Mit uns fliegen Sie gut! ✈︎
Das Forschungs- und Transferzentrum Future Air Mobility
Das FTZ Future Air Mobility (FAM) vertritt und bündelt die flugzeugbaubezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre, Transfer, Internationalisierung sowie Weiterbildung der HAW Hamburg.
Über uns
................................................................................................................................................................................................
Unser Ziel ist die erfolgreiche Marke Flugzeugbau der HAW Hamburg insbesondere in der Lehre und der Forschung sowie in der Vernetzung im Luftfahrtsektor der Metropolregion Hamburg, national wie auch international weiterführend intensiv darzustellen, zu entwickeln und die Mitglieder des FTZ FAM in Ihren Aktivitäten zur Erreichung dieser Ziele mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen zu unterstützen und zu fördern.
Hierfür entwickeln die Mitglieder des FTZ-FAM Aktivitäten in den Bereichen:
- Branding
- Netzwerke und Gremien
- Lehre
- Realisierung von Weiterbildungsangeboten
- Nachwuchsgewinnung
Ziele & Projekte
................................................................................................................................................................................................
Branding:
- Darstellung des FTZ FAM und dessen Mitglieder durch geeignete Mediendarstellungen
- Erstellung von Podcasts
Netzwerk und Gremien:
- Förderung und Bewerbung der Internationalisierung
- Aufbau und Förderung von HAW-internen Vernetzungen
- Entwicklung von und Teilnahme an Nachwuchsgewinnungsprogrammen
- Unterstützung Expo Team und Teilnahme an Messen, Unterstützung in der Organisation und Durchführung von Exkursionen
Forschung:
- Unterstützung in der Antragsstellung und Durchführung von Drittmittelprojekten
- Unterstützung in der Vernetzung u.a. zur Beantragung von Projekten im Rahmen deutscher und europäischer Ausschreibungen in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Forschung und Transfer
Netzwerke und Gremien:
- Vertretung der HAW Hamburg in den entsprechenden Organisationen
- Unterstützung in der geeigneten Besetzung von Positionen in Netzwerken und Gremien sowie aktive Mitarbeit
Transfer und Weiterbildung:
- Entwicklung und Unterstützung von Transferprojekten nach außen und nach innen
Internationalisierung:
- Förderung und Unterstützung internationaler Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Transfer
- Unterstützung des International Office bei der Vermittlung und Betreuung von Studierenden
- Hamburg Track @ Virginia Tech, Entwicklung von Qualifizierungsprogrammen u.a. im Rahmen der Taskforce Luftfahrt
New Flying Competition
................................................................................................................................................................................................
Dieses Jahr hat der studentische internationale Wettbewerb New Flying Competition 2020, trotz allen Corona-Umständen und unter Einhaltung strenger Hygiene-Konzepte, zum dritten Mal stattgefunden.
Die Aufgabe war es einen energieeffizienten VTOL-Flieger zu bauen, der senkrecht startet und landet, dabei eine 2 kg Nutzlast transportiert und einen dazwischen liegenden „Reiseflug“ von 15min Dauer (ca. 2 km) meistert.
Für mehr Informationen über die New Flying Competition, besuchen Sie folgenden Link:
Partner
................................................................................................................................................................................................
OEM
- Airbus
- Lufthansa Technik AG
- Flughafen Hamburg GmbH
Zulieferer und Dienstleister
- Diehl Aviation
- Bertrandt
- Alten
- Ausy
- Heinkel Group
- Ferchau
- Synergeticon GmbH
Verbände & Coops
- Hanse Aerospace
- Hecas
- CFK Valley Stade
- Hamburg Centre of Aviation Training
- Hamburg Aviation
Forschung und Lehre
- HAW Hamburg
- TU Hamburg
- Helmut-Schmidt-Universität
- Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Sitzland Hamburg)
- Fraunhofer Institut
FAM Erstkontakt
................................................................................................................................................................................................
