Selbstverständnis und Vision

Welche Vorstellungen leiten die HAW Hamburg als Hochschule im digitalen Wandel?

Digitalisierung wird an der HAW Hamburg nicht als rein technologische Entwicklung verstanden, sondern auch in ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimension. Aus diesem Verständnis leitet die HAW Hamburg den Anspruch ab, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Das bedeutet die mit Digitalisierung einhergehenden Veränderungen und Prozesse wissenschaftlich zu begleiten, ihre Chancen und Risiken in Lehre und Forschung aufzugreifen, in einem gezielten Austausch mit der Öffentlichkeit zu diskutieren und Impulse zu setzen.

Die HAW Hamburg greift Entwicklungen und Prozesse des digitalen Wandels also aktiv auf. Sie betrachtet die Digitalisierung ganzheitlich als zentrales Querschnittsthema der Hochschulentwicklung (Modernisierung) und Alleinstellungsmerkmal (Profilbildung) für die Weiterentwicklung der Hochschule:

Als Bildungs- und Forschungseinrichtung verfolgt die HAW Hamburg die Vision, kompetente Partnerin für Themen der Digitalisierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Metropolregion Hamburg zu sein und anwendungsorientierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung inter- und transdisziplinär sowie im lokalen und globalen Dialog zu entwickeln.

Was zeichnet die HAW Hamburg als Akteurin im digitalen Wandel aus?

Die HAW Hamburg als aktive und kompetente Gestalterin und Treiberin im digitalen Wandel

................................................................................................................................................................................................

Digitalisierung als Frage der Verantwortung für Menschen und Zukunft

................................................................................................................................................................................................

Digitalisierung zur Profilbildung, Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit

................................................................................................................................................................................................

Kontakt - für weitere Fragen und Infor­mationen steht Ihnen gern zur Verfügung: