Staats-, Europa- und Personalrecht
Staats-, Europa- und Personalrecht
Mitglied im Studienreformausschuss
- Der Einfluss des Bolognaprozesses auf die Hochschulen
- Die 5 % - Hürde auf kommunaler Ebene
- Europäisches Kartellrecht – Die EU-Fusionskontrolle und ihre zunehmend ökonomische Ausrichtung
- Kinderschutz durch Früherkennungsuntersuchungen
- Staatliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Hamburg
- Privatschulfreiheit und Privatschulfinanzierung
- Das grundrechtliche Spannungsverhältnis des staatlichen Wächteramts zum Elternrecht und Kindeswohl
- Die Sportwette unter nationalen und europarechtlichen Gesichtspunkten
- Die Fortentwicklung des Berufsbeamtentums unter Einbeziehung aktueller Tendenzen im Beamtenrecht
- Betriebliches Eingliederungsmanagement: Ein Theorie-Praxis-Vergleich am Beispiel der Behörde für Schule und Berufsbildung
- Bildungssituation- Problematik und Handlungskonsequenzen
Besteht ein Rechtsanspruch auf gute Bildung
- Vergaberechtsreform 2009 – Vereinfachung der Vergabepraxis oder bleibt doch alles beim Alten
- Von der europäischen Verordnung zur Hamburger Wirtschaftsbehörde – Aufgabendelegation im Wege der Beleihung und Mitwirkung
- Eine integrierte Europäische Meerespolitik – Wegweiser für die maritime Zukunft ?
- Exportfinanzierung in Konkurrenz mit Wettbewerbsrecht – Die staatliche Exportkreditversicherung im Zusammenhang mit internationalen Reglungen
- Scientology – Verfassungsrechtliche Problematik im Hinblick aus die öffentliche Verwaltung
- Literaturfreiheit versus Persönlichkeitsrechte
- Prolematik der Vaterschaftsanerkennung im Ausländerrecht
1975 – 1982 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Bremen , Staatsexamen (Befähigung zum Richteramt
1982 – 1984 Tätigkeit als Rechtsanwalt (amtlich bestellter Abwickler einer Rechtsanwaltskanzlei)
1984 - 1990 Redakteur und Lektor, Schriftleitung Verlag Deutsche Rechtsprechung
1990 – 1996 Leiter des Forschungsbereichs »Die Entwicklung des Bildungsrechts im Prozeß der europäischen Integration« als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik an der Universität Bremen,
seit 1.4.1994 Professor für Staats- und Europarecht sowie Personalrecht und Rechtsmethodik an die Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg,
seit 1.1.2005 Professor für Staats- und Europarecht sowie Personalrecht (Arbeits- und Beamtenrecht) und Rechtsmethodik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Auszug aus dem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen
1. Elternrecht, staatlicher Schulerziehungsauftrag und Entfaltungsfreiheit des Kindes, Kritische Justiz 1984, S. 85–94
2. Vom staatlichen Schulsystem zum öffentlichen Schulwesen – Erziehungsziele und Persönlichkeitsentfaltung in der Schule, Diss. Bremen 1988
3. Urteilsanmerkung zu Bundesverwaltungsgericht „Ersatzschulfinanzierung“, Die Öffentliche Verwaltung 1988, S. 1059 f.
4. Die Bedeutung des Neutralitäts- und Toleranzgebots bei der Entscheidung über die Zulassung eines Schulbuchs zum Unterrichtsgebrauch, Recht der Jugend und des Bildungswesens 1989, S. 210–214
5. Friedrich Müller, Zukunftsperspektiven der Freien Schule (Buchbesprechung) Forum Pädagogik 1990, S. 99 f.
6. Privatschulfreiheit am Scheideweg – Vielfalt oder institutionelle Erstarrung, Die Öffentliche Verwaltung 1990, S. 506 -513
7. Schulverfassung und Grundgesetz, Recht der Jugend und des Bildungswesens 1990, S.300–307
8. Freiheitliche Schulverfassung und Grundgesetz, Deutsche Lehrerzeitung 1990 Nr. 42, S. 3
9. Das neue Kinder- und Jugendhilfegesetz, Deutsche Rechtsprechung Heft 13/1991, S. 1295–1300 (DRsp Leitzahlgruppe (545) Blätter 45 Z-p bis Z-r)
10. Schulvielfalt als Verfassungsgebot, Berlin 1991 (Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 608, Verlag Duncker & Humblot), 90 S.
