Reallabor IW3 (inkl. Teilprojekte)

Reallabor IW3 - Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg

Das Reallabor IW³ ist ein integratives Konzept, das die zugrundeliegende Idee der Transformation eines urbanen Wärmesystems gesamtheitlich betrachtet. Erzeugungsseite, Systemintegration und Marktseite sowie der alle Teilaspekte betreffende integrierte Erkenntnisgewinn werden von verschiedenen Seiten und Partnern bearbeitet und greifen ineinander.

Aufgrund der Vielschichtigkeit dieser Gesamtbetrachtung ist das Projekt in die drei Vorhaben IWu („Integrierte Wärmenutzung des Untergrundes“), IWs ("Integriertes Wärmesystem“) und IWm („Integrierter Wärmemarkt“) gegliedert, die gemeinsam im Zusammenspiel von Partnern und Arbeitspaketen ein echtes "Reallabor der Energiewende" bilden.

Im Reallabor IW3 wird ein Konzept zum Aufbau und Betrieb eines synergetisch-regenerativen Energiequartiers erstellt und umgesetzt. Zentraler Bestandteil des Versorgungskonzepts ist die Etablierung einer regenerativen Wärmeversorgung über ein lokales Nahwärmenetz. Durch die intelligente Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität soll perspektivisch eine energieeffiziente und CO2-neutrale Versorgung des Elbinsel-Standteils Wilhelmsburg erreicht werden.

Wesentliche Komponenten der sektorgekoppelten Netze wie der „Energieberg“ mit Wind-energie- und Photovoltaik-Stromerzeugung, KWK- und Biomassekraftwerke, sowie der „Energiebunker“ als Kurzfrist-Wärmespeicher sind bereits vorhanden. Ein virtuelles Kraftwerk verknüpft die vorhandenen Wärmeerzeugungsanlagen und erstellt anhand von Wärmeabsatz- und Bedarfsprognosen optimierte Anlageneinsatz- und -fahrpläne.

Das mit dem Reallabor verfolgte Konzept sieht zur Etablierung einer nachhaltigen, sektorge-koppelten und bezahlbaren Energieversorgung diverse bauliche Maßnahmen vor. Zunächst sollen die beiden Bestandsnetze über eine Koppelstelle miteinander verbunden werden, um eine optimale Ausnutzung des bestehenden Erzeugerparks sowie des großen Pufferspeichers im Bunker zu ermöglichen. Zum Ausbau der erneuerbaren Wärmeerzeugung in der Grundlast ist im Konzept die Errichtung und Anbindung einer Geothermieanlage mit einer erwarteten Wärmeleistung von 6 MW vorgesehen. Die Geothermieanlage wird durch eine Wärmepumpe ergänzt, die das Temperaturniveau der Erdwärme anhebt, sodass diese ins Wärmenetz eingespeist werden kann.

Verbunden werden alle Erzeuger, Abnehmer und Kunden über ein intelligentes Wärmenetz. Die Einsatzplanung erfolgt durch einen neuartigen Wärmemarktplatz auf Basis von kaskadierten und smarten Märkten. Aufbauend darauf wird die Möglichkeit geschaffen, Wärme in unterschiedlichen Qualitäten durch ein Herkunftsregister dem Kunden anbieten zu können. 

Das CC4E ist an den Teilprojekten IWm und IWs als Partner beteiligt. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite

Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
1.717.000
Kooperationspartner
Hamburger Energiewerke
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Einrichtungen
CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Aktuelle Teilprojekte des Forschungsprojekts IW3

Name des Projekts

Einrichtungen

Finanzierung

Projektlaufzeit

IW3 | IWs Teilvorhaben Systemintegration CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 08/2020 - 07/2024
IW3 | IWm Teilvorhaben Wärmemarktplatz CC4E - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 08/2020 - 07/2024
x