Zertifikat Internationales

Auslandsaufenthalte, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen spielen bei Bewerbungen eine zunehmend wichtige Rolle. Das International Office (IO) und das Zentrum für Karriereplanung (ZfK) der HAW Hamburg bieten Ihnen als Studierende der HAW Hamburg die Möglichkeit, diese durch das Zertifikat Internationales (ZI) zu dokumentieren und zu bescheinigen. Zertifizieren lassen können Sie sich Tätigkeiten, bei denen Sie im Laufe Ihres Studiums interkulturelle Schlüsselkompetenzen erwerben konnten – etwa durch ehrenamtliches Engagement, die Teilnahme an Sprachkursen oder an verschiedenen Workshops und Trainings, die das ZfK und das IO anbieten.
Das Zertifikat Internationales besteht aus fünf Bausteinen, von denen insgesamt vier absolviert werden müssen. Darüber hinaus muss ein Reflexionspapier verfasst werden. Im Folgenden werden die einzelnen Bausteine näher erläutert:
Baustein 1 – Engagement in interkulturellen Kontexten (Pflichtbaustein)
................................................................................................................................................................................................
Baustein 1 können Sie erfüllen, in dem Sie sich in einem interkulturellen Kontext ehrenamtlich engagieren. Dabei muss es sich um ein regelmäßiges Engagement in einem Umfang von mindestens zwei Semestern bzw. einem Jahr handeln. Sie können auch verschiedene Engagements kombinieren.
Vergütete Tätigkeiten können für diesen Baustein nur angerechnet werden, wenn ein Teil der Tätigkeit ehrenamtlich ausgeübt wurde und einen klaren interkulturellen bzw. internationalen Bezug hat. Der Anteil des ehrenamtlichen Engagements muss in dem Fall klar und deutlich in Ihrem Nachweis von Ihrer bezahlten Tätigkeit abgegrenzt werden.
Mögliche Tätigkeiten/Einsatzgebiete an der HAW Hamburg sind zum Beispiel:
- weBuddy-Programm
- HAWeltweit Kulturcafé
- Sprachtandem-Programm
- Referat Internationales des AStA
- Bunte Hände
Mögliche Einsatzbereiche in Hamburg sind zum Beispiel:
- AIESEC
- EESTEC
- ESN (Erasmus Student Network)
- STUBE Nord
- AEGEE
- Amnesty International - Hochschulgruppe Hamburg
- Copernicus
- Enactus
- HanseMUN
- oikos Hamburg
- Weitblick e.V. Hamburg
Falls Sie unsicher sind, ob Sie Ihr Engagement als Baustein des ZI anrechnen lassen können, sprechen Sie uns gerne an.
Baustein 2 – Interkulturelle Sensibilisierung (Pflichtbaustein)
................................................................................................................................................................................................
Das International Office der HAW Hamburg bietet regelmäßig interkulturelle Sensibilisierungs- und Anti-Diskriminierungstrainings an. Diese sind in der Regel zweitägig und finden üblicherweise im Blockformat an einem Wochenende statt. Es werden sowohl deutsche als auch englische Trainings angeboten.
Um Baustein 2 zu erfüllen, müssen Sie an einem solchen zweitägigen interkulturellen Training des International Office teilnehmen.
Wenn Sie bereits an einem eintägigen interkulturellen Workshop des International Office im Rahmen der Welcome Week teilgenommen haben, müssen Sie mindestens einen weiteren eintägigen interkulturellen Workshop/ein weiteres eintägiges interkulturelles Training nachweisen. Da eintägige Formate nicht mehr vom International Office angeboten werden, zählen hier auch Angebote anderer Anbieter (zum Beispiel ein Workshop mit interkulturellem Bezug des Zentrums für Karriereplanung). Ansonsten können Sie natürlich auch an einem weiteren zweitägigen Training des International Office teilnehmen.
Wenn Sie bereits an einem zweitägigen interkulturellen Training eines anderen Anbieters teilgenommen haben (z. B. bei STUBE Nord oder AIESEC) und dieses Training nicht länger als zwei Jahre zurückliegt, können Sie es für Baustein 2 anrechnen lassen. Voraussetzung dafür ist, dass die Inhalte des Trainings im Wesentlichen den Inhalten eines der Trainings entsprechen, die vom International Office angeboten werden.
Nächste geplanten Termine:
Die nächsten interkulturellen Trainings finden voraussichtlich im Sommersemester 2021 statt.
Baustein 3 – Vorbereitung auf den nationalen/internationalen Arbeitsmarkt (Pflichtbaustein)
................................................................................................................................................................................................
Aufgrund der zunehmenden internationalen Verflechtung von Wirtschaftsunternehmen und Organisationen und der internationalen Mobilität ist eine Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit im internationalen Kontext oft unerlässlich. Sie kann hilfreich für eine Tätigkeit im Ausland, eine Geschäftsreise oder die Zusammenarbeit in einem multikulturellen Team sein. Der CareerService der HAW Hamburg bietet in regelmäßigen Abständen Seminare, Vortragsreihen und Workshops zu den Themen Bewerben, Protokoll, Etikette und Verhaltenskonventionen in der Arbeitswelt in Deutschland und im Ausland an.
Während Studierende aus dem Ausland Workshops zum Thema "Bewerben in Deutschland" besuchen können, bietet der CareerService Studierenden, die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten, Angebote mit jeweiligen Länderschwerpunkten („Business-Etikette in Russland“, „Verhandeln auf internationalem Parkett“ usw.) an.
Um Baustein 3 zu absolvieren, müssen Sie an einem oder mehreren Workshops des Zentrums für Karriereplanung in einem Umfang von insgesamt 12 Stunden teilnehmen.
Hier geht es zum aktuellen Programm der dafür anrechenbaren Veranstaltungen. Bitte melden Sie sich für jede Veranstaltung einzeln über das jeweilige Anmeldeformular an und vermerken Sie im Feld "Veranstaltungen/Angebot" neben der Veranstaltungsnummer auch, dass Sie am Zertifikat Internationales teilnehmen möchten.
Baustein 4 – Auslandsaufenthalt (Wahlpflichtbaustein)
................................................................................................................................................................................................
Auslandspraktika und Auslandsstudium gehören heutzutage fast schon zum Pflichtprogramm einer wissenschaftlichen Ausbildung. Auch wenn sie noch nicht in alle Studienordnungen Eingang gefunden haben, spielen sie in beruflichen Kontexten eine entscheidende Rolle und haben aufgrund der globalen Vernetzung einen hohen Stellenwert bei vielen Arbeitgeber*innen.
Um Baustein 4 zu absolvieren, müssen Sie mindestens acht Wochen am Stück beziehungsweise ein Hochschulsemester im Ausland verbracht haben. Dazu zählen Auslandsstudienaufenthalte, Auslandspraktika, Work and Travel oder vergleichbares.
Für internationale Studierende, die an der HAW Hamburg ein Auslandssemester absolvieren, wird der Aufenthalt in Deutschland angerechnet. Für deutsche Muttersprachler*innen und internationale Studierende, die an der HAW Hamburg ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren, zählt ein Aufenthalt im nicht-deutschsprachigen Ausland.
Baustein 5 – Sprachkompetenz (Wahlpflichtbaustein)
................................................................................................................................................................................................
Fremdsprachenkenntnisse sind Türöffner im beruflichen und im privaten Kontext. Vor allem in technischen und wirtschaftlichen Berufsfeldern ist das Beherrschen einer oder sogar mehrerer Fremdsprachen unerlässlich.
Für den Wahlbaustein 5 "Sprachkompetenz" werden folgende Kombinationen angerechnet:
- zwei Sprachkurse (je 2 SWS) an der HAW Hamburg: Kurse auf Anfängerniveau (A1, A2) werden nur angerechnet, wenn sie aufeinander aufbauen (also z.B. Spanisch A2.1 und Spanisch A2.2). Bei mindestens einem Kurs auf fortgeschrittenem Niveau (B1-C2) können auch verschiedene Sprachen angerechnet werden (also z.B. B1 Englisch und A1 Französisch) oder
- ein Sprachkurs + Teilnahme am Sprachtandem-Programm über ein Semester (mind. 12 Treffen) oder
- Teilnahme am Sprachtandem-Programm über 2 Semester (mind. 24 Treffen in einer Zielsprache) oder
- ein Studiengang in englischer Sprache für Studierende mit Deutsch als Muttersprache oder
- ein Studiengang in deutscher Sprache für Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
Hinweis: Studierende, die in einem englischsprachigen Studiengang studieren und deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen zwei Deutschkurse nachweisen, um diesen Baustein zu erfüllen.
Reflexionspapier und -gespräch
................................................................................................................................................................................................
Nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und Ihres Reflexionspapiers laden wir Sie zu einem Reflexionsgespräch (Dauer: etwa 0,5 bis 1 Stunde) im Zentrum für Karriereplanung (ZfK) ein. Im Anschluss daran erhalten Sie das Zertifikat Internationales.
Bitte beachten Sie unbedingt den Leitfaden für das Reflexionspapier.
Klingt gut ...
... aber wie setze ich die Vorgaben in der Praxis um? Hier zwei Beispiele:

Student x studierte vom Wintersemester 2016/17 bis einschließlich Sommersemester 2019 an der HAW Hamburg und ist registrierter Alumni. Im 3. Semester nahm er zuerst an einem Spanischanfängerkurs und im 4. Semester am anschließenden Fortgeschrittenenkurs teil (Teilbaustein 5). Im 4. Semester engagierte er sich als weBuddy (Teilbaustein 1), zudem besuchte er ein zweitägiges interkulturelles Training an der HAW Hamburg (Baustein 2). Im 5. Semester nahm er am Sprachtandem-Programm mit insgesamt zwölf Treffen teil (Teilbaustein 1 bzw. 5) und besuchte zwei eintägige ZfK-Workshops zur Vorbereitung auf den internationalen Arbeitsmarkt (Baustein 3). Nun musste er nur noch Baustein 1 bzw. 5 komplettieren und nahm im 6. Semester ein weiteres Mal am Sprachtandem-Programm teil (Teilbaustein 1 bzw. 5). Ein halbes Jahr nach seinem Bachelorabschluss schrieb er das Reflexionspapier und erhielt nach Teilnahme an einem Reflexionsgespräch das Zertifikat Internationales.
Studentin y kommt aus Mexiko und studiert seit dem Wintersemester 2018/19 als Nicht-Muttersprachlerin an der HAW Hamburg (Baustein 4). Sie engagiert sich seit dem Wintersemester 2019/20 im HAWeltweit Kulturcafé (Baustein 1) und hat im 4. Semester an einem zweitägigen interkulturellen Training von STUBE Nord teilgenommen (Baustein 2). In ihrem 3., 4. und 5. Semester nahm sie an insgesamt drei mehrstündigen ZfK-Workshops teil, die sich an Studierende richten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (Baustein 3). Nach dem Reflexionspapier und -gespräch erhält sie das Zertifikat Internationales im 5. Semester.
Fragen und Antworten
Was bringt mir dieses Zertifikat?
................................................................................................................................................................................................
Interkulturelle Kompetenzen werden im Arbeitsleben zunehmend wichtiger und sind oft Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung. Das Zertifikat Internationales zertifiziert Ihr Engagement und Ihr Vorwissen. Sie können es beispielsweise Ihrer Bewerbungsmappe beilegen, um zu zeigen, dass Sie mit internationalen Arbeitskontexten vertraut sind und sich intensiv mit interkulturellen Themen auseinandergesetzt haben.
An wen richtet sich das Zertifikat Internationales?
................................................................................................................................................................................................
Sie können am ZI teilnehmen, wenn Sie als Studierende*r an der HAW Hamburg immatrikuliert sind. Registrierte Alumni dürfen teilnehmen, wenn der Abschluss an der HAW Hamburg nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Auch als Gaststudierende*r können Sie am Zertifikat teilnehmen, sofern Sie alle erforderlichen Leistungen im Rahmen Ihres Aufenthaltes an der HAW Hamburg erwerben können.
Achtung: Die Zertifikatsanbieter (ZfK und IO) können nicht garantieren, dass alle Veranstaltungen innerhalb eines laufenden Semesters belegt werden können, da dies auch von der Nachfrage und Platzvergabe in bestimmten Veranstaltungen abhängt.
Welche Bausteine muss ich belegen?
................................................................................................................................................................................................
Als Zertifikatsteilnehmer*in müssen Sie die ersten 3 Bausteine absolvieren und können zwischen den beiden Wahlpflichtbausteinen (Auslandsaufenthalt oder Sprachkompetenz) wählen, sodass Sie insgesamt 4 Bausteine absolvieren. Im Anschluss müssen Sie ein Reflexionspapier erstellen und werden zu einem Reflexionsgespräch eingeladen. Danach erhalten Sie das Zertifikat Internationales.
Was sind das Reflexionspapier und das Reflexionsgespräch?
................................................................................................................................................................................................
Wenn Sie vier der fünf möglichen Bausteine nachweisen können, ist es Zeit, das Reflexionspapier über Ihre persönlichen Lernerfahrungen zu verfassen. Nach Prüfung Ihrer eingereichten Unterlagen und Ihres Reflexionspapiers laden wir Sie zu einem Reflexionsgespräch (Dauer: etwa 0,5 bis 1 Stunde) im Zentrum für Karriereplanung (ZfK) oder im International Office (IO) ein. Im Anschluss daran erhalten Sie das Zertifikat Internationales.
Wie lange dauert das Programm?
................................................................................................................................................................................................
Wir empfehlen, mindestens drei Semester für den Erwerb des Zertifikats einzuplanen. Um das Zertifikat ausgehändigt zu bekommen, müssen Sie spätestens bei Beendigung Ihres Studiums bzw. spätestens zwei Jahre nach Ihrem Abschluss (gilt nur für registrierte Alumni) alle Nachweise vorlegen. Wenn Sie im Anschluss an Ihr Bachelorstudium ein Masterstudium an der HAW Hamburg aufnehmen, können Sie ihr Zertifikat auch im Masterstudium erwerben.
In welchem Zeitraum muss ich die Bausteine absolvieren?
................................................................................................................................................................................................
Um das Zertifikat ausgehändigt zu bekommen, müssen Sie spätestens bei Beendigung Ihres Studiums bzw. spätestens zwei Jahre nach Ihrem Abschluss (gilt nur für registrierte Alumni) alle Nachweise vorlegen. Darüber hinaus sind die einzelnen Bausteine innerhalb eines bestimmten Zeitraumes vor Ausstellung des ZI zu absolvieren:
- Baustein 1 (interkulturelles Engagement): Darf bei Ausstellung des ZI nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- Baustein 2 (interkulturelle Sensibilisierung): Darf bei Ausstellung des ZI nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- Baustein 3 (Vorbereitung Arbeitsmarkt): Darf bei Ausstellung des ZI nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
- Baustein 4 (Auslandsaufenthalt): Darf bei Ausstellung des ZI nicht länger als drei Jahre zurückliegen.
- Baustein 5 (Sprachkompetenz): Darf bei Ausstellung des ZI nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, beziehungsweise, es muss nachgewiesen werden, dass die Sprache in den letzten zwei Jahren aktiv studien- oder berufsbezogen genutzt wurde.
Wie kann ich meine bereits erbrachten Leistungen nachweisen?
................................................................................................................................................................................................
Schicken Sie Ihre Nachweise bitte als Scan oder Original-PDF an zertifikat_internationales(@)haw-hamburg.de mit dem Hinweis, für welchen Baustein der jeweilige Nachweis angerechnet werden soll.
Was ist das weBuddy-Programm?
................................................................................................................................................................................................
Mit dem weBuddy-Programm begrüßt die HAW Hamburg ihre neuen internationalen Studierenden und Gaststudierenden und hilft ihnen beim Start ins Studium. Erfahrene Studierende der HAW Hamburg – sogenannte "Buddies" – unterstützen die Erstsemester in den schwierigen ersten Tagen in der Stadt und an der Hochschule und sorgen so für gelebte Gastfreundschaft. Vor und im Semester organisiert das International Office verschiedene Events wie beispielsweise Ausflüge, Bowling oder ein Welcome Dinner. So haben Studierende die Möglichkeit, in ihrer Freizeit gemeinsam etwas Spannendes zu unternehmen und neue internationale Freundschaften zu schließen.
Was ist der Sprachtandem-Service?
................................................................................................................................................................................................
Mit dem Sprachtandem-Service können Sie z. B. Englisch, Spanisch, Russisch, Hindi, Persisch, Chinesisch und viele weitere Sprachen zusammen mit einer*m Muttersprachler*in üben. Im Austausch bringen Sie Ihrer*m Tandem-Partner*in Ihre Muttersprache näher – individuell und flexibel. So verbessern Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse und erweitern Ihre interkulturellen Kompetenzen. Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Infos.
Was ist das HAWeltweit Kulturcafé?
................................................................................................................................................................................................
Das HAWeltweit Kulturcafé ist ein Forum für interkulturellen Austausch zwischen internationalen und lokalen HAW-Studierenden. Alle, die Interesse an interkulturellen Themen haben, haben die Möglichkeit, sich im Kulturcafé dazu auszutauschen. Deutsche und internationale Studierende können sich hierbei vernetzen.
Es stehen verschiedene Programmpunkte auf der Agenda, so zum Beispiel Länderabende, Diskussionsrunden zu politischen/gesellschaftlichen Themen, Feiertage und Traditionen, aber auch Spiele- und Kochabende. Wer regelmäßig teilnimmt, wird die Chance haben, an der Themenauswahl für zukünftige Semester mitzuwirken.
Kontakt und Rückfragen
Bei Fragen zu den Bausteinen 1, 2, 4 und 5:
Laura Thiessen
International Office
zertifikat_internationales (@) haw-hamburg.de
Bei Fragen zu Baustein 3 sowie zum Reflexionspapier:
Lothar Dessilla
Zentrum für Karriereplanung
lothar.dessilla (@) haw-hamburg.de