Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management
Austausch statt Alleingang
Du bist Physiotherapeut*in, Logopäd*in, Hebamme oder Pfleger*in oder kommst aus einem anderen medizinischen Bereich und kommst beruflich nicht mehr weiter?“ Du hast Berufserfahrung, der Austausch mit anderen im Job reicht Dir aber nicht mehr? Wenn „Das haben wir schon immer so gemacht“ keine Bedeutung für Dich hat, ist das Studium „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management“ an der HAW Hamburg genau das Richtige. Im Austausch mit Kolleg*innen aus anderen Disziplinen erweiterst Du ganzheitlich Deine Kompetenzen und qualifizierst Dich so für Positionen im Gesundheitswesen, in denen Du wirklich was verändern kannst.
Berufswelt
................................................................................................................................................................................................
Die Fach- und Leitungskräfte entwickeln ihr Arbeitsumfeld weiter, besetzen Leitungspositionen, arbeiten in Forschungsprojekten, übernehmen fachliche, organisierende und planerisch-konzeptionelle Aufgaben in der interdisziplinären Versorgung oder in berufs- und gesundheitspolitischen Einrichtungen.
Beispiele für Tätigkeitsbereiche über die ursprünglichen Berufsfelder hinaus sind:
- kommunale und öffentliche Gesundheitsdienste und Gesundheitseinrichtungen
- Institutionen der Gesundheits- und Verbraucherberatung
- Krankenkassen
- Berufsverbände
- Hochschulen / Forschungseinrichtungen
Studienaufbau
................................................................................................................................................................................................
Der Studiengang baut auf den beruflichen Erfahrungen der Studierenden auf. Relativ kleine Lerngruppen erlauben es, dass die Studierenden diese Erfahrungen in die Lehrveranstaltungen einbringen und systematisch mit neuem Wissen verknüpfen können.
Im ersten und zweiten Semester stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin, Öffentliche Gesundheit, Interdisziplinäre Kommunikation und Teamorientierung, Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Organisation, Sozialrecht, Reflexion und Fallverstehen, Beratung, Kommunikation und Entscheidungsfindung sowie Ethik und Wissenschaftliches Arbeiten.
Im dritten und vierten Semester werden Kenntnisse vermittelt in: Forschungsmethoden, Personalmanagement, Gesundheitspolitik und -systeme, Chronische Erkrankungen und Multimorbidität sowie ein Praxissemester absolviert.
Das fünfte und sechste Semester beinhaltet vertiefende Lehrveranstaltungen zu den Themen Gesundheitsförderung und Prävention, Interdisziplinäre Versorgungskonzepte, Assessment und Intervention, Evidenzbasierung und Risikokommunikation sowie ein Fachprojekt. Mit dem Verfassen der Bachelorarbeit schließt das sechssemestrige Studium ab.
Die Schwerpunkte des Studienganges Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management zielen auf den Kompetenzerwerb in den Bereichen
- Wissenschaft und Forschung
- Kommunikation und Beratung
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Gesundheitssystem und gesundheitspolitische Entscheidungen
- Betriebswirtschaft
Interessen und Fähigkeiten
................................................................................................................................................................................................
Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeitsweisen, an der politischen, sozialen und ökonomischen Gestaltung des Gesundheitswesens, an inhaltlich-konzeptioneller Gestaltung von Leistungsprozessen im Gesundheitsbereich sind wichtige Voraussetzungen für das Studium.
Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die in ihrer beruflichen Zukunft anspruchsvolle fachlich-konzeptionelle und leitende Aufgaben in der Patientenversorgung bzw. in der Begleitung junger und werdender Eltern übernehmen wollen.
