| Campus
Lernprojekt Wintersemester 2021/2022

DHL, Hermes und DPD, aufgepasst! Hier kommt unser LEGO-Logistik-Roboter

Zum fünften Mal wirkt Steven Gallas beim Lernprojekt am Department Informations- und Elektrotechnik mit. Im vergangenen Sommer- und im aktuellen Wintersemester hat er die Veranstaltung mit seinem siebenköpfigen Tutor*innen-Team geplant und organisiert – keine kleine Aufgabe, denn Gallas betreut über sechs Tage rund 80 Studierende des Bachelorstudiengangs „Elektrotechnik und Informationstechnik“. Im Lernprojekt dieses Wintersemesters, das vom 11. - 16. Oktober stattfand, galt es, einen Lego-Roboter zu entwerfen, der Pakete transportiert. Wir haben mit Steven Gallas über das Projekt gesprochen.

Lernprojekt Wintersemester 2021/2022

Lernprojekt Wintersemester 2021/2022

Herr Gallas, was genau ist das Lernprojekt und wie ist es organisiert?
Das Lernprojekt müssen Studierende zu Beginn des zweiten Fachsemesters absolvieren. Sie werden nach dem Zufallsprinzip in Teams aufgeteilt und stellen sich einer kreativen Ingenieursaufgabe. Dabei sind sie gezwungen, sich mit verschiedenen Methoden und Anwendungen des Projektmanagements auseinanderzusetzen. Hierbei übernehmen die betreuenden Professoren die Rolle der Auftraggeber. Sie werden durch unser Tutoren-Team ergänzt, das den Studierenden bei Fragen jederzeit zur Verfügung steht und auch die Organisation der Veranstaltung übernimmt. Der Wettbewerb findet immer am Samstag statt in Form von kurzen Spielen zwischen den Teams.

Wie lautete die Aufgabe in diesem Semester und wie kam es dazu?
Die Idee kam mir tatsächlich durch die vielen Pakete, die täglich für meine Nachbarn bei mir abgegeben werden. Vielleicht kam es mir nur so vor, dass es viel mehr waren als noch vor Corona, da ich hauptsächlich im Homeoffice gearbeitet habe. Daraufhin dachte ich mir, dass die Logistik, welche hinter der Versendung und Zustellung von Paketen steckt, eine Menge Potenzial bietet. So hatte ich die Idee, dieses Thema auf unser Lernprojekt zu übertragen und einen kleinen Lego- Mindstorm-Roboter* bauen zu lassen, der Pakete transportiert.

Welche Themenfelder aus dem Studium werden bei der Umsetzung bearbeitet?
Thematisch deckt das Lernprojekt Themen wie Projektmanagement, Kreativität, Programmierung und Teambuilding ab, bis hin zur technischen Umsetzung eines Roboters. Dabei werden unterschiedliche Aufgaben auf die einzelnen Teammitglieder verteilt, die sie über die Woche hinweg bearbeiten müssen. Wir haben versucht, realistische Bedingungen zu schaffen, indem wir im laufenden Projekt Regeln angepasst und Absprachen zwischen den verschiedenen Teams getroffen haben. Ebenfalls wurden tägliche Check-Ups durchgeführt, um die „Auftraggeber“ über Fortschritte zu informieren.

Was war der schwierigste Part, den die zwölf Teams bewältigen mussten?
Da fallen mir zwei Punkte ein: Zum einen gab es den technischen Aspekt. Die Studierenden mussten mit der Schwierigkeit umgehen, beinahe ausschließlich mit dem zur Verfügung gestellten Equipment arbeiten zu müssen. Im Wesentlichen war das das Lego-Mindstorm-Set. An irgendeinem Punkt stößt man hierbei schlicht und einfach an die Grenzen des technisch Machbaren und muss schnell lernen, dies zu akzeptieren und damit umzugehen. Dies schließt gelegentlich auch ein, dass einige zu Beginn gesetzten Ziele nicht erreicht werden können. Dennoch darf man nicht das Gesamtziel aus den Augen verlieren und sich nicht durch Rückschläge entmutigen lassen, da der Abgabetag oft schneller näher rückt als erwartet, und man sonst Gefahr läuft, am Ende ganz mit leeren Händen dazustehen.

Welches Team war Ihr Favorit im Finale?
Durch all die verschiedenen kreativen Ansätze und vielfältigen technischen Umsetzungen ist es schwer, einen direkten Favoriten zu benennen. Ich persönlich war bei vielen Teams beeindruckt von ihrer Motivation und dem enormen Einsatz, den sie bei der Arbeit an dem Projekt gezeigt haben.

Erinnern Sie sich an Ihre Aufgabe, als Sie selbst als Teilnehmer beim Lernprojekt mitgemacht haben?
Puh. Das ist ja nun auch schon ein Weilchen her. Wir hatten das Thema Fußball, passend zu der Europameisterschaft der Frauen. Hierfür mussten wir, ähnlich wie die Studierenden jetzt, einen kleinen Roboter bauen, welcher eigenständig Tore schießen konnte. Unser Roboter hat es sogar in die Top drei geschafft, nur leider von unten gezählt.

Vielen Dank für das Gespräch!
Interview: Aleksandra Doneva

Platzierung der drei besten Teams:

  1. Team #9 – DHL-PAC
  2. Team #8 – PWR – Project Worker Replacement
  3. Team #1 – E-motorisierten Schneekaninchen

Beim Lernprojekt wirkten mit
Betreuende Professoren: Prof. Dr. Benno Radt (Lernprojektverantwortlicher), Prof. Dr. Kolja Eger, Prof. Dr. Frerk Haase, Prof. Dr. Robert Heß, Prof. Dr. Björn Ingo Lange, Prof. Dr. Martin Lapke, Prof. Dr. Stefan Lehmann
Betreuungstutor*innen: Steven Gallas (Planungstutor), Bruna Maria De Freitas Torres Nunes, Reeza Ahamed Mohamed Niyas, Max Johann Landschoof, Janis Voß, Ruben Simon Fiebich, Sophie Lißke

Auch hochkarätige Gäste wie etwa Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Charles Montgomery Plantagenet Schicklgruber "Monty" Burns, aka Mr. Burns, haben nicht gefehlt.

* Lego Mindstorms ist eine Produktserie des dänischen Spielwarenhändlers Lego. Die Serie enthält einen programmierbaren Legostein (RCX = Robotics Command System oder NXT oder EV3) sowie Elektromotoren, Sensoren und Lego-Technic-Teile (Zahnräder, Achsen, Lochbalken, Pneumatik-Teile usw.), um Roboter und andere autonome und interaktive Systeme zu konstruieren und zu programmieren.

Kontakt

Aleksandra Doneva
Öffentlichkeitsarbeit
Department Informations- und Elektrotechnik
T +49 40 428 75-8302
aleksandra.doneva (@) haw-hamburg.de

x