Qualifizierungsprogramm PIP mit Basiszertifikat Projektmanagement (GPM)
Bei unserem Qualifizierungsprogramm "Projektmanagement in der Praxis" bearbeiten Sie in einem interdisziplinären Team ein Praxis-Projekt, das von einem Unternehmen bzw. einem Auftraggeber eingereicht wird. Nach erfolgreicher Bearbeitung des Projekts haben Sie die Möglichkeit, das Basiszertifikat der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) nach IPMA (International Project Management Association) zu erwerben.
Ablauf
Als Student:in der HAW Hamburg erhalten Sie in einem Team von 6 bis 8 Personen ein Projekt (100 Stunden Zeitaufwand), das von einem Unternehmen/einer Einrichtung der Metropolregion Hamburg gestellt wird. Durch zwei Wochenend-Workshops zum Thema Projektmanagement werden Sie auf die Praxisphase vorbereitet und bei der Bearbeitung des Projektes durch eine Unternehmensvertreter:in sowie eine Mitarbeiter:in des CareerService der HAW Hamburg begleitet.
Realistische Einblicke
Das Praxisprojekt bietet Ihnen die Chance auf realistische Einblicke in die Projektarbeit und in die Arbeit der Auftraggeber, die dort üblichen Anforderungen und deren Unternehmenskultur. Sie lernen die Methode Projektmanagement kennen und bekommen die Möglichkeit, Ihr erarbeitetes Fachwissen praktisch anzuwenden und damit Unternehmen der Hamburger Metropolregion in ihrem Bedarf zu unterstützen.
Gleichzeitig knüpfen Sie erste berufliche Kontakte für die Zukunft und erhalten nach erfolgreich bestandener Prüfung das Basiszertifikat im Projektmanagement der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), das Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beilegen können.

FAQ
Wie kann ich mich bewerben?
................................................................................................................................................................................................
Wir empfehlen Ihnen eine Teilnahme an der Infoveranstaltung zum Programm. In der Regel werden an diesem Tag auch die Projektaufgaben veröffentlicht. Sie erhalten immer am ersten Tag im Monat das Programm des ZfKs über Ihren HAW-Mail-Account. Bitte melden Sie sich für die Infoveranstaltung über das Anmeldeformular an.
Sollten Sie sich nach der Infoveranstaltung für eine Bewerbung zur Teilnahme entschließen, melden Sie sich bitte mit der entsprechenden Veranstaltungsnummer für das Programm an und schreiben Sie zusätzlich eine formlose E-Mail an:careerservice_anmeldungen@ haw.hamburg.de
Was muss in eine Bewerbung?
................................................................................................................................................................................................
Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail, in der Sie auf folgende Fragen eingehen:
- Kurze Vorstellung – wer sind Sie?
- Präferenz – für welches Projekt interessieren Sie sich? (1. Wahl / 2. Wahl / ggf. 3. Wahl)
- Kurze Darstellung – welche Kompetenzen bringen Sie in das Projekt ein?
- Was möchten Sie lernen?
ACHTUNG: Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie eine Anmeldung über das Onlineformular (Veranstaltungsnummer xxx.xx) vorgenommen und zusätzlich die E-Mail mit Ihrer Vorstellung und Ihrem Projektwunsch gesendet haben.
Was passiert nach meiner Bewerbung?
................................................................................................................................................................................................
Sie erhalten zeitnah eine Rückmeldung, ob Sie in das Programm aufgenommen wurden und eine zusätzliche E-Mail mit der Einladung zum ersten Workshop sowie weiteren Informationen.
Was lerne ich im Rahmen des Programms?
................................................................................................................................................................................................
Sie lernen die Methode Projektmanagement kennen und bekommen die Möglichkeit, Ihr erarbeitetes Fachwissen praktisch anzuwenden und damit Unternehmen der Hamburger Metropolregion in ihrem Bedarf zu unterstützen. In der Modulbeschreibung finden Sie eine detaillierte Aufführung zu den Lernzielen.
Welche Teilnahmevoraussetzungen muss ich erfüllen?
................................................................................................................................................................................................
Sie müssen Studierende:r der HAW Hamburg sein. Teilnahmevoraussetzung für die Prüfung ist ein Sprachniveau von mindestens Deutsch B2/Tendenz C1. Anwesenheitspflicht besteht bei allen Veranstaltungen.
Kann ich mir PIP im Rahmen meines Studiums anrechnen lassen?
................................................................................................................................................................................................
Ob eine Anerkennung im Rahmen der Studienordnung möglich wäre, müssen Sie im Einzelfall mit Ihren jeweiligen Dozenten:innen bzw. Studiengangskoordinator:innen klären. Hier finden Sie die Modulbeschreibung.
Welche Inhalte werden mit dem Basiszertifikat vermittelt?
................................................................................................................................................................................................
Informieren Sie sich darüber auf den Seiten der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Was kostet die Teilnahme?
................................................................................................................................................................................................
Das Zertifikat kostet 160,- Euro (inkl. Mitgliedschaft in der GPM und des E-books mit den Unterlagen zur Vorbereitung auf die Prüfung), wobei die Hälfte der Kosten (80,- Euro) für das Zertifikat vom Auftraggeber als Aufwandsentschädigung für die geleisteten Arbeitsstunden übernommen werden. Der Betrag ohne die Mitgliedschaft beläuft sich auf 250,- Euro pro Teilnehmenden (inkl. E-book).
Welchen Nachweis bekomme ich für meine Teilnahme?
................................................................................................................................................................................................
Nach erfolgreicher Teilnahme am Praxisprojekt erhalten Sie nach einer umfangreichen Abschlusspräsentation über die Ergebnisse beim Auftraggeber einen Teilnahmenachweis vom CareerService/ZfK der HAW Hamburg. Einige Auftraggeber erklären sich zusätzlich bereit, Ihnen ein Arbeitszeugnis auszustellen sofern die Ergebnisse zufriedenstellend sind. Das Basiszertifikat wird Ihnen nach erfolgreich bestandener Prüfung von der GPM per Post an Ihre private Anschrift geschickt.
Welchen Benefit haben wir als Unternehmen und wie können wir uns anmelden?
................................................................................................................................................................................................
Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie uns gern. Wir senden Ihnen dann die Vorlage zum Verfassen einer Projektskizze zu und tauschen uns über Ihre Projektidee aus. Sie stellen eine reale Aufgabe bzw. ein reales Projekt zur Verfügung, das von einer Projektgruppe aus Studierenden der HAW Hamburg (6 bis 8 Teammitglieder) bearbeitet wird. Bei den Projekten kann es sich um Aufgaben handeln, für die im Alltag keine Ressourcen da sind, oder bei denen Sie innovative Ideen und Lösungswege für ein bestehendes Problem suchen.
Die Auftragsklärung über das Projekt und die Bearbeitung wird vonseiten des CareerService begleitet und mit einer festen Ansprechpartner*in bei Ihnen rückgekoppelt. Während der Praxisphase wird das Projektteam durch eine Mitarbeiter*in des CareerService und die Projektmanagementtrainerin beraten.
Als Auftraggeber kommen Sie in Kontakt mit qualifizierten und motivierten Nachwuchskräften, die Sie innerhalb eines festen Zeitrahmens in einem Projekt unterstützen, und Sie erhalten innovative und kreative Lösungen. Hierdurch können Sie abseits der bisherigen Pfade (Recruitingwege) bestens ausgebildete und engagierte Nachwuchskräfte kennenlernen und sich ein Bild von deren Persönlichkeiten und Arbeitsleistungen verschaffen.
Kontakt

Lothar Dessilla
Jungestraße 10 / R 6.13 / 20535 Hamburg
T +49.40.428 75-9214
Lothar.dessilla (@) haw-hamburg.de
Abgeschlossene Praxisprojekte (PIP)
Wintersemester 2019/20 - Domino Laser
................................................................................................................................................................................................
Analyse und Korrektur von Vibrationen während der Lasermarkierung. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2019/20 - Hamburg Wasser
................................................................................................................................................................................................
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die digitale Kundenkommunikation. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2019/20 - Medinetz
................................................................................................................................................................................................
Erstellung eines Infoportals zur Gesundheitsversorgung für Menschen, die ohne Krankenversicherung in Deutschland leben und deren Behandler/innen. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2018/19 - Capgemini
................................................................................................................................................................................................
Risikomanagement-Prozess für ein großes langlaufendes Werksprojekt. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2018/19 - Hamburg Wasser
................................................................................................................................................................................................
Handlungsempfehlung zum Aufbau einer offenen Feedback- und Fehlerkultur bei HAMBURG WASSER. Weitere Projektdetails (PDF)
Wintersemester 2018/19 - Tagueri AG
................................................................................................................................................................................................
Einsatzmöglichkeiten digitaler Simulationen zur Zulassung von technischen Systemen. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2017/18 - Autoliv
................................................................................................................................................................................................
Mobilität & Fahrzeugsicherheit 2030. Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2017/18 - Rauhes Haus
................................................................................................................................................................................................
Soziales Netzwerke für Personalgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit - hilfreich, notwendig oder überflüssig? Weitere Details (PDF)
Wintersemester 2017/18 - The Tea Embassy Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Teeabfüllmaschine für den Fachhandel. Projektdetails (PDF)
Wintersemester 2014/15 - Lidl
................................................................................................................................................................................................
Entwicklung einer BGM - Empfehlung für das Unternehmen
Wintersemester 2014/15 - Rauhes Haus
................................................................................................................................................................................................
Rauhes Haus - Gestaltung eines nachhaltigen Implementierungsprozesses – Wie kann man ein Konzept zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in einzelne Organisationseinheiten implementieren und nachhaltig wirksam werden lassen?
Impressionen zu PIP


