Internationale Woche an der HAW Hamburg
Explore – Exchange – Experience! Unter diesem Motto findet vom 19. bis 23. April 2021 erstmals die Internationale Woche an der HAW Hamburg statt.
Es warten zahlreiche Online-Events auf Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der HAW Hamburg: Info-Veranstaltungen zu Auslandsaufenthalten, Mobilitätsprogrammen und zu interkulturellem Engagement an der Hochschule, Länder-Workshops, interkulturelle Trainings, internationale Sportkurse und vieles mehr.
Unten und im Programmflyer finden Sie das Programm für jeden Tag. Die Veranstaltungen dauern meist eine Stunde und finden alle virtuell statt. Die Einwahllinks werden kurz vor Beginn der Internationalen Woche bei den jeweiligen Veranstaltungen eingefügt. Bitte beachten Sie: Für manche Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Teilnehmende!
Programm
Montag, 19. April 2021
11.00-12.00 Uhr: Eröffnung der Internationalen Woche – mit Pubquiz und Sprachkursgewinnen
................................................................................................................................................................................................
Zum Auftakt der Internationalen Woche begrüßen Sie Prof. Dr.-Ing. Peter Wulf, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales, und Martina Schulze, Leiterin des International Office. Beim anschließenden Pubquiz können Sie Ihr Wissen testen. Und es gibt auch etwas zu gewinnen: Die Sieger*innen erhalten Gutscheine für Sprachkurse an der VHS Hamburg!
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/94319625102?pwd=QUd1dVVyUXFKc0pxZnlNVEY1amJKZz09
Meeting-ID: 943 1962 5102
Kenncode: 249751
12.00-13.00 Uhr: Studentische Initiativen an der HAW Hamburg
................................................................................................................................................................................................
In dieser virtuellen Messe lernt ihr gleich drei studentische Initiativen kennen, bei denen ihr euch einbringen könnt: ESN (Erasmus Student Network), das internationale Studierende sowohl im akademischen als auch im sozialen Bereich unterstützt; AIESEC, das Praktika und soziale Projekte für junge Menschen im Ausland organisiert; und GFPS (Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa), ein transnationales Netzwerk, das die internationale Zusammenarbeit fördert.
Die Vorträge finden auf Deutsch oder Englisch statt. Fragen sind gerne gesehen!
Der ZOOM-Einwahllink wird kurz vor der Veranstaltung hier geteilt!
12.00-13.00 Uhr: Gender dimension in international research
................................................................................................................................................................................................
Im Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ legt die EU-Kommission mehr Wert denn je auf die Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation. Insbesondere wird für Forschungsanträge die Integration der Geschlechterdimension in Forschungs- und Innovationsinhalte zum Standard. Eben diese Integration der Geschlechterdimension in Forschungs- und Innovationsinhalte bildet daher auch den Mittelpunkt des Vortrags, der zusätzlich auch die Möglichkeit gibt, auf die Fragen der Teilnehmenden einzugehen.
Durchführung:
Astrid Schwarzenberger, „Frauen in die EU-Forschung“, EU-Büro des BMBF, DLR Projektträger
Matthias Gottwald, Antragssupport EU-Projekte, Stabsstelle Forschung und Transfer
Zielgruppe: Forschende
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/91058657504?pwd=ZGtVajd3OW8reGYyRFZUdWpzejA1dz09
Meeting-ID: 910 5865 7504
Kenncode: 816747
13.00-14.00 Uhr: „Dein Weg ins Ausland?!“ - Studium & Summer School im Ausland und Finanzierungswege
................................................................................................................................................................................................
Sie können sich vorstellen während Ihres Studiums ins Ausland zu gehen und wissen noch nicht so genau, wie das alles geht und wie das zu finanzieren ist?
Das Outgoing-Team des International Office informiert zu den Möglichkeiten, einen Studienaufenthalt im Ausland ins Studium zu integrieren. Für jede*n gibt es eine passende Möglichkeit – ob kurz, ob lang, ob nah oder fern. Wir informieren zu den verschiedenen Programmen der HAW Hamburg, zu Bewerbungsfristen, den Finanzierungsmöglichkeiten und der Vorbereitung zu Hause.
Es lohnt sich, im Anschluss die Session der Student Exchange Coordinator (SEC) Ihrer eigenen Fakultät zu besuchen, um weitere Informationen zu Partnerhochschulen Ihres Studiengangs, den Einbau in Ihren Studienverlauf und den Bewerbungsmodalitäten zu bekommen oder von ehemaligen Outgoings bzw. Partnerhochschulen zu hören.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/91677320006
Meeting-ID: 916 7732 0006
Der Raum ist fünf Minuten vor Beginn der Veranstaltung geöffnet.
14.00-15.00 Uhr: Fakultät TI – Informationen zum Auslandsstudium
................................................................................................................................................................................................
Sie studieren an der Fakultät TI und möchten gerne für ein Semester ins Ausland gehen, wissen aber nicht, wo Sie mit der Planung beginnen sollen? Sie haben schon einen Platz an einer Partnerhochschule, aber noch offene Fragen? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihren Auslandsaufenthalt und können selbstverständlich Fragen stellen.
Vortragende sind Prof. Dr. Thomas Clemen, Prodekan Internationales, und Huong Ly Luu, Student Exchange Coordinator an der Fakultät TI.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/95305817756?pwd=RjBSclprYTVHckhNRHNWWXdhdUNNdz09
Meeting-ID: 953 0581 7756
Kenncode: 986803
14.00-15.00 Uhr: Fakultät LS – Partnerhochschulen und Outgoings berichten aus Prag und Valencia
................................................................................................................................................................................................
Spanien klingt verlockend für ein Auslandssemester, doch wie wäre es mit etwas Neuem, zum Beispiel Tschechien? Bei dieser Veranstaltung können Sie einen Einblick in das Studium und Leben in der spanischen Stadt Valencia sowie in Tschechiens Hauptstadt Prag erlangen.
Falk Birett, der ein Auslandssemster an der Universitat Politècnica de València (UPV) absolviert hat und aktuell in Valencia im Praktikum ist, berichtet von seinen Erfahrungen vor Ort.
Gisel Sanahuja, International Programmes Manager an der Fakultät Business Administration and Management, und Arantxa Querol, Vice-dean for International Relations an der Industrial Engineering School, informieren zum Studium an der UPV.
Aneta Bolding, Head of International Relations an der Czech University of Life Sciences Prague (CZU Prague), stellt ihre Hochschule vor.
Astrid von der Heide, Student Exchange Coordinator an der Fakultät LS, steht für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet teilweise oder komplett auf Englisch statt.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93175014954?pwd=ZEJGZTRvRkxSb3pnS0dSVm5TS1hPUT09
Meeting-ID: 931 7501 4954
Kenncode: 561936
14.00-15.00 Uhr: Fakultät DMI – Informationen zum Auslandsstudium
................................................................................................................................................................................................
Sie studieren an der Fakultät DMI und möchten gerne für ein Semester ins Ausland gehen, wissen aber nicht, wo Sie mit der Planung beginnen sollen? Sie haben schon einen Platz an einer Partnerhochschule, aber noch offene Fragen? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihren Auslandsaufenthalt und können selbstverständlich Fragen stellen.
Vortragende sind Prof. Wolfgang Willaschek, Prodekan International, und Jenny Kahler, Student Exchange Coordinator an der Fakultät DMI.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/96297838734?pwd=NnNtRVdsUHY1ZG9qWDBjZStSL0phQT09
Meeting-ID: 962 9783 8734
Kenncode: 586146
14.00-15.00 Uhr: Fakultät W&S – Informationen zum Auslandsstudium
................................................................................................................................................................................................
Sie studieren an der Fakultät Wirtschaft und Soziales und möchten gerne für ein Semester ins Ausland gehen, wissen aber nicht, wo Sie mit der Planung beginnen sollen? Sie haben schon einen Platz an einer Partnerhochschule, aber noch offene Fragen? In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte über Ihren Auslandsaufenthalt und können selbstverständlich Fragen stellen. Vortragende ist Lea Andres, Student Exchange Coordinator an der Fakultät W&S.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/95920489526?pwd=ZjYzODlqRFY0YnY5RU5ocVVZRk9IUT09
Meeting-ID: 959 2048 9526
Kenncode: 870563
15.00-16.00 Uhr: Studieren in Frankreich | Institut français Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Lust auf einen Aufenthalt in Frankreich? Campus France berät Sie gerne zu Studien- und Finanzierungsmöglichkeiten, Zulassungskriterien sowie zur Wohnungssuche.
Verpassen Sie nicht unseren Vortrag, um spannende Angebote des Instituts français Hamburg zu entdecken!
