Virtual Reali­ty

Mit fortschreitender Entwicklung der Rechnerleistung und der Techniken in der Computergrafik wurde es möglich, virtuelle Welten in immer höherem Realitätsgrad darzustellen. In der Realität ergibt sich die Wahrnehmung der Umgebung aus der Summe der Informationen, die alle menschlichen Sinne liefern (Sehen, Hören, Riechen, Fühlen). In VR-Anwendungen müssen beim Benutzer die entsprechenden Sinneswahrnehmungen erzeugt werden, um den Eindruck zu erwecken, er befände sich wirklich in der virtuellen Welt. Das Eintauchen bzw. der Grad des Eintauchens in eine virtuelle Welt wird als Immersion bezeichnet. Die meisten VR-Anwendungen beschränken sich dabei auf optische und akustische Signale, die zweifelsfrei auch die wichtigsten Beiträge zur Wahrnehmung liefern. Ein besonders wichtiger Aspekt ist dabei die dreidimensionale Wahrnehmung von Bildern. Aber auch durch Kraftrückkopplung auf ein Eingabegerät kann ein Ansprechen des haptischen Sinnes hervorgerufen werden.

2004-2009 | Multimedia Systems

Inhalte aus der Lehrveranstaltung "Multimedia Systems" im internationalen Master-Studiengang "Information Engineering" 2D Image Coding and 2D computer graphics
Audio coding and streaming techniques

3D Scene Coding and 3D computer graphics

  • Audio-visual objects, 3D scene coding in MPEG4: VRML
  • Animations and interactive 3D graphics
  • 3D rendering techniques including openGL
  • Distributed scene graph systems

Laboratory work will presumably use:

  • VRML pogramming using VRMLpad and Cortona plugin by Parallelgraphics
  • OpenGL and elementary C programming
  • OpenSG and elementary C++ programming

Human computer interaction and virtual reality

  • WIMP and interaction paradigms
  • Immersion, display and interaction techniques
  • Applications

Laboratory work is suitable for projects and will use:

  • Virtual reality pogramming using C++ with the software IDO:develop Agents vs. objects, multi-agent systems vs. object-oriented systems

2006 | Wahlpflichtkurs "Interaktive multimediale Systeme"

Im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung "Interaktive multimediale Systeme" beschäftigten sich die Studierenden der Informatik mit folgendem Inhalt:

  • Raster Images
  • Image Processing
  • 2D Vector Graphics
  • 3D Scenes
  • Computer Graphics
  • VirtualReality

Zum Abschlussprojekt wurden in Teams einige kleine Spiele entwickelt, welche mit dem OpenSceneGraph-SDK (OpenSG Link) umgesetzt wurden. Beispielsweise wurden Prototypen von virtuellen Bowling, virtuellen Bogenschießen und ein "Flying Carpet" vorgestellt. Beim "Flying Carpet" sitzt der Akteur auf einem realen beweglichen Sitz und steuert durch seine Bewegungen einen virtuell fliegenden Teppich durch ein 3D-Szenario.