Russland in der Praxis
Im Sommersemester 2019 ermöglichte der DAAD in dem Programm „Russland in der Praxis“ 33 deutschen Studierenden und Graduierten einen Praktikumsaufenthalt in der Russischen Föderation. Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende und Graduierte, die die Dynamik der deutsch-russischen Wissenschafts- und Wirtschaftsbeziehungen vor Ort kennenlernen wollen. Deutsche Unternehmen in Russland stellen Praktikumsplätze zur Verfügung und haben so die Chance, junge Nachwuchskräfte mit frischen, innovativen Ideen für ihre zukünftigen Arbeitsfelder zu gewinnen.
Voraussetzungen
................................................................................................................................................................................................
Um ein Praktikum können sich bewerben:
- deutsche Bachelor- oder Masterstudierende, die an einer deutschen Hochschule studieren oder Absolventen, deren Bachelor- bzw. Masterabschluss, Magister, Diplom an einer deutschen Hochschule zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.
- Deutschen gleichgestellte Personen gemäß § 8 Abs. 1 Ziffer 2 ff., Abs. 2 und Abs. 3 BAFöG gefördert werden). Mehr dazu können Sie hier lesen: www.daad.de/ausland/studieren/bewerbung/de/59-bewerbung-um-ein-stipendium/
- nicht deutsche Studierende und Hochschulabsolventen, wenn sie in einem Studiengang an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind mit dem Ziel, den Abschluss an der deutschen Hochschule zu erreichen. Eine Förderung im Heimatland ist in der Regel ausgeschlossen.
- Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt.
Hinweise zu den Sprachkenntnissen
................................................................................................................................................................................................
- Das Vorhandensein von entsprechenden Sprachkenntnissen hängt von den spezifischen Anforderungen seitens der Unternehmen ab. Einige Firmen setzen gute, mindestens mittlere russische Sprachkenntnisse voraus, andere verlangen überhaupt keine entsprechenden Sprachkenntnisse. Manche Unternehmen verlangen sehr gute Englischkenntnisse.
- Der DAAD fördert auf Antrag stipendienbegleitende Russisch Sprachkurse.
Stipendium
................................................................................................................................................................................................
Der DAAD unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit
- einem monatlichen Stipendium von 1150 Euro für Studierende und Graduierte,
- einem Reisekostenzuschuss von 425 Euro,
- dem Abschluss einer Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
- stipendienbegleitenden Russisch-Sprachkursen (Merkblatt und Antrag finden Sie im Portal unter „Zusatzleistungen“).
Laufzeit des Stipendiums: 6 Monate
Bewerbungsprozess und Fristen
................................................................................................................................................................................................
Ausführliche Informationen zum Bewerbungsprozess und den damit zusammenhängenden Fristen für den aktuellen Bewerbungslauf finden Sie hier.