Referentinnen:
Marine Boutroy & Jeanne Viès-Magar I Leiterinnen, Campus France Deutschland
Nathalie Zoé-Fabert I Attachée für Sprache und Bildung, Institut français Hamburg
ZOOM-Einwahldaten: https://zoom.us/j/97404408331?pwd=UFlTRjJRcUtBVktYb3l3cG0raFZjUT09
Meeting-ID: 974 0440 8331
Kenncode: mTr3dL
15.00-16.00 Uhr: Instituto Cervantes – Spanischkurs zu gewinnen
................................................................................................................................................................................................
Instituto Cervantes: Die Tür zur spanischen Sprache und Kultur im Chilehaus.
Was bieten wir? Kurse mit einer hocheffizienten Lehrerkraft, offiziellen Prüfungen, Zugang zu unserer Bibliothek und kulturellen Aktivitäten.
Wir freuen uns, Sie bei unserem Vortrag zu sehen und darauf, dass Sie dabei ein paar neue Worte auf Spanisch lernen können. Wir werden ein kleines Glücksspiel organisieren und einen Kurs verlosen. Bitte halten Sie dafür Laptop und Handy bereit. Wir freuen uns auf Sie!
Referent: Manuel Fernández, Dozent am Instituto Cervantes Hamburg und Koordinator der offiziellen DELE-Prüfungen.
ZOOM-Einwahldaten: https://zoom.us/j/98511866897?pwd=NU5ZaExLZVQ1bmZVQllhdldXck11QT09
Meeting-ID: 985 1186 6897
Kenncode: 149369
15.00-16.00 Uhr: Interkulturelle Angebote des International Office
................................................................................................................................................................................................
Sie haben Lust, in unserem Sprachtandem-Programm eine andere Sprache mit einem Muttersprachler/einer Muttersprachlerin zu lernen? Sie möchten als Buddy internationale Studierende bei ihrer Ankunft an der HAW Hamburg unterstützen? Vielleicht haben Sie auch Spaß daran, in unserem Kulturcafé Studierende aus der ganzen Welt kennenzulernen und sich mit ihnen über spannende Themen auszutauschen? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit JA beantworten können, dann schauen Sie gern in unserer Session vorbei. Studierende aus allen Programmen werden von ihren Erfahrungen der letzten Semester berichten.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/92195118733
16.00-17.00 Uhr: Kooperativ promovieren an der HAW Hamburg – allgemein oder international mit der UWS / UPV
................................................................................................................................................................................................
Als Hochschule ohne eigenes Promotionsrecht unterstützt die HAW Hamburg die Durchführung von Promotionen in Kooperation mit Universitäten im In- und Ausland. Vorgestellt werden u. a. Rahmenbedingungen und Angebote für Promovierende der HAW Hamburg sowie die internationalen Promotionsprogramme mit der University of the West of Scotland (UWS) und der Universitat Politècnica de València (UPV).
Zielgruppe: Masterstudierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor*innen
Referentin: Inga Hesse (Promotionszentrum)
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/95314987384?pwd=OCtTb1luSU5HdVJydHZvYWp3ZGtwdz09
Meeting-ID: 953 1498 7384
Kenncode: 252463
18.00-19.00 Uhr: Länderabend Korea
................................................................................................................................................................................................
In diesem Länderabend stellt euch eine Studierende ihr Heimtland Korea vor. Hier lernt ihr das Land und seine Kultur kennen, von seiner spannenden Geschichte über typisches Essen bis hin zum beliebten K-Pop. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, in einem Spiel einen besonderen Preis zu gewinnen. Fragen zu weiteren Themen sind gerne gesehen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Der Einwahllink wird kurz vorher hier veröffentlicht.
18.00-19.00 Uhr: Salsation – Hochschulsport
................................................................................................................................................................................................
Salsation®, das Fitness-Dance Programm aus Venezuela, ist ein Mix aus unterschiedlichen Rhythmen, Kulturen, Tänzen und Elementen des funktionellen Trainings.
Das Wort Salsation® ist eine Wortkreation aus Salsa und Sensation. Das Grundkonzept besteht genau wie bei Zumba aus den Komponenten Tanz und Workout.
Die Anmeldung erfolgt über den Hochschulsport Hamburg: https://buchung.hochschulsport-hamburg.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Internationale_Woche_der_HAW_-_Salsation_.html
Dienstag, 20. April 2021
14.45-15.45 Uhr: Schnupperkurs chinesische Sprache und Kalligraphie
................................................................................................................................................................................................
