden alphabetisch sortiert nach Prüferin und Prüfer ausgehängt im Foyer neben Hörsaal 0.45.
Hinweise für Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Liebe Lehrende, bitte berücksichtigen Sie bei der Abnahme von Prüfungen, sich zu Beginn durch die Teilnehmenden das Anmeldeformular Formular_Prüfungsanmeldung_V1_2.pdf unterschreiben und abgeben zu lassen, bevor Sie die Prüfungsaufgaben verteilen. Bewahren Sie das Anmeldeformular bitte zusammen mit den Klausuren auf.
Nutzen Sie bei der Korrektur zur Erfassung der Leistungen bitte die Excel Export Liste Excel Export.xls. Vermerken Sie in der ersten Zeile bitte Daten zur Prüfung. In der eigentlichen Liste erfassen Sie bitte die Matrikelnummern, unter „bewertung“ bei Prüfungsleistungen die Noten als Hunderterwert (130 statt 1,3) und bei Studienleistungen BE oder NB, das Bewertungsdatum, sowie Nach- und Vornamen.
Bitte lassen sie die Einträge „startHISsheet“ und „endHISsheet“ unverändert. Nach der Erfassung der Leistungen, benennen Sie die Exceldatei bitte, mit Ihrem Namen und dem Prüfungsnamen (Schulze_Mathematik_2) und senden Sie diese an
fsb (at) ls-haw-hamburg (dot) de
Bitte denken Sie daran, dem Klausurplaner bis zum 11.02.2023 die Anzahl der pro Prüfung bei Ihnen eingegangenen Anträge auf Prüfung in der 2. Prüfungsphase zu melden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und wir wünschen Ihnen einen möglichst reibungslosen Prüfungsablauf!
Ihr Fakultätsservicebüro Life Sciences
Hinweise für Studierende
................................................................................................................................................................................................
Liebe Studierende,
bitte informieren Sie sich regelmäßig über aktuelle Änderungen der Prüfungspläne (siehe unten).
- Bitte melden Sie Hausarbeiten bei den jeweiligen Prüfenden über das Formular Formular_Prüfungsanmeldung_V1_2 an. Bitte geben sie das Anmeldeformular, wenn möglich, vor der Abgabe ab.
- Bitte legen Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular Voraussetzungen_Anlage_zu_Anträgen_V1_1 Ihren Anmeldungen für Abschlussarbeiten bei.
- Bis zum 06.02.2023 können Studierende, die den ersten Prüfungstermin innerhalb des Prüfungszeitraumes vom 14.01.23 bis 04.02.23 nicht wahrgenommen haben, mittels dieses Antragsformulars Formular_Anmeldung_2._Prüfungstermin einen neuen Termin beantragen. Weitere Informationen dazu in diesem Aufklappmenü unter "Allgemeine Informationen Punkt 3.
Bei Unklarheiten und Fragen wenden sie sich bitte gerne an uns.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Prüfungen!
Ihr Fakultätsservicebüro Life Sciences
Allgemeine Informationen
................................................................................................................................................................................................
1. Für alle im ursprünglichen, bereits kommunizierten Prüfungsplan für das Wintersemester 2022/23 enthaltenen Prüfungen des Prüfungszeitraums 14.01.2023 bis 04.02.2023 wird zusätzlich zum bereits geplanten ersten Prüfungstermin ein weiterer, zweiter Prüfungstermin im Zeitraum 11.03.2023 bis 06.04.2023 angeboten. Es kann nur an einem der beiden Termine teilgenommen werden.
Ausgenommen vom Angebot eines zweiten (zusätzlichen) Prüfungstermins sind nur Veranstaltungen, bei denen die Durchführung am ersten Prüfungstermin aus technischen Gründen unmöglich war und für die deshalb der Termin im zweiten Prüfungszeitraum die erste Prüfungsmöglichkeit darstellt.
2. Die Prüfungen im ersten und zweiten Prüfungstermin werden im gleichen Prüfungsformat angeboten. Ausgenommen hiervon sind Wechsel im Format, die den Charakter der Prüfung nicht ändern (z.B. erster Prüfung Multiple Choice in Papierform, zweite Prüfung Multiple Choice in elektronischer Form).
3. Bis zum 06.02.2023 können Studierende, die den ersten Prüfungstermin innerhalb des Prüfungszeitraumes vom 14.01.23 bis 04.02.23 nicht wahrgenommen haben, mittels dieses Antragsformulars Formular_Anmeldung_2._Prüfungstermin einen neuen Termin beantragen. Dieser Termin ist kein weiterer Prüfungsversuch, sondern ein zweiter Termin desselben Prüfungsversuches. Die Anträge sind in den Departments BT, MT, UT, VT und ÖT an die jeweiligen Prüfenden zu richten, im Falle von Lehrbeauftragten als Prüfenden ist der Antrag an die jeweiligen Modulverantwortlichen zu richten. Im Department GW ist der Antrag an den Stunden- und Prüfungsplaner zu richten. Die Festlegung der Termine erfolgt bis zum 25.02.2023 und wird hier bekanntgegeben.
Beschluss zur Anpassung der Regelungen für Prüfungen und Abschlussarbeiten für den Zeitraum der fehlenden oder eingeschränkten Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur an der HAW Hamburg vom 3.01.2023
Beschlussfassung zu den Prüfungen im WS 22-23 vom 09.01.2023
Beschluss der Prüfungsausschüsse vom 23.02.2023
................................................................................................................................................................................................
Die Prüfungsausschüsse der Bachelor- und Masterstudiengänge der Departments Biotechnologie, Medizintechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik der Fakultät Life Sciences haben auf ihrer Sitzung vom 23.02.2023 bezüglich der Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder Prüfungen folgende Regelungen beschlossen:
Die in den studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen festgelegten Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen oder Prüfungen werden einmalig für das SoSe 2023 aufgehoben.
Die jeweiligen Lehrenden können die erforderlichen Kompetenzen für eine Teilnahme ggf. durch gesonderte Eingangstestate überprüfen.
Studierende, die sich in einem niedrigeren Fachsemester befinden als das Semester, in dem die jeweilige Lehrveranstaltung gemäß Studienplan vorgesehen ist, müssen Ihre Kompetenzen weiterhin durch Nachweis der erbrachten Leistungsvoraussetzungen gemäß Studienordnung belegen.
E-mail Fakultätsservicebüro (FSB) (update 21.03.23)
................................................................................................................................................................................................
Klausurpläne (update 08.03.23)
Klausurpläne der 2. Prüfungsphase
Klausurplan Bachelor BMUV 2. Prüfungsphase Stand 24.02.23
Klausurplan Master 2. Prüfungsphase Stand 08.03.23
Prüfungsorganisation (update 17.03.23)
Prüfung zur Ringvorlesung "Our house is on fire" des vergangenen Wintersemesters 2022/23
................................................................................................................................................................................................
Sehr geehrte Studierende,
endlich können wir bekanntgeben, wie die Prüfung zur Ringvorlesung "Our house is on fire" des vergangenen Wintersemesters 2022/23 stattfinden wird:
Prüfungsorganisation
Die Prüfung findet über den Moodle Raum "Ringvorlesung zur Klimakrise W22" statt. Der Einschreibeschlüssel lautet Klimaschutz. Die Prüfung ist freigeschaltet ab Mittwoch, den 22.03.2023 um 17 Uhr. Die Teilnahme an der Prüfung ist möglich bis zum offiziellen Ende der 2. Prüfungsphase am Donnerstag, den 06.04.2023 um 23.59 Uhr.
Bevor Sie auf die Prüfung zugreifen können, müssen Sie die Bedingungen zur Prüfungsteilnahme akzeptieren. Dies geschieht online bei Moodle. Das Verfahren entspricht der Prüfungsanmeldung, wie es an der Fakultät LS bei Prüfungen in Präsenz durchgeführt wird. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Format der Prüfung entspricht dem Format, wie sie es von den ersten zwei Tests aus EMIL kennen (ca. 25 Fragen Multiple Choice, Zuordnungsfragen, etc.). Sie bestehen die Prüfung, wenn Sie mindestens 50 % der möglichen Gesamtpunkte erreichen. Bei einer niedrigeren Punktzahl gilt die Prüfung als nicht bestanden und kann für das Wintersemester 2022/23 nicht wiederholt werden.
Inhalt
In der Prüfung werden Fragen zu den Vorlesungen 7 - 14 der Ringvorlesung abgefragt. Die zugehörigen Folien finden Sie im Moodle Raum. Auch können Sie die Vorträge bei youtube anschauen.
Die Prüfung haben wir im Sinne der Studierenden ausgelegt, um die negativen Auswirkungen für Studierende möglichst gering zu halten. Die Prüfung bezieht sich auf die Vorlesungen, für die Sie noch keinen Test abgelegt haben. Darüber hinaus haben wir den Prüfungszeitraum so lang wie möglich gewählt.
Entschuldigen Sie bitte die späten Informationen zur Organisation der Prüfung. Leider war eine frühere Organisation nicht möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian Timmerberg