greoKEMS

Entwicklung von Methoden zur Anwendung von grenzwertorientierten Kennzahlen für das Energiemanagement in der Verfahrenstechnik über Standardisierung

Die Systematisierung der Kennzahlensysteme zur Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz ist ein unbedingtes Erfordernis zur Stärkung der deutschen Wirtschaft, hat aber auch über Deutschland hinaus Bedeutung, da es ein vergleichbares umfassendes Kennzahlensystem nicht gibt. Die Bewertung vorhandener Verfahren und Prozesse mit einem physikalisch begründeten Maßstab eröffnet einerseits die Möglichkeit die Energieeffizienz von bekannten Verfahren und Prozessen zu steigern und andererseits Forschungsansätze für neue effektive Verfahren zu generieren. Mit der Anwendung der Methode grenzwertorientierter Kennzahlen wird Deutschland energieeffizienter.

Grenzwertorientierte Kennzahlen sind bisher in der umfassend dargestellten Systematik nicht bekannt. Deshalb ergibt sich ein neues allgemeingültiges Kennzahlensystem, mit dem für das Energiemanagement quantifizierbare und vergleichbare Kennzahlen zur Verfügung gestellt werden.

Die Methode der grenzwertorientierten Kennzahlen steht im Einklang mit den sich aus der DIN EN ISO 50001 Energiemanagement abzuleitenden Forderung, Kenngrößen, die sog. Energy Performance Indicator (EnPI), zu bilden, die für die Verwirklichung Ihrer Energiepolitik repräsentativ sind. Bei der Festlegung der EnPI ist es sehr wichtig, immer Systemgrenzen und Betriebsbedingungen festzulegen, um eine verfälschte Darstellung zu vermeiden. Das Ziel ist, künftige Veränderungen mit Blick auf den Energieverbrauch und -einsatz sinnvoll bewerten zu können und eine Vergleichsperiode fest zu legen (energetische Ausgangsbasis / Baseline (EnB), siehe Leitfaden ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen UBA, 2012.)

Projektwebsite: http://www.greokems.de/

 

Projektlaufzeit
-
ProjektBudget
159.900
Mittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Einrichtungen
Fakultät Technik und Informatik

Weiterentwicklung der VDI-Richtlinie 4663

................................................................................................................................................................................................

Physikalisches Optimum (PhO)

................................................................................................................................................................................................

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Sankol
bernd.sankol (at) haw-hamburg (dot) de
Berliner Tor 11, R. 214
20099 Hamburg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Lukas Kerpen
lukas.kerpen (at) haw-hamburg (dot) de

Projektpartner

Fraunhofer IFF Magdeburg
Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V.
CIECH Soda Deutschland GmbH & Co. KG
Tchibo GmbH
HOBUM Oleochemicals GmbH
Envidatec GmbH

Assoziierter Partner
Schott AG

x