Chinesisch, eine tausend Jahre alte Sprache, von mehr als 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt genutzt. Ist sie für Deutsche wirklich schwer zu erlernen? Wie findet man einen Zugang zu den bildhaften Zeichen? Ein deutsch-chinesisches Team des Konfuzius-Instituts Hamburg (Arvid Storch, Leiter der Sprachabteilung, und Cao Lijun, Kalligrafielehrerin) lädt Sie zur Schnupperstunde für chinesische Sprache und Kalligrafie ein.
Das Konfuzius-Institut Hamburg ist ein gemeinnütziger e. V. und zielt auf die Vermittlung der chinesischen Sprache und die Förderung des Kulturaustauschs zwischen Deutschland und China. Zur Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
16.00-17.00 Uhr: Shanghai entdecken!
................................................................................................................................................................................................
Ob ein DAAD finanziertes Auslandssemester, ein Praktikum in einer deutschen oder chinesischen Firma, das Schreiben von Abschlussarbeiten im chinesischen Industrie 4.0 Labor oder ein Lehraufenthalt am Shanghai-Hamburg College, die über 30-jährige Kooperation der HAW Hamburg mit der University of Shanghai for Science and Technology macht vieles möglich. Das Team rund um das Shanghai-Hamburg College informiert Studierende und Lehrende zu den vielfältigen Möglichkeiten, die pulsierende Metropole im Reich der Mitte zu entdecken.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/97126305338?pwd=NUtXcjJSUU9ad0hoaVFFczltNkR4dz09
Meeting ID: 971 2630 5338
Passcode: 094690
18.00-19.00 Uhr: Länderabend Indonesien
................................................................................................................................................................................................
In diesem Länderabend stellen euch zwei Studierende ihr Land Indonesien vor. In einem bunten und spannenden Vortrag lernt ihr nicht nur Indonesiens Geschichte und Kultur kennen, sondern erfahrt auch, wer die Einwohner*innen dieses faszinierenden Landes sind. Außerdem könnt ihr einige indonesische Vokabeln lernen, die bestimmt für den nächsten Urlaub hilfreich sind. Fragen zu weiteren Themen sind gerne gesehen. Wir freuen uns auf euch!
Die Veranstaltung findet größtenteils auf Englisch statt. Der ZOOM-Einwahllink wird kurz vor der Veranstaltung an dieser Stelle veröffentlicht.
ZOOM-Einwahllink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/93511471873?pwd=d05JeFJUbitETVRZRnljbjEwb3NlQT09
18.00-19.30 Uhr: Hatha Yoga mit Camilo Bueno
................................................................................................................................................................................................
Die Lehre von Hatha Yoga bezieht sich unter anderem auf die dualistische Natur des Lebens. Dieses uralte Wissen hat sich über die Welt verbreitet, weil es jedem Menschen helfen kann, Gleichmut zu erreichen, und dadurch inneren Frieden. In diesem Hatha Yoga Kurs lernen wir gemeinsame verschieden sowohl unkomplizierte als auch anspruchsvolle Körperhaltungen. Das Ziel des Kurses ist es, aufgebaute und festsitzende Spannungen in Körper und Geist aufzulösen, damit unsere Lebensenergie frei fließen kann. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Yoga-Praktizierende geeignet.
- Anfangsmeditation
- Körperliches Warm Up
- Surya Namaskar (Sonnengruß-Übungen)
- Gleichgewichtsübungen
- Dehnübungen
Camilo Bueno wurde in Barranquilla, an der karibischen Küste Kolumbiens, geboren und wohnt seit 2010 in Hamburg. Im November 2018 hat er seine Hatha Yoga-Ausbildung in Varkala, im Bundesstaat Kerala in Indien, abgeschlossen.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/96707150540
Meeting ID: 967 0715 0540
Passcode: 424167
Mittwoch, 21. April 2021
15.00-16.00 Uhr: Hinter dem Horizont – Dein Praktikum im Ausland!
................................................................................................................................................................................................
Neben einem Studienaufenthalt an Partnerhochschulen bietet auch ein Praktikum eine sehr gute Gelegenheit, prägende Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln und den eigenen Horizont nachhaltig beruflich wie persönlich zu erweitern. Viele Studierende nutzen gezielt diese Chance, um ein in das Curriculum ihres Studiengangs integriertes Pflichtpraktikum oder auch ein freiwilliges Praktikum in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren.
In dieser Veranstaltung möchten wir Sie rund um die Planung, Organisation und Finanzierung eines Auslandspraktikums informieren.
Ergänzt durch einen persönlichen Erfahrungsbericht einer/eines Studierenden, möchten wir Ihnen die Herausforderungen und Chancen eines Auslandspraktikums näher bringen!
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/97606374631?pwd=SWI3ZFg2MXU0MWdLNTk3SkNTQWdZdz09
Meeting-ID: 976 0637 4631
Kenncode: 513928
15.00-16.00 Uhr: Finnland! Outgoings und Partnerhochschulen berichten
................................................................................................................................................................................................
Ein Auslandssemester im hohen Norden, also noch höher als Hamburg – das ist auf jeden Fall eine Überlegung wert! Neben Schnee, Saunakultur und beeindruckenden Landschaften lohnt sich ein Studium in Finnland auch aus vielen anderen Gründen. Mehr darüber erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Vortragende:
Lena Boeckmann, Studentin an der HAW Hamburg, berichtet von ihrem aktuellen Auslandssemester in Turku.
Noora Maja und Sanna Juhantalo von der Satakunta University of Applied Sciences (SAMK) berichten von ihrer Hochschule in der Sakunta-Region.
Mari Kettunen kommt aus Finnland und ist aktuell im Praktikum im International Office. Sie berichtet aus ihrem Heimatland.
Die Veranstaltung findet komplett oder teilweise auf Englisch statt.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/96483866458?pwd=MDgzYUtMQmhEaE12cjRRYjliL0hzZz09
Meeting-ID: 964 8386 6458
Kenncode: 575140
16.00-17.00 Uhr: Auslandsaustausch als Lehrende*r
................................................................................................................................................................................................
Auch Lehrende können Mobilitäts- und Förderprogramme für einen Auslandsaufenthalt wahrnehmen. Die Lehraufenthalte sollen zum einen dazu dienen, Ihr internationales Profil zu schärfen und die gemachten Erfahrungen mit neuer Motivation in die Lehre an der HAW Hamburg einzubringen. Zum anderen sollen neue Partnerschaften, Projekte und der bilaterale Dozentenaustausch gefördert werden.
Von ihren Erfahrungen berichten Prof. Dr. Andreas Baumgart, der aktuell im finnischen Turku lehrt und Patric Granholm, der im Gegenzug zur Zeit an der HAW Hamburg lehrt.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung an bis 19. April 2021 bei laura.thiessen (@) haw-hamburg.de unter Angabe Ihres vollständigen Namens, Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrer Frage(n) an die Referenten. Sie erhalten dann die ZOOM-Einwahldaten.
16.00-17.00 Uhr: Auslandsstudium im Vereinigten Königreich
................................................................................................................................................................................................
Das Vereinigte Königreich gehört mit zu den beliebtesten Ländern für ein Auslandssemester überhaupt. Aktuell stellt sich die Frage, wie es nun, nach dem Brexit, weitergehen soll. Die gute Nachricht: In den Bedingungen des Ausstiegsabkommens vom 31. Januar 2020 ist festgelegt, dass das Vereinigte Königreich weiterhin an der laufenden Erasmus+ Programmgeneration (2014-2020) teilnehmen wird. Ein Erasmus-gefördertes Studiensemester in UK im akademischen Jahr 2021/22 ist daher möglich!
Alan Russell, ERASMUS Administrator (Kingston School of Art), Maia Sule, International Placement and Study Abroad Officer (Leeds Trinity University) und Simon Dye (University of Greenwich) beantworten Ihre Fragen zum Auslandsstudium im Vereinigten Königreich im Allgemeinen und an den drei Partnerhochschulen im Speziellen.
Jenny Kahler, Student Exchange Coordinator an der Fakultät DMI, informiert zu Fragen, die besonders den Austausch seitens der Fakultät DMI betreffen.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/99197287639?pwd=OXVsWXEwb2s5bEhuTFdJMmRJY1RHQT09
Meeting-ID: 991 9728 7639
Kenncode: 338875
17.00-18.00 Uhr: Das neue Erasmus+ Programm – Key Action 2 – Hochschulkooperationen
................................................................................................................................................................................................
Das Erasmus+ Programm bietet neben dem Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe“ eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Kooperation in internationalen Verbundprojekten. Es legt dabei den Fokus auf die internationale Zusammenarbeit und den Austausch im Bereich Bildung. Innerhalb der sogenannten Key Action 2 werden Ansätze für internationale Hochschulkooperationen aufgeführt. Diese werden innerhalb des Seminars vorgestellt.
Durchführung durch:
Kathrin Rath, Koordination Forschung International, Stabsstelle Forschung und Transfer
Matthias Gottwald, Antragssupport EU-Projekte, Stabsstelle Forschung und Transfer
Zielgruppen: Lehrende/Forschende
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/95241183587?pwd=bE4rL1dKckE4cFVxRXFMVExna1IxUT09
Meeting-ID: 952 4118 3587
Kenncode: 864230
17.00-18.00 Uhr: Zumba Strong Nation – Hochschulsport
................................................................................................................................................................................................
Zumba ist eine Sportart aus Kolumbien und kombiniert Aerobic mit lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen.
Der vom Hochschulsport angebotene Kurs STRONG NationTM kombiniert Eigengewichts-, Muskelaufbau-, Kardio- und Plyometrietraining. Bewegt wird sich zu Originalmusik, die speziell auf jeden einzelnen Move abgestimmt wurde. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. So schaffst du es bis zur letzten Wiederholung - und hängst noch fünf weitere dran.
Die Anmeldung erfolgt über den Hochschulsport Hamburg unter diesem Link: https://buchung.hochschulsport-hamburg.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Internationale_Woche_der_HAW_-_STRONG_Nation_TM.html
18.00-19.00 Uhr: Länderabend Nepal
................................................................................................................................................................................................
In diesem Länderabend stellt euch eine Studierende ihr Heimatland Nepal vor. Der Vortrag bringt euch die bekanntesten Gebiete Nepals näher, wie beispielsweise den Mount Everest, aber auch die spannende Geschichte zwischen Nepal und Großbritannien. Ihr lernt außerdem die Kultur des Landes durch Fotos und Videos kennen.
Die Veranstaltung ist auf Englisch. ZOOM-Einwahllink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/7135760044?pwd=YVdjR3M1YzArWFUxb1hBVW5ZcnBlZz09
Donnerstag, 22. April 2021
9.00-11.00 Uhr: Safeguarding good scientific practice
................................................................................................................................................................................................
Wissenschaftliche Integrität bildet die Grundlage einer vertrauenswürdigen Wissenschaft und basiert auf der Einhaltung der Regeln Guter Wissenschaftlicher Praxis (GWP). Dieser Vortag gibt einen Überblick über die GWP-Standards und deren Implementierung in unserer Hochschul-Satzung.
Zielgruppe: Masterstudierende, wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor*innen
Referent*in: Prof. Dr. Michael Gille (Promotionszentrum), Prof. Dr. Marina Tropmann-Frick (Professorin für Data Science)
Der Vortrag findet auf Englisch statt.
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/97562949161?pwd=cGVtdEpkc2dPeDVmMldnV3llRFVIZz09
Meeting-ID: 975 6294 9161
Code: 159343
14.00-14.30 Uhr: Studentische Initiative Bunte Hände
................................................................................................................................................................................................
Wir sind Bunte Hände, die studentische Initiative der Arbeitsstelle Migration an der HAW Hamburg. Internationale und deutsche Studierende mit und ohne Fluchthintergrund engagieren sich bei uns in den Bereichen Freizeit, Kultur und Zivilgesellschaft. Zurzeit bieten wir neben verschiedenen Studiengang-Stammtischen virtuelle Aktivitäten an. Ab Sommer starten wir dann hoffentlich wieder mit Tagesexkursionen. Wir engagieren uns zivilgesellschaftlich z. B. bei Plan International oder in der Initiative „Hamburg Solidarische Stadt“. Unsere Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern eröffnen die Möglichkeit, viele Leute kennenzulernen − das macht uns gemeinsam stark.
CAMPUS GLOBAL und E-Tutorials der HOOU: Wir bieten für die internationalen Studierenden mehrsprachige Study Guides, Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Fachtutorien sowie E-Learning-Materialien an.
KOMPETENZ KOMPAKTschool: Wir als Studierende unterstützen Schüler*innen mit Fluchterfahrung auf ihrem Weg zum Abitur.
Wir freuen uns darauf, euch beim Workshop kennenzulernen! Seid dabei und macht mit! Jede*r ist willkommen!
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/s/91048429936
Meeting ID: 91048429936
Passcode: 692956
15.00-15.30 Uhr: Das CARPE Netzwerk – Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit am Beispiel des DaLiCo-Projekts
................................................................................................................................................................................................
Seit 2011 ist die HAW Hamburg Teil des europäischen Hochschulnetzwerks CARPE (Consortium on Applied Research and professional Education). Ziel dieses Netzwerks ist der Ausbau der internationalen Kooperation in Bildung und Forschung. Zahlreiche Projekte sind in den letzten Jahren umgesetzt worden. Eines dieser Projekte ist das Erasmus+-Projekt „Data Literacy in Context – DaLiCo“ welches von der HAW Hamburg, Prof. Christine Gläser koordiniert wird. Während der Veranstaltung möchten wir Ihnen das CARPE Netzwerk sowie das Projekt DaLiCo als eine Möglichkeit internationaler Zusammenarbeit vorstellen.
Durchführung durch:
Kathrin Rath, Koordination Forschung International, Stabsstelle Forschung und Transfer
Prof. Christine Gläser, Fakultät DMI, Department Information
Zielgruppen: Lehrende/Forschende
ZOOM-Einwahldaten: https://haw-hamburg.zoom.us/j/99860240794?pwd=WTI3bituOWRheXpKMjNGcC90dFRKQT09
Meeting-ID: 998 6024 0794
Kenncode: 649467
15.00-16.00 Uhr: Town Hall Meeting mit dem US-Generalkonsul in Hamburg
................................................................................................................................................................................................
Town Hall Meeting mit dem US-Generalkonsul Darion Akins: Generalkonsul Darion Akins vertritt als Berufsdiplomat seit 2019 die USA in den fünf norddeutschen Bundesländern. Präsident Micha Teuscher wird Generalkonsul Akins vorstellen, der Fragen zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen und zur neuen US-Administration beantwortet und Einblicke in seine Arbeit gibt. Neben Einsätzen im US-Außenministerium in Washington DC war er in Malaysia, Indien, Afghanistan, Australien und Indonesien tätig. Zuvor kam er als Freiwilliger im Peace Corps in Sambia zum Einsatz.
Teilnahme nur bei vorheriger Anmeldung per E-Mail an martina.schulze (@) haw-hamburg.de bis zum 22. April 2021, 14.00 Uhr. Sie erhalten dann einen Link und ein Passwort.
Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt, Fragen können gern auf Deutsch gestellt werden.
16.00-17.00 Uhr: “HAW goes USA“-Networking Session
................................................................................................................................................................................................
“HAW goes USA“ ist ein strategisches Programm der HAW Hamburg und bietet seit 2006 Studierenden- und Lehrendenaustausch mit ausgewählten US-Hochschulpartnern. Wer in den USA studieren möchte, kann sich bei dieser Networking-Session mit Studierenden austauschen, die vor Ort studiert haben. Wer als Lehrende gern mit einem US-Partner zusammenarbeiten möchte, hat die Möglichkeit, sich mit dem International Office (Ingrid Weatherall) und mit anderen Lehrenden auszutauschen. Weitere Informationen zu “HAW goes USA“: www.haw-hamburg.de/hawgoesusa
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie erhalten einen Link und ein Passwort.
18.00-19.00 Uhr: Länderabend Vietnam
................................................................................................................................................................................................
In diesem Länderabend stellen euch zwei Studierende ihr Heimatland Vietnam vor. Eine vielfältige Küche, atemberaubende Natur und spannende Geschichte und Kultur sind nur einige der Vorzüge dieses Landes. Durch eine spannende Präsentation und ein kleines Quiz lernt ihr Vietnam näher kennen. Fragen zu weiteren Themen sind gerne gesehen.
ZOOM-Einwahllink: https://haw-hamburg.zoom.us/j/94512883672
Freitag, 23. April 2021
10.00-13.00 Uhr: Airbus: The path to your dream job – how to find the best vacancies and successfully manage the application process
................................................................................................................................................................................................
Dieses Seminar, organisiert vom Career Service der HAW Hamburg, gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über Bewerbungsverfahren auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu informieren. Ein Personalvermittler der Firma Airbus wird Ihnen Tipps und Hinweise geben, wie Sie freie Stellen finden, Bewerbungsdokumente erstellen und sich auf Assessment Center oder Bewerbungsgespräche vorbereiten können. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Das Seminar hat interaktiven Charakter.
Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über die Seite https://www.haw-hamburg.de/detail/news/news/show/airbus-the-path-to-your-dream-job-how-to-find-the-best-vacancies-and-successfully-manage-the-appl/
10.00-11.00 Uhr: Online-Seminar "Länderkompetenz USA"
................................................................................................................................................................................................
Das Seminar gibt Einblicke in das Hochschulsystem der USA, das politische System, Sprache, Kultur und Alltagsgepflogenheiten. Wir wollen Sie neugierig auf Land und Leute machen und ein besseres Verständnis für die USA vermitteln und auf zukünftige Studien- oder Lehraufenthalte vorbereiten.
