Der Studiengang „Media Systems (B.Sc.)“
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Fakultät/Department | Design, Medien und Information / Medientechnik |
Semester | 6 |
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 1. Juni - 15. Juli; Sommersemester: 1. Dezember - 15. Januar |
Zulassungsbeschränkt | Ja. NC gilt nicht für Nicht-EU BewerberInnen |
Sprache | Deutsch |
Kosten | Semesterbeitrag 335,60 € |
Studienform | Vollzeit |
Standort | Kunst- und Mediencampus Finkenau 35 22081 Hamburg |
Kurzprofil
Der praxisorientierte Studiengang Media Systems bildet Medien-InformatikerInnen aus, die neben dem grundlegenden Wissen in der Informatik eine Vertiefung in den Bereichen Software-Entwicklung, Netzwerk- und Servertechnik, Projektleitung und -management, Multimedia-Services und Speichertechniken für die Medienbranche anstreben.
Zu den vielfältigen und attraktiven Arbeitsfeldern gehören Games-Produzenten, Internetagenturen, Softwarefirmen für VR/AR oder mobile Apps und Medientechnik-Systemhäuser.
AbsolventInnen sind verantwortlich für die Planung, Gestaltung und Programmierung von Software (Games, Webanwendungen, Apps, VR/AR), für die Konzeption und Realisation von Multimedia-Services für die Medienbranche oder für die Planung und Umsetzung sicherer IT-Netzwerke.
Diese Tätigkeiten erfolgen häufig in Zusammenarbeit mit GestalterInnen (IllustratorInnen, Web-DesignerInnen, Game-DesignerInnen). Media-Systems-AbsolventInnen bilden in Teams häufig die Schnittstelle zwischen den unterschiedlichen Disziplinen.
Der Abschluss im Studiengang Media Systems ermöglicht eine Weiterqualifizierung
- im Master-Studiengang Digital Reality (M.Sc.) sowie
- im Master Zeitabhängige Medien / Sound – Vision – Games (M.A.).
Berufsfelder mit Zukunft
Kommunikation und Multimedia – kaum ein anderer Wirtschaftsbereich entwickelt sich so dynamisch, beeinflusst die technologische und gesellschaftliche Entwicklung so stark.
Hamburg hat dabei große Standortvorteile: eine kreative Medienszene, eine starke Gamesbranche, eine wachsende VR-/AR-Szene. Eine große Anzahl junger und etablierter Unternehmen entwickelt Software-Anwendungen in diesen Bereichen, dabei immer häufiger auch genreübergreifend. Es eröffnen sich dabei eine Vielzahl neuer und spannender Berufsfelder für Media-Systems-AbsolventInnen.
Media Systems AbsolventInnen sind zuständig für die Konzeption, Gestaltung, Programmierung von Software-Anwendungen (Games, Internetapplikationen, mobile Apps, VR-/AR-Systeme). Sie sind qualifiziert für die Planung und den Aufbau von IT-Netzwerken und Servern speziell im Multimediabereich, oder sind verantwortlich für die IT-Sicherheit in Unternehmen. Typisch für diese Berufsfelder ist die Notwendigkeit, interdisziplinär z.B. mit Designern oder Medientechnik-ExpertInnen zusammenzuarbeiten. Media Systems AbsolventInnen arbeiten als Angestellte oder Selbständige. Arbeit- oder Auftraggeber können Softwarefirmen, Internet-, Games-Agenturen oder Medienbetriebe des audiovisuellen Bereichs sein.
Downloads
Studierende mit Studiumsbeginn ab Wintersemester 2016 / 17
- Gemeinsamer Stundenplan
- Gemeinsamer Studienführer & Vorlesungsverzeichnis Media Systems & Medientechnik WiSe 2017/18
- Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung (APSO-INGI), 2012
- Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung Media Systems, 2016
Studierende mit Studiumsbeginn vor Wintersemester 2016 / 17