Aktuelles

3. Online-Konferenz zum digitalen Wandel im Produk­tionsmanagement am 23.11.2021 von 16 bis 19 Uhr

Unternehmen, Studierende und Professor*innen der HAW Hamburg kamen am 23. November in einer dritten Online-Konferenz zusammen, um den digitalen Wandel im Produktionsmanagement zu diskutieren und zu netzwerken.

Programm  

16.00 Uhr A1 Begrüßung
Randolf Isenberg, Henner Gärtner
16.20 Uhr A2 Eröffnungsvortrag - Innovation in der Supply Chain
von AIRBUS Innovationcell: Markus Durstewitz
16.40 Uhr A3  Ankündigung der Sessions
16.45 UhrB1 ILIDENT - Großindustrie und Mittelstand erforschen High-Tec KI Scanner für die Zukunft der digitalen Supply Chain in der Luftfahrt
Randolf Isenberg, Roland Schröder-Kroll, Frank Peters, Jan-Malte Kapust
16.45 UhrC1 Industrieroboter Husky lernt sich autonom zu bewegen
Stephan Pareigis
17.05 Uhr Pause

17.15 UhrB2 Die Rolle der modellgetriebenen Entwicklung als industrieller Erfolgsfaktor am Beispiel einer KI basierten Bauteilidentifikation
HAW Hamburg: Roland Schröder-Kroll, Randolf Isenberg, Jan-Malte Kapust

Capgemini: Philip Schreiber

17.15 Uhr C2 Additiv gefertigter Rollstuhl LIAM
Jens Telgkamp, Peter Craxton

 
17.35 Uhr World Café Wählen Sie frei, an welchem Tisch Sie diskutieren möchten

Tisch 1

Wie kriegen wir die digitale Durchgängigkeit der Supply Chain hin?

Tisch 2

Wie können wir den Menschen in der Digitalisierung durch AR oder Bots unterstützen?

Tisch 3

Wie können wir die urbane Mobilität weiterentwickeln?

Tisch 4

Wie hilft uns die Digitalisierung bei der Inklusion?

18.05 Uhr Pause

18.10 Uhr B3 Digitale Unterstützung von Industriearbeit durch Augmented Reality und KI-Chatbots
Michael Staniszewski, Moritz Treu, Randolf Isenberg

18.10 UhrC3 Shared Guide Dog 4.0 navigiert die ersten Blinden durch den Lohmühlenpark
Pascal Stahr, Miguel Martinez, Henner Gärtner

18.30 Uhr A4 Quintessenzaus einzelnen Vorträgen beider Sessions

18.55 Uhr A5 Abschluss-Statement

 

2. Online-Konferenz zum Digitalen Wandel im Produk­tionsmanagement am Di, 12.1.2021

Programm  

16.00 Uhr Begrüßung
Randolf Isenberg, Henner Gärtner
16.15 Uhr Eröffnungsvortrag: AI made in Hamburg - das Artificial Intelligence Center (ARIC) Hamburg
Alois Krtil
16.35 Uhr Ankündigung der Sessions
16.40 UhrWebbasierte Applikationen zum Lernen und für das Datenmanagement in der digitalen Produktion
Juntang Darboe, Randolf Isenberg, Roland Schröder-Kroll
16.40 UhrDigitaler Blindenhund 4.0 – ein Forschungsprojekt über das autonome Fahren erregt „Aufsehen“
Pascal Stahr, Henner Gärtner
17.00 Uhr
AI-ML in Engineering – Basics and Application Examples
Randolf Isenberg, Frank Peters, Roland Schröder-Kroll, Juntang Darboe, Michael Stanszewski

17.00 Uhr Zu viel gebückt – wie eine App Ihre Körperhaltung mittels KI in Echtzeit bewertet
Frank Peters, Emin Hasanov, Mohamed Hakim, Nabil Toumi

17.20-17.30 Uhr Pause 
17.30 Uhr World Café Sie entscheiden sich für eines der vier Themen:
Erhaltenswertes aus zehn Monaten Online-Lernen

Implikationen  von VR / AR

Welche Probleme kann Machine Learning (KI) uns lösen?

Einsatzpotenziale
der Mensch-Roboter-Kollaboration

18.05 Uhr Pause

18.10 Uhr Mensch-Maschine-Kollaboration mittels VR im Mittelstand
Kastriote Gutiq, Roland Schröder-Kroll, Randolf Isenberg

18.10 Uhr
Future Factory: Remote Monitoring by FactoryLens
Carlos Klein, Geschäftsführer des Startups FactoryPuls

18.30 Uhr Quintessenz aus einzelnen Vorträgen beider Sessions

18.55 Uhr Abschluss-Statement

 

Ingenieure der HAW Hamburg engagieren sich für Blinde

Blinde erproben in einem Workshop an der HAW Hamburg die Mock-Ups unserer angehenden Ingenieure. Ziel ist es, eine technische Alternative zu den in der Ausbildung so teuren Blindenführhunden zu entwickeln. „Shared“ wie das Stadtrad können viele Blinde dann auf die autonomen Fahrzeuge, die „Shared Guide Dogs 4.0“ zugreifen und den Weg von der U-Bahn-Station zum Amt oder einfach nur nach Hause ohne die sonst üblichen Strapazen bewältigen.

Der Herausforderung, frei navigierende Fahrerlose Transportfahrzeuge (auch als AGVs bekannt) um die für Blinde erforderlichen Funktionen zu erweitern, stellt sich das mit Mitteln des Hochschulpakts finanzierte Forschungsprojekt. Ein breites Spektrum an Mock-Ups von einem um Sensorik angereicherten Blindenstock über eine mit Ultraschallsensoren und Vibrationsalarmen gespickte Weste, hin zu einem Rollator und einem Rollstuhl konnten die Blinden und ihre Betreuer bei einem Workshop unmittelbar ausprobieren. „In dem Workshop erhielten wir umfassendes Feedback zu unseren Ansätzen und wissen nun besser, worauf wir bei der weiteren Entwicklung besonders achten müssen“, sagt Prof. Dr. Henner Gärtner, Initiator des Projekts. Seien Sie also nicht überrascht, wenn eines Tages im Lohmühlenpark nicht nur das Stadtrad ge-„shared“ wird, sondern sich auch unsere Blinden aus dem benachbarten Blindenstift eine Navigationshilfe teilen.

(Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Gärtner, Pascal Stahr (Pascal.Stahr (@) HAW-Hamburg.de))

Praktikum bei Gallus Druckmaschinen GmbH

In der Zeit meines 14-wöchigen Praktikums war es meine Hauptaufgabe eine Taktmontage einzurichten. Dabei war die einzige Vorgabe ein fester Zeitplan, wann die erste Maschine fertiggestellt sein soll und wann die einzelnen Teile am Unternehmen ankommen. Es musste also alles von der Erstellung eines Basic-Plans bis hin zur Dokumentation der zu bauenden Maschine erledigt werden.

Außerdem wurde eine Halle angemietet, welche umgebaut werden musste, also habe ich Angebote von Handwerkern eingeholt und ein Konzept entwickelt, wie die neue Halle ausgestattet wird. Zuletzt wurde während meines Praktikums das Unternehmen verkauft und somit alles wieder auf den Kopf gestellt, was enorme interne Kommunikation nach sich zog, um bestehende Aufträge abwickeln zu können.

Prof. Dr.-Ing. Isenberg betreute das im Bachelor-Studium durchgeführte Praktikum von Moritz Steding.

Multimomentaufnahme

Die Bedeutung der Arbeitswissenschaft stellt das neueste Video des IPP zur „Multimomentaufnahme“ heraus. Auf die theoretische Einführung in Form eines Lernvideos folgt ab der 4. Minute ein praktisches Anwendungsbeispiel im Unternehmen. Das Video entstand in Kooperation mit der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH und dem REFA e. V. durch vier vom IPP und der Arbeitsstelle Studium und Didaktik unterstützte Studierende der HAW Hamburg.

Prof. Dr. Henner Gärtner und Frank Peters betreuten das im Bachelor-Studium durchgeführte Projekt.

Dieses Video ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Department Maschinenbau & Produktion an der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg entstanden und wurde von Studierenden in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Studium & Didaktik konzipiert und realisiert.

Multimomentaufnahme

Die Bedeutung der Arbeitswissenschaft stellt das neueste Video des IPP zur „Multimomentaufnahme“ heraus. Auf die theoretische Einführung in Form eines Lernvideos folgt ab der 4. Minute ein praktisches Anwendungsbeispiel im Unternehmen. Das Video entstand in Kooperation mit der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH und dem REFA e. V. durch vier vom IPP und der Arbeitsstelle Studium und Didaktik unterstützte Studierende der HAW Hamburg.

Prof. Dr. Henner Gärtner und Frank Peters betreuten das im Bachelor-Studium durchgeführte Projekt.

Dieses Video ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Department Maschinenbau & Produktion an der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg entstanden und wurde von Studierenden in Zusammenarbeit mit Lehrenden und Mitarbeitern der Arbeitsstelle Studium & Didaktik konzipiert und realisiert.

Excellence Awards der Dr. Friedrich Jungheinrich-Stiftung für Rieke Kunde

Die am Department Maschinenbau & Produktion geschriebene Abschlussarbeit von Frau Rieke Kunde konnte diese Jahr den Jungheinrich Excellence Award der Dr. Friedrich Jungheinrich Stiftung als beste Masterarbeit gewinnen (https://jungheinrich-stiftung.de/). Frau Kunde konnte sich dabei gegen eine zweistellige Anzahl weiterer deutschlandweiter Arbeiten erfolgreich durchsetzen. Thema der Arbeit war die „Konzeption der Auslegungs- und Steuerungslogik für die Hauptmontage von Flurförderzeugen auf Basis der Theorie der Matrix-Produktion“. Wir gratulieren Ihr und Ihrem Betreuer Prof. Dr. Tobias Held hierzu herzlichst und freuen uns über die Anerkennung die gegenüber der HAW Hamburg hierdurch erneut zum Ausdruck gebracht wird!

Prof. Dr. Tobias Held
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 219
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8761
tobias.held (at) haw-hamburg (dot) de
Prof. Dr. Thomas Richters
Department Maschinenbau und Produktion
Berliner Tor 21, Raum 209
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-8711
thomas.richters (at) haw-hamburg (dot) de

Kontakt

HAW Hamburg

Institut für Produkt- und Produktionsmanagement

Berliner Tor 21

20099 Hamburg