Referentin ist Martina Schulze, Leiterin des International Office. Sie hat Amerikanistik studiert, zwei US-Hochschulen besucht und u. a. mehr als 15 Jahre im Amerika Haus Hamburg und im Hamburger US-Generalkonsulat gearbeitet.
Teilnahme nur bei Anmeldung per E-Mail an martina.schulze (@) haw-hamburg.de bis zum 21. April 2021. Bitte geben Sie dabei Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse an. Der Anmeldelink wird Ihnen rechtzeitig vorher zugeschickt.
13.00-14.30 Uhr: Workshop: Länderkompetenz China
................................................................................................................................................................................................
Ziel der Veranstaltung ist es, ein besseres Verständnis der chinesischen Kultur zu vermitteln, indem Einblicke auf Geschichte, Sprache, Verhaltensweisen und Etikette gegeben werden. Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die zukünftig eine Chinareise oder ein Auslandssemester planen sowie alle China-Interessierten.
Referent: Marc Götting studierte Sinologie und Japanologie an der Universität Trier. Er war Lehrbeauftragter im Fach "Chinesische Landeskunde" an der EBC Hochschule Hamburg und arbeitet seit 2019 als Projektkoordinator für Internationalisierung zu Hause an der HAW Hamburg. Seine Schwerpunktthemen in der Sinologie sind ältere chinesische Geschichte und Kulturwissenschaft.
Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich unter Angabe Ihres vollständigen Namens an marc.goetting (@) haw-hamburg.de .
15.00-16.30 Uhr: Workshop: Länderkompetenz Japan
................................................................................................................................................................................................
Ziel der Veranstaltung ist es, ein besseres Verständnis der japanischen Kultur zu vermitteln, indem Einblicke auf Geschichte, Sprache, Verhaltensweisen und Etikette gegeben werden. Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die zukünftig eine Japanreise oder ein Auslandssemester planen sowie alle Japan-Interessierten.
Referent: Marc Götting studierte Japanologie und Sinologie an der Universität Trier. Er verbrachte sein Auslandsstudium an der Daitô Bunka Universität in Tôkyô und arbeitet seit 2019 als Projektkoordinator für Internationalisierung zu Hause an der HAW Hamburg. Seine Schwerpunktthemen in der Japanologie sind japanische Esskultur und nationale Identitätsforschung.
Für diesen Workshop ist eine Anmeldung erforderlich unter Angabe Ihres vollständigen Namens an marc.goetting (@) haw-hamburg.de .
Samstag, 24. April und Sonntag, 25. April 2021
Jeweils 10.00-16.00 Uhr: Interkulturelles Training
................................................................................................................................................................................................
Interkulturelle Kompetenz ist heutzutage ein weit verbreiteter Begriff und wird von vielen Arbeitgebern vorausgesetzt. Auch im Hochschulkontext und im Alltag der meisten Studierenden spielt diese "besondere Fähigkeit" eine wichtige Rolle. Aber was bedeutet es eigentlich, interkulturell kompetent zu sein?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, bietet das International Office in unterschiedlichen Abständen interkulturelle Trainings und Anti-Diskriminierungstrainings an. Den Teilnehmer*innen wird damit eine Möglichkeit gegeben, die eigene kulturelle Zugehörigkeit und deren Einfluss auf persönliche Werte, Verhaltens- und Denkmuster zu reflektieren und in Diskussionsrunden persönliche Erfahrungen mit anderen zu teilen. Mithilfe interaktiver Übungen soll die eigene Wahrnehmung kritisch hinterfragt und ein Perspektivwechsel ermöglicht werden. Insgesamt sollen die Trainings dazu beitragen, die Handlungsfähigkeit der Teilnehmer*innen in interkulturellen Situationen zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Das Training ist zweitägig. Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt über diese Seite.
Netiquette
- Bitte das Mikrofon nach dem Betreten stumm schalten und nur anschalten, wenn Sie sprechen.
- Wenn Sie etwas fragen möchten, melden Sie sich bitte vorher kurz (per Handzeichen über die Kamera oder virtuellem Handheben).
- Bitte ggf. die Chat-Funktion für Fragen nutzen.
- Beleidigungen und Abwertungen (auch im Chat) sind selbstverständlich untersagt.
- Wenn es (technische) Probleme gibt, bitte im Chat schreiben, damit wir das Problem schnell beheben können.