11. Europäische Bildungspolitik (Rezension), Recht der Jugend und des Bildungswesens 1991, S. 310–318
12. Urteilsanmerkung zu OVG Lüneburg „Schülerbeförderungskosten“, Recht der Jugend und des Bildungswesens 1991, S. 348–351
13. Grenzen der nationalstaatlichen Monopolisierung von Bildung im Prozess der europäischen Integration, in: Gerd Winter, Die Europäischen Gemeinschaften und das Öffentliche, Bremen, 1991 (ZERP-Diskussionspapier 7/91), S. 63–78
14. Dienstleistungsfreiheit, staatliche (Dienstleistungs-)Monopolunternehmen und Europäisches Gemeinschaftsrecht, Beilage zu Deutsche Rechtsprechung Heft 1/1992
15. Mitwirkungsrechte von Eltern und Schülern – Partizipation zwischen Gesetzesvorbehalt und Schulaufsicht, Pädagogische Führung 1992, S. 137–140
16. Systematische Zusammenstellung von Entscheidungsauszügen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum EWG-Vertrag: Grundlagen und Reichweite des Gemeinschaftsrechts: Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor nationalem Recht; Unmittelbare Geltung von sekundärem Gemeinschaftsrecht, Deutsche Rechtsprechung, Leitzahlgruppe V (505) Bl. 1–5, 1992, Heft 8, S. 709–718,
17. Programm- und Organisationsanforderungen für private Veranstalter in der dualen Rundfunkordnung, in: Die Öffentliche Verwaltung 1992, S. 730–737
18. Schulverfassungen in Europa – ein problemorientierter Überblick, zusammen mit Siegfried Jenkner, in: Ehrenhard Skiera, Handbuch der reformpädagogischen und alternativen Schulen in Europa, 2. Aufl. Baltmannsweiler 1993, S. 39 - 52
19. Das Entstehen des Bildungsverfassungsrechts in den neuen Bundesländern, Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1992, S. 268–280
20. Systematische Zusammenstellung von Entscheidungsauszügen der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum EWG-Vertrag: Rechtsschutz im Rahmen des Gemeinschaftsrechts, in Deutsche Rechtsprechung, Leitzahlgruppe. V (505), Bl. 6–15, 1992, Heft 15, S. 1507–1526
21. Das neue Subsidiaritätsprinzip im Gemeinschaftsrecht, Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1992, S. 493–504
22. Leitsatzkommentar zum Asylrecht – Materielles Asylrecht, in: Deutsche Rechtsprechung Leitzahlgruppe V (549), 1993 Heft 2, S. 221–226, Bl. 1–3; Heft 3, S. 337–346, Bl. 4–8
23. Systematische Zusammenstellung von Entscheidungsauszügen des Europäischen Gerichtshofs zum EWG-Vertrag: Grundrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht, in Deutsche Rechtsprechung 1993, Heft 4, Leitzahlgruppe V (505), Bl. 16–27
24. Liberal Education Legislation in Europe – Legal Aspects, Schriftenreihe des European Forum for Freedom in Education, Bd. 5, Frankfurt/M. 1993, S. 67–73
25. Autonomie von Schule in anderen europäischen Ländern, in Hans-Peter de Lorent/Gudrun Zimdahl (Hrsg.), Autonomie der Schulen, Hamburg 1993 (Curio Verlag Erziehung und Wissenschaft), S. 114–120
26. Rechtsgutachten zur gesetzlichen Verankerung des Grundsatzes der Autonomie von Schule im Schulgesetz und im Schulverfassungsgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg, in: Hans-Peter de Lorent/Gudrun Zimdahl (Hrsg.), Autonomie der Schulen, Hamburg 1993, S. 184–210
27. Systematische Zusammenstellung von Entscheidungsauszügen des Europäischen Gerichtshofs zum EWG-Vertrag: Die Freiheit des Warenverkehrs, in: Deutsche Rechtsprechung 1994, Heft 1 und 2, Leitzahlgruppe V (505), Bl. 33-40 und 41-49
28. Bildungsstrukturen in Europa, Besprechung von Klaus Schleicher (Hrsg.): Zukunft der Bildung in Europa – Nationale Vielfalt und Europäische Einheit, RdJB 1994, S. 134–140
29. Systematische Zusammenstellung von Entscheidungsauszügen des Europäischen Gerichtshofs zum EWG-Vertrag: Die Freiheit des Personenverkehrs, in: Deutsche Rechtsprechung 1994 Heft 9 und 10, Leitzahlgruppe V (505) Bl. 50–55 und 56–63
30. Revision der Schulgesetze – Kleine Schritte zur Selbständigkeit der Schulen, in: Pädagogik, Heft 9/1995, S. 48–50
31. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Rahmenbedingungen für staatliche und private Schulen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Erziehung und Unterricht (Wien) 1995, S. 408–414
32. Schulverfassung und Bürgergesellschaft in Europa, Berlin 1999 (Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht, Bd. 2, 546 S.)