Du bist interessiert, aber noch unentschieden, ob der Studiengang wirklich zu Dir passt? Unser Selbsttest unterstützt bei der Entscheidung: HAW-Navigator
Bewerbungsvoraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Schulabschluss
Mit den folgenden Abschlüssen könnt ihr euch direkt bei uns bewerben: Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife, Meister*in oder Fachwirt*in (dies entspricht, z.B. im Bereich Pflege, zahlreichen Fachweiterbildungen). Für Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit einer Berufsausbildung und einer anschließenden dreijährigen Berufstätigkeit gibt es außerdem den Besonderen Hochschulzugang für Berufstätige nach § 38 des Hamburgischen Hochschulgesetzes
Informationen bei Bewerbung Bachelor
Vorbildung
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung benötigt ihr eine staatlich anerkannte Ausbildung in einem der in der nachfolgenden Liste genannten Berufe.
Der Nachweis dieser beruflichen Ausbildung erfolgt durch Vorlage des Abschlusszeugnisses in amtlich beglaubigter Abschrift. Kann der Nachweis bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht erbracht werden, ist es möglich, diesen innerhalb des ersten Fachsemesters nachzureichen. Bitte beachtet hierfür die Details in der Auswahlordnung.
Internationale Bewerber*innen
Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen finden sich bei Internationale Studienbewerber*innen
Bewerbungsverfahren
................................................................................................................................................................................................
Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online im Bewerbungszeitraum (WS 1. Juni - 15. Juli).
Informationen über die Auswahlverfahren und Grenzwerte (NC) der letzten Semester finden sich unter Bewerbung/Auswahlkriterien
Für internationale Bewerber*innen gilt derselbe Bewerbungszeitraum.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Checkliste für Internationale Studienbewerber*innen.
Fragen zur Studienwahl, Bewerbung, Zulassung und zum Studium
................................................................................................................................................................................................
Bewerbung und Zulassung
Studierendensekretariat
Stiftstraße 69, 20099 Hamburg, EG
T +49.40.428 75-9898
Zum Kontaktformular für Bewerbung und Zulassung
Persönliche Sprechstunde:
Diese findet wegen der coronabedingten Einschränkungen momentan nur donnerstags von 14 bis 16 Uhr statt.
Telefonische Sprechstunden:
Mo. und Di. : 9 – 10 Uhr, 11 – 13 Uhr
Mi. : geschlossen
Do. : 9 – 11 Uhr, 14 – 17 Uhr
(In der vorlesungsfreien Zeit findet am Donnerstagnachmittag keine telefonische Sprechstunde statt.)
Fr. : geschlossen
Die Infothek ist Mo - Fr von 10 - 12 Uhr geöffnet.
Allgemeine Fragen zum Studium und zur Studienwahl
Zentrale Studienberatung
Stiftstraße 69, Haus 1, 1. OG, Raum 122
20099 Hamburg
T +49 40 42875 9110
Kontaktformular
Aktuelle Sprechzeiten
Studium mit Behinderung/ chronischer Erkrankung
Meike Butenob
Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, Raum 4.10
T +49.40.428 75-7220
meike.butenob (@) haw-hamburg.de
Aktuelle Sprechzeiten
Kontakt Department
................................................................................................................................................................................................
Vertiefende inhaltliche Fragen zum Studiengang
Studienfachberatung
Prof. Dr. Corinna Petersen-Ewert
Alexanderstraße 1, Raum 5.27
Tel: +49.40.428 75-7103
corinna.petersen-ewert(@)haw-hamburg.de
Auf einen Blick
Abschluss
Regelstudienzeit
Bewerbungszeitraum
Zulassungsbeschränkt
Sprache
Kosten
Studienform
Standort
Orientierungseinheit Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management
Begrüßungsveranstaltung am 04.10.2021
OE-Plan vom 04. - 06.10.2021
Studienstart
Video zur Begrüßung der Erstesemester-Studierenden 2021
Orientierungseinheit Bachelor
................................................................................................................................................................................................
Die Orientierungseinheit des Departments Pflege und Management findet vom 04.10. - 08.10.2021 statt. Detailsfolgen.
Wir begrüßen die Studierenden der Studiengänge:
Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management (B. Sc.)
Pflege Dual (B. Sc.)
Hebammenwissenschaften (B. Sc.)
Termine und Fristen
Vorlesungs- und Semesterzeiten
................................................................................................................................................................................................
Sommersemester 2022: 01.03.2022 – 31.08.2022
Vorlesungszeiten: 21.03.2022 – 23.07.2022
Erster Vorlesungstag: 21.03.2022
Letzter Vorlesungstag: 23.07.2022
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Managements:
Vorlesungszeit: 04.04.2022 – 30.07.2022
Wintersemester 2022/2023: 01.09.2022 – 28.02.2023
Vorlesungszeiten: 19.09.2022 – 04.02.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Management
Vorlesungszeit: 10.10.2022 – 18.02.2023
OE-Woche: 04.10.2022-07.10.2022
Sommersemester 2023: 01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeiten: 13.03.2023 – 15.07.2023
Ausnahme für die Studiengänge des Department Pflege und Management:
Vorlesungszeit: 27.03.2023 – 29.07.2023
Rückmeldung
................................................................................................................................................................................................
Um sich für das neue Semester zurückzumelden, überweisen Sie bitte den Semesterbeitrag innerhalb des Rückmeldezeitraumes. Bitte überweisen Sie nicht vor Beginn des Rückmeldezeitraumes, da der endgültige Betrag erst mit Beginn des Rückmeldezeitraums feststeht.
Der volle Semesterbeitrag für die Rückmeldung ins Wintersemester 2022/23 beträgt 340,40 €.
Rückmeldefristen
Wintersemester: 1. Juni - 15. August
Sommersemester: 1. Dezember - 15. Februar
Der Semesterbeitrag muss spätestens am letzten Tag des Rückmeldezeitraums auf dem Konto der HAW Hamburg eingegangen sein!
Wichtig: Wer sich verspätet zurückmeldet, muss mit der Exmatrikulation rechnen! Eine Wiedereinschreibung danach ist nur innerhalb der Rechtsbehelfsfrist möglich. Unabhängig von einer eventuellen Exmatrikulation wird eine zusätzliche Verwaltungsgebühr für die verspätete Rückmeldung erhoben.
Sollten Sie finanziell nicht in der Lage sein, den Semesterbeitrag zu zahlen, können Sie sich an den AStA wenden. Dieser kann in begründeten Fällen ein Darlehen gewähren.
Bankdaten für die Überweisung
Empfänger: HAW Hamburg
BLZ: 20000000
Bank: Deutsche Bundesbank
IBAN: DE08200000000020101544
BIC: MARKDEF1200
Verwendungszweck für das Wintersemester 2022:
Semesterkennzahl 20222 und Ihre Matrikelnummer (bitte lassen Sie kein Leerzeichen dazwischen!) Name, Vorname (bitte lassen Sie ein Leerzeichen zwischen der Matrikelnummer und Ihrem Namen!)
Beispiel: 202222567890 Mustermann, Karl
Am Tag nach der erfolgten Buchung und Aktualisierung des Rückmeldedatums kann ein neues Gültigkeitsende auf dem wiederbeschreibbaren Streifen Ihrer Chipkarte gedruckt werden. Dazu muss die Chipkarte in eine Validierungsstation gesteckt werden.
Alle Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag und zu Ihrem Buchungsstatus finden Sie in unserem Campus-Management-System myHAW .
Veranstaltungsplanung
................................................................................................................................................................................................
Studienablauf
Studienplan: 1. - 2. Semester
................................................................................................................................................................................................
Modul | 1. Semester | 2. Semester | ||
---|---|---|---|---|
SWS | CP | SWS | CP | |
Gesundheitsberufe als Wissenschaftsdisziplin | 4 | 5 | ||
Public Health | 4 | 5 | ||
Interdisziplinäre Kommunikation und Fallorientierung | 4 | 5 | ||
Gesundheitsökonomie | 4 | 5 | ||
Einführung in die allgemeine BWL | 4 | 5 | ||
Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen | 60 | |||
Organisation | 4 | 5 | ||
Sozialrecht | 4 | 5 | ||
Reflexion und Fallverstehen (2. + 3. Sem.) | 4 | 5 | ||
Beratung, Kommunikation und Entscheidungsfindung (2. + 3. Sem.) | 4 | 5 | ||
Ethik und Priorisierung | 4 | 5 | ||
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsprozess | 4 | 5 |
Studienplan: 3. - 6. Semester
................................................................................................................................................................................................
Module Pflichtbereich | 3. + 4. Semester | 5. + 6. Semester | ||
---|---|---|---|---|
SWS | CP | SWS | CP | |
Forschungsmethoden | 4 | 5 | ||
Personalmanagement | 4 | 5 | ||
Gesellschaft und Politik | 4 | 5 | ||
Chronische Erkrankungen und Multimorbidität | 4 | 5 | ||
Praxissemester | 4 | 25 | ||
Evidenzbasierung und Risikokommunikation | 4 | 5 | ||
Assessment und Intervention | 4 | 5 | ||
Gesundheitsförderung und Prävention | 4 | 5 | ||
Interdisziplinäre Versorgungskonzepte | 4 | 5 | ||
Fachprojekt | 4 | 5 | ||
Wahlpflichtmodule I + II | je 4 | je 5 | ||
Bachelor-Kolloquium | 4 | 5 | ||
Bachelorarbeit | 10 | |||
Gesamtsumme CP | 210 |
International studieren
................................................................................................................................................................................................
Im Studium Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management können Sie das 5. oder 6. Semester im Ausland studieren.
Folgende ERASMUS-Partnerhochschulen stehen Ihnen dazu europaweit zur Verfügung:
- Dänemark: VIA University College, Viborg
- Finnland: LAB University of Applied Sciences , Lahti
- Finnland: Laurea University of Applied Sciences, Helsinki und Umgebung
- Finnland: JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä und Saarijärvi, Mittelfinnland
- Österreich: FH Campus, Wien
- Niederlande: Utrecht University of Applied Sciences, Utrecht
Außerhalb Europas:
-
Südkorea: Kangnam University, Yongin-si (Nähe Seoul)
Gerne können Sie auch weitere Hochschulen weltweit nach deren Studienprogrammen überprüfen, um dort als sogenannte „free-mover“ zu studieren. Die im Ausland abgeschlossenen Module erkennen wir nach vorheriger Absprache hier als Studienleistung an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Informationen zum Studium im Ausland und Fördermöglichkeiten im Department Pflege und Management
Informationen Studient Exchange - Outgoing
Kontakt Student Exchange Coordinator
Dokumente
Modulhandbücher
................................................................................................................................................................................................
Praxissemester
................................................................................................................................................................................................
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnungen "Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management" (Bachelor)
................................................................................................................................................................................................
Prüfungs- und Studienordnung (für Studierende ab WiSe 2015)
Informationen, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Rechte Sie haben, erhalten Sie unter: www.haw-hamburg.de/datenverarbeitung.
Abschlussarbeit
Antrag auf Ausgabe einer Bachelor- oder Masterthesis
................................................................................................................................................................................................
Abgabefristen
................................................................................................................................................................................................
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt 8 Wochen.
Details dazu finden Sie in der Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studiengangs.
Die grundsätzliche Bearbeitungszeit für Masterarbeiten nach dem Eingang des Antrags beträgt:
beim Studiengang Pflege (M.Sc.): 5 Monate
beim Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement (MBA): 4 Monate
Studiengangskoordinatorin
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 5.32
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7148
patricia.sadre-fischer@haw-hamburg.de
montags 10-11 Uhr & nach Vereinbarung
Studiengangbeauftragte
Department Pflege und Management
Alexanderstraße 1, Raum 8.26
20099 Hamburg
T +49 40 428 75-7103
nach Vereinbarung