Gestaltung des digitalen Kulturwandels
Die Entwicklungen im Zuge der Open Science-Bewegungen haben bedeutenden Einfluss auf die Forschungs- und Publikationspraxis. Vor diesem Hintergrund ist es uns als Hochschule ein Anliegen, auf diese Veränderungen zu reagieren. Daher zielt die Gestaltung des digitalen Kulturwandels darauf ab, Forschende und Promovierende bedarfsgerecht vorzubereiten und mit Services zu unterstützen. Damit einhergehend stoßen wir an der Hochschule einen umfangreichen Veränderungsprozess hin zu einer offenen Wissenschaftskultur an.
Aktuell arbeitet das Team an der Konzeption und dem Aufbau von Informations-, Kommunikations-, Beratungs- und Schulungsangeboten, die zukünftig zur Verfügung stehen sollen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Kollegen*innen der Stabstelle Forschung und Transfer (FuT) sowie mit dem Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), um ein optimales und an die jeweiligen Bedarfe angepasstes Serviceangebot für unsere Forschenden und Promovierenden bereitzustellen.
Unsere (zukünftigen) Angebote
Information und Kommunikation
................................................................................................................................................................................................
Zur Förderung einer offenen Wissenschaftskultur ist es uns ein Anliegen, mit Ihnen regelmäßig in den Dialog zu treten und mit Ihnen über das breite Themenspektrum von Open Science ins Gespräch zu kommen. Themenbezogene Coffee Lectures, Ringvorlesungen oder Netzwerktreffen bieten gute Gelegenheiten in den Austausch zu kommen. Über aktuelle Themen und Termine informieren wir Sie regelmäßig.
Coffee Lectures die bereits stattgefunden haben
- Coffee Lecture NO. 1: Open Science an der HAW Hamburg – Eine Einführung
- Coffee Lecture NO. 2: Open Science’s Most Wanted Journal? Wie finde ich Open-Access-Zeitschriften?
Coffee Lectures im Sommersemester 2020
- Coffee Lecture NO. 3: Was ist Forschungsdatenmanagement?
- Coffee Lecture NO. 4: Open Data
Termine, Ort und Zeit folgen.
Beratung
................................................................................................................................................................................................
Wir möchten Ihnen individuelle Beratungsangebote bei konkreten Fragen im Umgang mit Open Science Themen in ihrer Forschungspraxis anbieten. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf, wenn sie Fragen u.a. zu den Themen Open Access, ORCID, Repositorien, Datenaufbereitung, Lizenz- und Urheberrechte sowie andere Anliegen zum Thema haben.
Workshops und Schulungen
................................................................................................................................................................................................
Wir möchten Ihnen ein regelmäßiges Workshop- und Schulungsangebot zu unterschiedlichsten Themen rund um Open Science anbieten, u.a. zu Themen wie Open Access, Publikationsstrategien, Finanzierung von Open Access, Forschungsdaten managen und viele weitere. Wenn sie ein individuelles Thema wünschen, nehmen sie gerne Kontakt zu uns auf, damit wir ein bedarfsgerechtes Angebot entwickeln und anbieten können.
Orientierungs -und Handlungsrahmen
................................................................................................................................................................................................
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Förderung einer offenen Wissenschaftskultur an unserer Hochschule ist die Schaffung eines hochschuleigenen Verständnisses zu Open Science sowie von Anreizen zur Unterstützung im Forschungs- und Publikationsprozess. Als Hochschule ist es uns ein großes Anliegen, mit ihnen gemeinsam und im regelmäßigen Dialog an den Rahmenbedingungen, die eine offene Forschungspraxis ermöglichen, zu arbeiten. Über aktuelle Maßnahmen und Vorhaben werden wir sie regemäßig informieren und beteiligen.