Alle Anliegen und Fragen im Bezug auf Future Air Mobility können unter der unten angeführten E-Mail-Adresse gestellt werden:
FAM Leitung (administrativ)
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Detlef Schulze (Leitung)
detlef.schulze (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Gordon Konieczny (stellv.Leitung)
gordon.konieczny (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Markus Linke (stellv. Leitung)
markus.linke (@) haw-hamburg.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Reparatur von Faserverbundkunststoffen
- Statische Festigkeit und Ermüdung von Faserverbundkunststoffen
- Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
- Digitale Lehre im Bereich Technische Mechanik
Ajla Osmanović (student. Assistentin)
ajla.osmanovic (@) haw-hamburg.de
FAM Team
................................................................................................................................................................................................
Prof. Dr. Jutta Abulawi
jutta.abulawi (@) haw-hamburg.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Konstruktion additiv zu fertigender Flugzeugbauteile
- Einsatzpotentiale von Ansätzen für das Modellbasierte Systems Engineering
- Nutzung von Systems Engineering Analysen für die Entwicklung und Bewertung innovativer Systemideen
- Internationalisierung in der Lehre: Hochschulpartnerschaft mit der Virginia Tech & Weiterentwicklung des Netzwerks Global Engineering Education Exchange (Global E3)
- Virtuelle und hybride Kollaboration in internationalen Luftfahrtprojekten
Prof. Dr. Rinie Akkermans
rinie.akkermans (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Thomas Clemen
thomas.clemen (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Thomas Kletschkowski
thomas.kletschkowski (@) haw-hamburg.de
Homepage (HAW) Prof. Dr. Thomas Kletschkowski
Arbeitsschwerpunkte:
- Continuum Mechanics and Theory of Materials
- Active Control of Sound and Vibration
- Dynamics of Rotary Shaft Seals
- Adaptronics and Structural Dynamics
- Schwingungsmesstechnik
Prof. Dr. Gordon Konieczny
gordon.konieczny (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Dragan Kožulović
dragan.kozulovic (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Markus Linke
markus.linke (@) haw-hamburg.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Reparatur von Faserverbundkunststoffen
- Statische Festigkeit und Ermüdung von Faserverbundkunststoffen
- Stabilitätsverhalten von Leichtbaustrukturen
- Digitale Lehre im Bereich Technische Mechanik
Prof. Dr. Thomas Netzel
thomas.netzel (@) haw-hamburg.de
Arbeitsschwerpunkte:
- Mess- und Regelungstechnik im Flugzeug- und Fahrzeugbau
- Modellierung und Simulation mechatronischer Systeme
- Data Science
- Hybride Antriebssysteme
- Brennstoffzelle
Ajla Osmanović
ajla.osmanovic (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Dieter Scholz
dieter.scholz (@) haw-hamburg.de
Homepage (persönlich) Prof. Dr. Dieter Scholz
Homepage (HAW) Prof. Dr. Dieter Scholz
Arbeitsschwerpunkte:
- Flugzeugentwurf
- Flugzeugsysteme
- Flugmechanik
- Luftfahrt und Gesellschaft
- Open Access Publishing
Auflistung der Veröffentlichungen und Vorträge
Prof. Dr. Detlef Schulze
detlef.schulze (@) haw-hamburg.de
M.Sc. Maximilian Schutzeichel
maximilian.schutzeichel (@) haw-hamburg.de
Homepage (HAW) M.Sc. Maximilian Schutzeichel
Arbeitsschwerpunkte:
- Materialmodelle von Faserverbundstrukturen
- Multifunktionale Komposite und Strukturen
- Multiphysikalisch gekoppelte Mehrskalensimulation
Auflistung der Veröffentlichungen
Promotionsprojekt
Prof. Dr. Tim Tiedemann
tim.tiedemann (@) haw-hamburg.de
Prof. Dr. Mark Wiegmann
mark.wiegmann (@) haw-hamburg.de