33. „Ausländerintegration und Werteerziehung in der Schule“, zugleich Vortrag beim Bundesverband Deutscher Stiftungen Weimar, 11.5.2000, zugleich überarbeitet als Buchmanuskript, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen, deutsche Stiftungen; Vielfalt fördern, Berlin 2000, S. 136 – 150
34. Veröffentlichung „Das Bildungswesen der Zukunft“, Handelsblatt, 4.12.2000
35. Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen, in: 50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung (Hrsg. zusammen mit S. Jenkner), Berlin 2000, S. 77 - 90
36. „Selbständige Schule“, in: CDU – Landtagsfraktion Nordrhein- Westfalen, Referate des Schulforums >Selbständige Schule< der CDU Landtagsfraktion NRW, Düsseldorf 2001, S. 47 – 53
37. Herausforderungen für das Bildungswesen der Zukunft, in Manfred Bönsch/ Joerg Ziegenspeck (Hrsg.), Denkschrift zur Orientierungsstufe, Lüneburg 2001, S. 365 – 374
38. Abschied von der verwalteten Schule, Luchterhand Verlag , Neuwied 2002, 170 S.
39. Die Rechtsstellung der Schulen in freier Trägerschaft vor dem Hintergrund der neueren Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 4 und 5 GG, Die Öffentliche Verwaltung 2002, S. 969 - 977
40. Schlanker Staat sucht Finanzpartner – Bildung für alle – mit privater Hilfe, Rotary Magazin 2004 Heft 2, S. 21 – 28
41. Un enjeu pour la socie´te´ : Peut – on e´duquer dans la diversite´ in: Inte´gration sociale et autonomie des e´tablissements scolaire, Colloque international,, Le Colle`ge Supe´rieur (Hrsg.) Lyon2004, S. 131 -135
42. Die Bedeutung der Umsetzung der Lissabon-Konvention für die Anerkennung ausländischer Hochschulzugangsberechtigungen, Zeitschrift für Bildungsverwaltung, 2008, S. 49 – 60
43. Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft , in Jach (Hrsg): Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft, Das Recht der Privatschulen, Kindergärten und Heime, insgesamt 6118 Seiten, Grundriss S. 1 – 292, Neuwied 2008
44. Gesetzgeberisches Handeln zwischen Parlamentsvorbehalt und Verordnungsermächtigung, DVP 2011, S. 140 - 146
Herausgeberschaften:
- Schriftenreihe > Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht<, Verlag Duncker & Humblot
- Loseblattwerk >Bildung und Erziehung in freier Trägerschaft<, Luchterhand Verlag Neuwied
ständige Mitarbeit:
- Schulrecht heute - Praxisjournal für rechtliche Fragen im Schulalltag, Carl Link Verlag
Internationalisierung von Bildungsprozessen
Anhörungen als Sachverständiger
- Anhörung als Sachverständiger beim Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen zur „Kodifizierung von Autonomie der Schule in Bremischen Schulgesetzen“, Kolloquium am 21.5.1992
- Anhörung „Rechtliche Aspekte der Haushaltsautonomie von staatlichen Schulen“, nichtständiger parlamentarischer Ausschuß der Bremischen Bürgerschaft zur Novellierung des bremischen Schulgesetzes, Bremen, 14.12.1993
- Anhörung „Autonomie für die Schule-Demokratie in der Schule“ vor der Bundesarbeitsgemeinschaft »Bildung« der Partei Bündnis 90/Die GRÜNEN, Hofgeismar, 8.1.1994
- Anhörung als Sachverständiger des Schulausschusses der Hamburgischen Bürgerschaft zur Drucksache 15/1874: Stärkere Selbständigkeit der Einzelschule, am 26.1.1995
- Anhörung als Sachverständiger im Rahmen des »Juristischen Forums zur Beratung des Diskussionsentwurfs für ein neues Schulgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg« bei der Senatorin für Bildung am 30.1.1995
- Anhörung als Sachverständiger im Anhörungsverfahren des Schulausschusses der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg zum Hamburger Schulgesetz (Senatsvorlage Drs. 15/5553) am 19.9.1996
- Anhörung als Sachverständiger beim Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien und Hansestadt Bremen zur Begleitung des Pilotprojekts >Schule als eigenständige Organisation<, Bremen 23.4.2001
- Anhörung als Sachverständiger durch die CDU – Landtagsfraktion NRW zum Thema >Selbständige Schule<, Münster, 28.6.2001
- Anhörung als Sachverständiger durch die Deputation für Bildung der Freien Hansestadt Bremen , >Schule als eigenständige Institution<, Bürgerschaft 7.12.2001
- Anhörung als Sachverständiger durch den Schulausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft zur Novellierung des Hamburgischen Schulgesetzes, 29.4.2003
- Stellungnahme zum Schulreformgesetzentwurf der SPD – Fraktion im Sächsischen Landtag, 4.4.2004
- Anhörung als Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zum Entwurf des Jahressteuergesetzes 2009 - BT-Drs.16/10189 - am 8. 10.2008 -
- Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung