Selbstverständnis und Vision
Welche Vorstellungen leiten die HAW Hamburg als Hochschule im digitalen Wandel?
Digitalisierung wird an der HAW Hamburg nicht als rein technologische Entwicklung verstanden, sondern auch in ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimension. Aus diesem Verständnis leitet die HAW Hamburg den Anspruch ab, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Das bedeutet die mit Digitalisierung einhergehenden Veränderungen und Prozesse wissenschaftlich zu begleiten, ihre Chancen und Risiken in Lehre und Forschung aufzugreifen, in einem gezielten Austausch mit der Öffentlichkeit zu diskutieren und Impulse zu setzen.
Die HAW Hamburg greift Entwicklungen und Prozesse des digitalen Wandels also aktiv auf. Sie betrachtet die Digitalisierung ganzheitlich als zentrales Querschnittsthema der Hochschulentwicklung (Modernisierung) und Alleinstellungsmerkmal (Profilbildung) für die Weiterentwicklung der Hochschule:
Als Bildungs- und Forschungseinrichtung verfolgt die HAW Hamburg die Vision, kompetente Partnerin für Themen der Digitalisierung für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der Metropolregion Hamburg zu sein und anwendungsorientierte Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung inter- und transdisziplinär sowie im lokalen und globalen Dialog zu entwickeln.
Was zeichnet die HAW Hamburg als Akteurin im digitalen Wandel aus?
Die HAW Hamburg als aktive und kompetente Gestalterin und Treiberin im digitalen Wandel
................................................................................................................................................................................................
Die HAW Hamburg ist prädestiniert für eine Rolle als aktive und kompetente Gestalterin und Treiberin des digitalen Wandels: Ihre Kombination aus einem breiten Fächerspektrum, Internationalität, Anwendungsbezug, Verzahnung von Praxis und Wissenschaft, Vielfalt sowie ihr interdisziplinäres Potential und ihre Präsenz in einer Metropolregion machen sie zu einer idealen Akteurin der Gestaltung von Digitalisierung.
Die HAW Hamburg greift mit ihrer Vision Anforderungen aus einer zunehmend digitalisierten Arbeits- und Gesellschaftswelt auf. Mit ihrer wissenschaftsbasierten und praxisorientierten Expertise bildet sie Absolvent*innen mit neuen (disziplinübergeifenden) Kompetenzen, Fertigkeiten und Qualifikationsprofilen aus. Die Absolvent*innen können zwischen Menschen, Maschinen und Netzstrukturen agieren und professionell übergreifend mit verschiedenen Berufsgruppen und an den Schnittstellen verschiedener Disziplinen kooperieren. Ein souveräner Umgang mit digitalen Medien ist dabei selbstverständlich. Die HAW Hamburg trägt damit dazu bei, dass Absolvent*innen innovative Lösungen für neuartige Herausforderungen entwickeln können.
Digitalisierung als Frage der Verantwortung für Menschen und Zukunft
................................................................................................................................................................................................
Als Bildungsinstitution setzt sich die Hochschule (pro)aktiv und verantwortungsbewusst mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander.
Die Hochschule ist sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung für die Auswirkungen der Digitalisierung auf grundlegende Werte wie Selbstbestimmung, Privatsphäre, Fairness, Gleichberechtigung und Partizipation bewusst. Sie nimmt die Auswirkungen auf Geschlechterverhältnisse und Folgen für Menschen mit verschiedenen Lebensbedingungen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie Identitäten und Lebensformen in den Blick. Dabei verfolgt sie das Ziel Handlungsoptionen zu entwickeln, die Chancengleichheit ermöglichen und Ausgrenzung verhindern.
Als Bildungsinstitution setzt sich die Hochschule für ein humanes verantwortungsbewusstes gesellschaftliches Miteinander im digitalen Wandel ein und bietet Gestaltungs- sowie Handlungsoptionen zu Fragen der Digitalisierung an. Zahlreiche Partnerschaften mit der Praxis und mit mehr als 100 internationalen Hochschulen schaffen dabei Raum für vielfältige disziplinübergreifende globale Perspektiven auf den digitalen Wandel.
Digitalisierung zur Profilbildung, Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit
................................................................................................................................................................................................
In immer komplexeren Strukturen braucht es Bezugspunkte und Expertise. Mit ihrem Lehr- und Forschungsangebot ist die Hochschule ein Bezugspunkt für vielfältige Fragen digitaler Entwicklung. Sie stellt sich mit ihrem einzigartigen Profil dem Wettbewerb und modernisiert sich zudem, um eine attraktive Arbeitgeberin im digitalen Wandel zu sein. Durch Digitalisierung bewahrt und steigert die HAW Hamburg ihre Qualität als Studien- und Arbeitsort.