Kraftstoffe aus Altfetten oder sogar Plastikabfällen herstellen? Prof. Dr.-Ing. Willner und sein Team haben dafür ein innovatives Verfahren entwickelt.
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zeit. Nils Kumar studiert Soziale Arbeit an der HAW Hamburg und hat eine Website für nachhaltigen Konsum ins Leben gerufen.
Prof. Dr. habil. Gesine Witt analysiert die Sedimente der Nordsee auf industrielle Ablagerungen und Schadstoffe. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Welche Bedeutung hat TikTok im aktuellen Krieg Russlands gegen die Ukraine? Wir haben mit dem Experten Marcus Bösch gesprochen.
Absolvent des Departments Informations- und Elektrotechnik erhält Hamburger VDI-Preis 2022.
Die Kooperation KAI möchte mit dem "Seed Money" gemeinsame Projekte von Wissenschaftler*innen der HAW Hamburg und DESY initiieren.
Zwölf Jahre haben Prof. Thomas Willner und sein Team an einem Verfahren geforscht, um aus Altfetten und Plastik alternative Kraftstoffe zu erzeugen.
Mehrlesen
Wenigerlesen
Nachhaltigkeit ist das Thema der Zeit. Nils Kumar, der an der Hochschule Soziale Arbeit studiert, hat eine Website für nachhaltigen Konsum entwickelt.
Am 17. Juli fand am Berliner Tor der Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad statt. Wir haben den Teilnehmer*innen über die Schulter geschaut.
„Wie informieren sich Schutzsuchende aus der Ukraine in Hamburg?“ – eine Befragung der HAW Hamburg in Kooperation mit der Sozialbehörde.
Vom 21. bis 23. Juni finden an der HAW Hamburg die Wahlen statt. Die wichtigsten Infos und warum es sich lohnt seine Stimme einzubringen.
Vom 21. - 23. Juni präsentieren sich Digitalisierungsprojekte der Hochschule. Darunter das Projekt "ViRus Pflege", das interaktiv erlebt werden kann.
Das Department Maschinenbau- und Produktion feiert seine Absolvent*innen in diesem Jahr im Michel. Präsident Prof. Micha Teuscher hält das Grußwort.
„Jugend forscht“-Sonderpreisträger*innen erlebten am 2. Juni einen abwechslungsreichen Rundgang auf dem Campus Berliner Tor.
Die Arbeitsstelle Migration ist für geflüchtete Studierende aus der Ukraine ein erster Anlaufpunkt bei allen Fragen rund ums Studium.
Die HAW Hamburg überzeugt mit ihrem Antrag in der zweiten Förderrunde des BMBF-Programms „FH-Personal“.
Studieninteressierte für ein Studium der erneuerbaren Energien können sich am 23. Juni 2022 auf einem digitalen Event informieren.
Das CCG der HAW Hamburg präsentiert am Dienstag, den 17. Mai im Rahmen seines hybriden Forschungstags die Vielfalt der gesundheitsbezogenen Forschung.
Die HAW Hamburg erreicht im aktuellen CHE Hochschulranking in vielen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Spitzenplätze.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.
Video aktivieren.
Weitere Videos in unserem Youtube-Kanal
Ach, dafür lerne ich das!
Jedes Semester bringt neue Einblicke.
Zum Klimaschutz gehören auch Mathematik und Physik