Selbstlernmodule und Tutorials
Auf dieser Seite finden Sie Links zu Selbstlernmodulen und Tutorials zu digitalen Tools, die in der HAW Hamburg für das Lehren, Lernen und Prüfen genutzt werden. Alle Angebote sind als Selbstlernmodule zu verstehen, mit denen Sie sich einige Grundlagen digital unterstützter Lehre - zeitlich und räumlich unabhängig - selbst aneignen können.
EMIL Basiswissen - Selbstlernmodul
................................................................................................................................................................................................
EMIL steht für „Elektronische Medien Informationen Lehre“ und ist das auf Moodle basierende Learning Management System der HAW.
Falls Sie als Lehrende:r oder Mitarbeiter:in der HAW an einer kurzen, strukturierten Einführung in die Grundfunktionen von EMIL interessiert sind, dann steht Ihnen das "Selbstlernmodul - EMIL Basiswissen" als offener Kursraum zur Verfügung. Wir behandeln ganz grundsätzliche Fragen, u.a. wie Sie einen neuen Kursraum beantragen und einrichten, wie Sie Inhalte einstellen und schließlich Studierende dorthin einladen und verwalten können.
Der Kursraum spiegelt in zwölf kleinen Lektionen, begleitet von kurzen Videoclips, inhaltlich den Live-Online-Workshop "EMIL kennenlernen und erkunden" wieder und kann in ca. 1 bis 1,5 Stunden durchlaufen werden.
Loggen Sie sich dazu einfach in EMIL mit Ihrer HAW-Kennung ein:
https://emil.haw-hamburg.de/course/view.php?id=46054
EMIL - Handbuch für Lehrende
................................................................................................................................................................................................
Das "Handbuch für Lehrende" ist in erster Linie ein Nachschlagewerk für die den Lehrenden und Mitarbeiter*innen der HAW zur Verfügung stehenden Funktionen von EMIL und deren Einstellmöglichkeiten.
Weiterhin sind - vor allem bei den Inhaltselementen ab Kapitel 10 - didaktische Einsatzszenarien als Anregung und Praxisbeispiel für die Lehre aufgeführt.
Das Angebot finden Sie unter https://emil.haw-hamburg.de/mod/book/view.php?id=1029623
EMIL-Raum "Digitales Lernen und Lehren"
................................................................................................................................................................................................
Seit März 2020 haben sich zahlreiche Themen und Fragestellungen rund um Lehre, Lernen und Prüfen unter Corona-Bedingungen ergeben. In diesem moderieren Raum finden Sie Materialien, Hinweise, Workshopangebote und Aufzeichnungen von Workshops sowie vor allem auch die Möglichkeit, sich untereinander in den Foren auszutauschen und zu Ihren Fragen rund um das digitale Lernen und Lehren zu vernetzen.
ERNA - Selbstlernmodul
................................................................................................................................................................................................
Um das E-Portfolio-System der HAW Hamburg (ERNA, basierend auf Mahara) kennenzulernen, können Sie das Selbstlernmodul oder Teile davon durchlaufen: Es besteht aus 10 Themenabschnitten und erleichtert Ihnen dein Einstieg in ERNA und seine Funktionalitäten.
Das Selbstlernmodul ist als Kurs in EMIL angelegt. Loggen Sie sich daher mit Ihrer HAW-Kennung ein und rufen Sie diesen Kurs auf: https://emil.haw-hamburg.de/course/view.php?id=46114
E-Portfolios, Game Based Learning & Live-Online-Veranstaltungen - Selbstlernmodule für Hochschullehrende (OER)
................................................................................................................................................................................................
Die Open Educational Ressource "Medien 4.0 in Studium und Lehre" begleitet Lehrende bei der Erprobung und dem Einsatz digitaler Medien in ihrer Lehre.
Lernen Sie zusammen mit der fiktiven Dozentin Dagmar neue Methoden kennen und setzen Sie sie direkt in Ihrer eigenen Lehre ein.
E-Portfolio
Mit dem E-Portfolio lernen Ihre Studierenden, ihren Lernprozess und ihre eigene Entwicklung zu dokumentieren und zu reflektieren und sich hierzu Feedback einzuholen und zu geben.
Game Based Learning
Mit Game Based Learning ermöglichen Sie Ihren Studierenden einen niedrigschwelligen und unterhaltsamen Zugang zur Nutzung digitaler Medien, sowie zur Auseinandersetzung mit einem Thema, mit dem sie sich möglicherweise schwer tun.
Live-Online-Veranstaltung
Mit der Live-Online-Veranstaltung bzw. dem virtuellen Klassenzimmer ermöglichen Sie Ihren Studierenden die Annäherung an digitale Kommunikationswege, die auch in nicht-technischen Berufen eine immer größere Rolle spielen.
Das Angebot wurde mit Unterstützung der HOOU erstellt; Sie finden es unter https://blogs.hoou.de/medien40/
Digitale Lehre & Urheberrecht - §60a UrhG, Zitate, OER & Co.
................................................................................................................................................................................................
Das Video 'Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.' informiert Hochschullehrende, die ihre Lehrinhalte digital vermitteln möchten, über die relevanten urheberrechtlichen Rahmenbedingungen.
Das sog. Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) ist Teil des Urheberrechtsgesetzes und regelt in § 60a UrhG die Möglichkeiten zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien in Unterricht und Lehre. Im Video wird unter Darstellung der Voraussetzungen dieser Vorschrift und auch des Zitatrechts erläutert, in welchem Umfang urheberrechtlich geschütztes Material, z.B. Texte oder Schaubilder aus Fachbüchern oder im Internet gefundene Bilder, in der digitalen Hochschullehre, genutzt werden können. Es wird ebenfalls kurz auf die Einsatzmöglichkeiten von sog. Open Educational Resources (OER) eingegangen.
Produktion: Team HOOU@HAW (10/2020)
Das Angebot finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=Ckh5LV4RYMg
Lernvideos mit PowerPoint erstellen - Tutorialvideo
................................................................................................................................................................................................
Im Video erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von PowerPoint 2016 eigene Lernvideos produzieren können.
Das Angebot finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=OcemkWbj4A0
ZOOM - Grundlagen für die Lehre Tutorialvideo
................................................................................................................................................................................................
Das von einem Mitarbeiter der Arbeitsstelle Studium & Didaktik produzierte Tutorial zu den Grundlagen der Online-Conferencing-Software Zoom finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=dFI9AEdR_eI
Microsoft Teams - Grundlagen für die Lehre Tutorialvideo
................................................................................................................................................................................................
In diesem Video wird erklärt, wie Sie als Lehrende*r der HAW Hamburg die App Microsoft Teams für Ihre Lehrveranstaltung nutzen können.
Das Angebot finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=qGI-Ccex7lk
Big Blue Button - Grundlagen Tutorialvideo
................................................................................................................................................................................................
In diesem Video wird eine Übersicht über alle wichtigen Funktionen des Online-Conferencing-Tools Big Blue Button gegeben.
Das Angebot finden Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=00jho0SfkNY
Einführung in Clicker (Audio Response System)
................................................................................................................................................................................................
In diesem EMIL-Lernraum finden Sie verschiedene Dokumente, Materialien, Tipps und Anregungen rund um das Clickern sowie organisatorische Hinweise rund um die an der HAW Hamburg vorhandenen Systeme und die Ausleihe dieser: