Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Links und fortlaufend neue Informationen der Hochschule für die vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen.
Hilfsangebote für Studierende
................................................................................................................................................................................................
- Die Arbeitsstelle Migration der HAW Hamburg ist die zentrale Anlaufstelle für geflüchtete Studieninteressierte und bietet wöchentlich englischsprachige Online-Informationsveranstaltungen und Online-Workshops zur Studienorientierung und -finanzierung, Aufenthaltsrecht, Studienvoraussetzungen und Studienbewerbung. Zu den aktuellen Terminen und weiteren Informationen
- Ab dem Wintersemester 2022/23 steht auch den aus der Ukraine geflüchteten Studierenden das Vorbereitungsstudium an der HAW Hamburg offen, das einen Studieneinstieg ermöglicht, auch bevor das erforderliche Sprachzertifikat vorliegt. Weitere Informationen
- Wenn Sie schon alle Bewerbungsvoraussetzungen als internationaler Student erfüllen, unterstützt sie das Programm KOMPETENZ KOMPAKTplus dabei, Ihren Studieneinstieg ab dem Sommersemester 2023 erfolgreich zu gestalten. Weitere Informationen
- Internationalen Akademiker*innen mit und ohne Fluchterfahrung bieten die Programme BachelorUP und MasterUP an und ermöglichen so einen bildungsadäquaten und erfolgreichen Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Weitere Informationen
- Das International Office ist die zentrale Anlaufstelle für internationale Studierende und bietet Beratung bei aufenthaltsrechtlichen, sozialen, finanziellen oder persönlichen Schwierigkeiten, oder wenn Sie Anschluss zu anderen Studierenden suchen: support_incomings (at) haw-hamburg (dot) de
Außerdem gibt es eine Seite mit Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten. - Die Zentrale Studienberatung bietet Beratung für Studieninteressierte, die sich für ein Studium an der HAW Hamburg interessieren sowie pädagogische und psychologische Beratung für Studierende. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Beratungsangebote für Studierende.
- An den Arbeitsbereich Antidiskriminierung oder bei der Vertrauensstelle können Sie sich bei diskriminierendem Verhalten, Belästigung und Gewalt wenden.
- Das Beratungszentrum Studierendenwerk bietet Unterstützung für ukrainische Studierende in persönlicher Not, die zum Beispiel ihren Aufenthalt verlängern müssen oder finanzielle Unterstützung benötigen.
- Übersicht des DAAD zu Unterstützungsangeboten für ukrainische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Die Stabsstelle Gleichstellung der HAW Hamburg macht auf Unterstützungsangebote des pmefamilienservice für Betroffene des Ukraine-Kriegs aufmerksam. Kostenlos angeboten werden unter anderem virtuelle Vorlesezeiten für ukrainische Kinder sowie virtuelle Treffen, aber auch Beratungen zum Umgang mit Ängsten oder für Menschen, die gerade ukrainische Geflüchtete aufgenommen haben.
Hilfsangebote für Wissenschaftler*innen
................................................................................................................................................................................................
- Unter dem Stichwort "Hamburger Wissenschaftsbrücke Deutschland-Ukraine" hat die BWFGB zusätzliche Mittel in Höhe von zunächst 100.000 Euro für das Projekt „Hamburg Programme for Scholars at Risk“ bereitgestellt, um gefährdeten Forschenden unbürokratisch und schnell zu helfen. Nähere Informationen zum Programm entnehmen Sie der Webseite der Universität Hamburg. Kontaktpersonen an der HAW Hamburg sind Prof. Dr. Walter Leal walter.leal2 (at) haw-hamburg (dot) de sowie Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf VP-Forschung @haw-hamburg.de. Außerdem besteht Möglichkeit ein Wohnungsgesuch aufzugeben.
- Das Sekretariat des Baltic University Programme (BUP) der HAW Hamburg hat die Initiative "Baltic Science Bridge" auf Initiative von Prof. Dr. (mult.) Walter Leal ins Leben gerufen. Unter ukraine-science-bridge (at) ls.haw-hamburg (dot) de können sich Wissenschaftler*innen melden, die Hilfe benötigen oder Hochschule, die Hilfe anbieten. Eine Zusammenstellung von Unterstützungsangeboten in den einzelnen Ländern finden sich auf dieser Seite.
- Die Fakultät Life Sciences bietet ukrainischen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit für Lehraufträge und nimmt in den englischsprachigen Mastern "Biomedical Engineering", "Process Engineering", "Renewable Energy Systems" und "Pharmaceutical Biotechnology" zusätzliche ukrainische Studierende auf. Interessierte Personen können eine E-Mail an lectures-ukraine (at) haw-hamburg (dot) de schreiben. Weitere Informationen finden Sie in dieser Nachricht der Fakultät.
Hilfe anbieten / Spenden
................................................................................................................................................................................................
- Im Rahmen der Hamburger Wissenschaftsbrücke können privat Zimmer für Studierende und Wissenschaftler*innen aus der Ukraine bereitgestellt werden.
- Hanseatic Help benötigt Sachspenden und Helfer*innen zum Sortieren und Packen
- Direkt in Hamburg helfen: Übersicht über Freiwilligenagenturen zur Ukraine
- Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen (BHFI)
- Informationsangebot der Stadt Hamburg über die aktuelle Situation mit Tipps, wie man Ukrainer*innen konkret helfen kann
- Tipps für Ersthelfer*innen, die Geflüchtete betreuen
- Spendenkonto ARD / Nothilfe Ukraine
Solidarität zeigen
................................................................................................................................................................................................
- Informationsplattform zu Demonstrationen gegen den Ukraine-Krieg
- Mailabbinder mit Ukraine-Solidaritätsbekundung für die E-Mail-Signatur:
solidaritywithukraine.jpg
solidaritywithukraine.png
Laden Sie das Bild mit Rechtsklick auf Ihren Desktop und binden Sie es dann in der E-Mail-Signatur bei Outlook ein.
Lehr- und Lernangebot zum Thema "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media"
................................................................................................................................................................................................
Fiete Stegers, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Information, hat auf den Seiten der HOOU ein aktuelles digitales Lernangebot zum Thema "Ukraine-Krieg und Falschinformationen auf Social Media" erstellt. Lehrende können dies für ihre Vorlesungen ebenso nutzen wie interessierte Studierende.
Meldungen zur Ukraine
Zur ÜbersichtWeitere Informationen
10.03.2022: Brief des Präsidenten an die Beschäftigten und Studierenden der HAW Hamburg