
Familie im Wandel - Vielfalt besser verstehen und gestalten
Ihr Einstieg in den Master Angewandte Familienwissenschaften (M. A.) - Berufsbegleitende Weiterbildung
Der gesellschaftliche Wandel stellt Familien immer wieder vor vollkommen neue Herausforderungen. Flexibilisierungen im Arbeits- und Berufsleben sowie Veränderungen im Bereich der Bildung und Erziehung von Kindern wirken sich auf das (Zusammen-)Leben von Familien ebenso aus wie demografische und gesellschaftliche Entwicklungen, Wandlungsprozesse von Gender- und Generationsbeziehungen sowie
Veränderungen durch Migration und kulturelle Vielfalt. Auch wenn noch rund 75 Prozent der Kinder in Deutschland in Familien mit beiden Eltern aufwachsen, hat das alte Familienleitbild der klassischen Kernfamilie mit traditionellen Rollenmustern von Familie ausgedient.
IST DIE FAMILIE IN DER KRISE?
Aus diesen und anderen Wandlungsprozessen ergeben sich auch vollkommen neue Fragestellungen und Herausforderungen für praxisbezogene Institutionen und Wissenschaften, die sich mit Themen rund um die Familie beschäftigen. Was bedeutet Familie heute, wie und unter welchen Voraussetzungen kann sie ihre Funktionen wahrnehmen? Diese Fragen erfordern ein verändertes Verständnis und innovative Lösungen. Aber die Antworten bieten auch neue Ansätze und Möglichkeiten für die praktische Begleitung und Erforschung
von Familien.
WISSEN AM PULS DER ZEIT
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Familie im Wandel“ vermittelt Ihnen den aktuellen Stand der interdisziplinär ausgerichteten Angewandten Familienwissenschaften. Sie lernen nicht nur grundlegende Begriffe und aktuelle Forschungsfelder der Familienwissenschaften kennen, sondern diskutieren und reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen mit Familie im privaten und professionellen Bereich. Mit Ihren neu erworbenen Kenntnissen sind Sie in der Lage, Familie analytisch und interkulturell zu betrachten. Darüber hinaus erweitern Sie Ihr professionelles Netzwerk.
Anmeldung
Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung.
Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit |
Studienform | berufsbegleitend, hohe Praxisorientierung |
Umfang | 134 Unterrichtsstunden (64 Präsenzstunden + 70 UE Selbststudium) |
Termine | 02. Oktober - 21. November 2020 |
Kosten | 1.800,- Euro |
Alle Informationen zu diesem Angebot
-
Inhalte
-
DIE THEMEN
- „Familie“ im privaten und professionellen Alltag der Teilnehmenden
- Diskussion zentraler Herausforderungen rundum „Familie“
- Grundlagen und aktuelle Forschungsfelder der Angewandten Familienwissenschaften
- Betrachtung von „Familie“, „Ehe“ und „Paarbeziehung“ insbesondere aus kultureller, psychologischer und soziologischer Perspektive
- gesellschaftlicher Wandel in Bezug auf Familie, Familienformen, Ehe und Partnerschaft
- Psychologie der Partnerwahl, Paare in der Entwicklung, partnerschaftlicheStabilität, Intimität
- Vielfalt weltweiter Familienformen, Ehe und Paarbeziehung im interkulturellen Vergleich
- „Familie“ im privaten und professionellen Alltag der Teilnehmenden
-
Teilnahmevoraussetzungen
-
Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, benötigen die Teilnehmenden eine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit, vorzugsweise im sozialen Bereich.
-
Zielgruppe
-
Das Zertifikatsstudium „Familie im Wandel“ richtet sich an Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die sich für die Arbeit mit und für Familien weiterqualifizieren möchten und ggf. über ein Master-Studium Angewandte Familienwissenschaften nachdenken.
-
Zeitaufwand und Kosten
-
Die Qualifizierung umfasst 8 Präsenztage (64 Unterrichtsstunden).
Es besteht die Möglichkeit, das Hochschulzertifikat „Familie im Wandel“ mit 6 Leistungspunkten zu erwerben.
Voraussetzung dafür ist der Nachweis der 80%igen Teilnahme an den Präsenzstunden, das Anfertigen einer praxisorientierten Fallstudie sowie die Teilnahme an einem zusätzlichen abschließenden 2-tägigen Kolloquium (16 Unterrichtsstunden), in dem die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit vorstellen.
Der Umfang des Selbststudiums beträgt 70 Stunden.
Unterrichtszeiten: 9.00 - 17.00 Uhr
Kosten: 1.800,- Euro
-
Abschluss
-
Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung der HAW Hamburg.
Es besteht die Möglichkeit, das Hochschulzertifikat „Familie im Wandel“ mit 6 Leistungspunkten zu erwerben.
Voraussetzung dafür ist der Nachweis der 80%igen Teilnahme an den Präsenzstunden, das Anfertigen einer praxisorientierten Fallstudie sowie die Teilnahme an einem zusätzlichen abschließenden 2-tägigen Kolloquium (16 Unterrichtsstunden), in dem die Teilnehmenden ihre Abschlussarbeit vorstellen.
Die von den Teilnehmenden erworbenen Leistungspunkte können auf den berufsbegleitenden Weiterbildungsmaster Angewandte Familienwissenschaften (M. A.) angerechnet werden
-
Terminplan
-
02.10. - 03.10.2020
15.10. - 17.10.2020
22.10. - 24.10.2020
20.11. - 21.11.2020 (Kolloquium) -
Lehrende
-
Prof. Dr. Katja Weidtmann
Professorin für Familienpsychologie an der HAW Hamburg – Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. Wolfgang Hantel-Quitmann
Professor für Klinische und Familienpsychologie (em.)Dr. Sabina Stelzig-Willutzki
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Soziologie an der HAW HamburgPD Dr. Astrid Wonneberger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin für Ethnologie an der HAW Hamburg -
Kontakt
-
Inhaltliche Fragen:
Heike Klopsch, T + 49.40.42875 - 7071, heike.klopsch(@)haw-hamburg.de
Organisatorische Fragen
T + 49.40.42875 - 7070, weiterbildung(@)haw-hamburg.de
Organisation und Veranstaltungsort
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Campus Weiterbildung
Alexanderstr. 1
20099 Hamburg -
Informationsmaterial
-
Flyer „Familie im Wandel“