| Campus

Altkleider als wichtiger Rohstoff

Upcycling – was ist das überhaupt? Und wie unterscheidet sich der Begriff von dem Recycling? 24 Studierenden des Masterstudienganges „Multichannel Trade Management in Textile Business“ der HAW Hamburg gingen dieser Frage nach und berieten das Unternehmen MILES hinsichtlich einer verbesserten Nachhaltigkeitsstrategie.

Telekom-Täschchen, genäht aus T-Shirts der Love Magenta Kollektion

Telekom-Täschchen, genäht aus T-Shirts der LOVE MAGENTA-Kollektion.

Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und von Greenpeace gibt jeder Bundesbürger pro Jahr 16 Kleidungsstücke in den Altkleidercontainer –  was rund 1,1 Millionen Tonnen Textilien pro Jahr entspricht. Davon wiederum werden bis zu zehn Prozent an Bedürftige weitergegeben oder als Secondhand-Ware verkauft. Rund die Hälfte der Kleidungsstücke ist zum weiteren Tragen unbrauchbar und geht an Recyclingfirmen, die aus den Fasern Putzlappen oder Dämmstoffe hergestellen. Fünf bis zehn Prozent können auch dafür nicht genutzt werden und werden daher als Ersatzbrennstoff für Kohle genutzt oder gehen in die Müllverbrennung.

Studierende unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Klante beschäftigten sich deshalb in Kooperation mit Unternehmen mit den Chancen und dem Nutzen des Upcyclings – also der Aufwertung von Alt-Textilbeständen. Welchen Mehrwert, so die Fragestellung, kann ein Unternehmen schaffen, indem es Upcycling-Prozesse umsetzt? Für die Bearbeitung dieser Fragestellung wurden die Studierenden in vier Teams aufgeteilt: Zwei davon beschäftigten sich mit dem Thema Upcycling bei Einzelkunden. Die anderen beiden Gruppen beleuchteten Upcycling im Hinblick auf Industriekunden. Allen gemein war die Erkenntnis, dass Nachhaltigkeit und Möglichkeiten zum Upcycling vor allem auf Transparenz der Prozesse basiert. Dadurch wird es möglich, das Upcyclingpotential entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und in kreative Lösungsansätze zu überführen.

Von der internen Kommunikation bis zum Produktkreislauf
Die 24 Studierenden analysierten daraufhin die Prozesse des Re- oder Upcycling-Kreislaufs: Vom Mitarbeiterportal, Online-Marktplätzen zum Verkauf bis hin zu einer App, über die die Endverbraucher die Lieferkette ihrer Produkte verfolgen und gebrauchte Ware zuführen können. Ein Vorschlag für Upcycling seitens der Studierenden war beispielsweise, aus Altbeständen der Telekom-T-Shirts der LOVE MAGENTA-Kollektion neue Taschen zu produzieren.

„Die Ideen der Studierenden waren vielfältig, kreativ und praxisnah“, resümiert Prof. Oliver Klante. „Weniger als 1 Prozent aller Altkleider, der sogenannte Post-Consumer-Waste, werden wieder zu neuen Kleidungsstücken recycelt, obwohl Verbraucher längst auf dem Weg zu einer neuen Form von Konsum sind. Hier bietet vor allem die Digitalisierung neue Möglichkeiten, diesem Umstand entgegenzuwirken.“

Die Ideen der Studierenden waren vielfältig, kreativ und praxisnah.

Prof. Oliver Klante, Otto Group Stiftungsprofessor und Leiter des Projekts

Upcycling bei MILES
MILES zeigte an den Impulsen und Ideen der Studierenden der HAW Hamburg großes Interesse. Die Industrieabteilung, die neben Corporate Fashion zum großen Teil auch für die Beschaffung von Merchandise Artikel zuständig ist, setzte sogar schon das Upcycling-Projekt um, das aus Telekom-T-Shirts Taschen näht. Annika Giel, im Merchandising bei MILES: „Unsere I used to be a T-Shirt-Pouches schenken Ladenhütern neues Leben und sind auch für Endkunden erhältlich.“ 
 
„Wenn wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem Unternehmen gemeinsame Projekte umsetzen, ist das eine Win-Win-Situation“, sagt Prof. Klante. „Für Studierende bedeutet es Anbindung an die Praxis, für Unternehmen frische Denkanstöße und eine unvoreingenommene Herangehensweise.“ Das bestätigt Astrid Kötter, Vice President Human Ressources bei MILES: „Hochschulkooperationen haben für uns einen echten Mehrwert. Neben den kreativen Gedanken outside the box haben wir auch schon einige konkrete Projekte in solchen Kooperationen entwickelt. Studierenden haben dabei tolle Konzepte für die digitale Kommunikation erarbeitet.“ 
 
(Text: MILES/Katharina Jeorgakopulos)
 

Kontakt

HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Wirtschaft
Prof. Dr. rer. oec. Oliver Klante
Otto Group Stiftungsprofessur für Marketing und Strategischer Einkauf im Handel
T +49 40 428 75 6917
oliver.klante (at) haw-hamburg (dot) de
 

Miles GmbH
Astrid Kötter 
Vice President Human Ressources
T +49 40 94364285
astridkoetter (at) lifung (dot) com
 

x